Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2

  • lilactime: Auch ich lese sehr viel über das 3. Reich und die Shoa, ob nun historische Werke, Sach- bzw. Fachbücher oder Romane, in denen diese Thematik präsent ist. Dazu viele autobiografische Werke der Zeitzeugen, von Opfern, Mitläufern, Tätern, Angehörigen dieser drei Gruppen uvm. Dazu kommen noch Filme, Interviews, Zeitungsberichte, Vorträge.

    Von „Elendsvoyeurismus“ kann dabei überhaupt keine Rede sein.

    Denn...

    a. Mich interessiert diese Zeitphase der deutschen Geschichte, deren Folgen weiterhin spürbar sind und die auch für Nachgeborene für immer von Bedeutung sein wird.
    b. Die psychologischen Hintergründe zu erfahren, ist mir wichtig: Wie überlebten Menschen das KZ u.a. in psychischer Hinsicht? Wie verändert die Zeit im KZ einen Menschen - das betrifft Überlebende und dort Getötete. Im Moment lese ich gerade das Buch des Shoa-Überlebenden Viktor Frankl, dem Facharzt für Psychiatrie und Psychologen, der in Auschwitz am eigenen Erleben, an Mithäftlingen, SS-Offizieren, Capos u. a. untersucht hat, was im Inneren der Menschen passierte, die dort waren.

    Was ein Mensch ertragen kann, was Resilienz bedeutet, welche Menschen über sich hinauswuchsen in extremen Bedingungen, das alles interessiert mich.

    c. Um mit „geschärften Sinnen“ beobachten zu können und eingreifen zu können, wenn sich die alten Muster, also Antisemitismus in latenter oder manifester Form, zeigen, dazu braucht man auch Wissen über jene Zeit und über menschliches Verhalten und dessen Gründe.

    d. Berufliche Gründe, d.h. Kompetenz zur Vermittlung jener Zeit der Geschichte gewinnt man nur durch vielfaches Studium der Quellen und der Materialien aller Art. Eine Erinnerungskultur ist nur dann möglich, wenn Wissen vermittelt wurde und Bewusstsein für die sozialen, politischen, religiösen Verhältnisse in der Gesellschaft geschaffen wurde.
    e. Ethisch-religiöse Gründe: Nicht nur als Deutsche, sondern auch als Christin, fühle ich eine besondere Verantwortung gegenüber jüdischen Menschen (aber nicht in allen Bereichen hinsichtlich dessen, was der säkulare Staat Israel tut!). Und diese zeigt sich unter anderem im Interesse an ihrer (Leidens)Geschichte über mindestens 2000 Jahre. Bei aller Betroffenheit aufgrund der Ereignisse im 3. Reich, die wohl viele teilen, gibt es auch ein emotionales Mittrauern für Nachgeborene. Ob man dabei von Schuldbewusstsein reden will, muss jeder mit seinem Gewissen abmachen.

  • Stachelschnecke


    Bei „Booklooker“ habe ich zumindest schonmal eine Ausgabe von einem Händler gefunden, bei der die Zustandsbeschreibung „wie neu“ ist.Aber aus Österreich. Und eine von einer Privatperson in Deutschland.


    Bei Ebay gibts auch ein Angebot, ungelesen mit leichten Lagerungsspuren.


    Käme davon was in Frage?

  • Das ist auch wirklich ein gutes Buch, ist mir sehr nahe gegangen! ( Die letzte Verfilmung war dann leider nicht so gelungen)

    Ich lese auch sehr viel über diese Zeit und wenn ich die Tage mal am Laptop sitze, schreibe ich bestimmt noch etwas zu deinem Gedankengang.

    Das mit am interessanteste Buch ( gleichzeitig aber auch so erschreckend, ich konnte es nur mit Pausen lesen weil es mich so mitgenommen hat) war für mich von Jonathan Litell: „Die Wohlgesinnten“. Das war damals ein Eklat als es veröffentlicht wurde.

  • Heute habe ich mir "Das Erbe" von R.R.Sul gekauft. Ich war auf der Suche nach einem Buch welches ich über die Weihnachtstage lesen wollte (nicht das ich hier noch genug auf dem SUB liegen habe...). Eigentlich wollte ich was ganz anderes, aber der Klappentext hat mich zu neugierig gemacht. Ich bin sehr gespannt.

  • Das mit am interessanteste Buch ( gleichzeitig aber auch so erschreckend, ich konnte es nur mit Pausen lesen weil es mich so mitgenommen hat) war für mich von Jonathan Litell: „Die Wohlgesinnten“. Das war damals ein Eklat als es veröffentlicht wurde.

    Mäh, danke fürs Erwähnen. Als du es damals empfohlen hattest habe ich es mir gekauft- und jetzt ist es immer noch ungelesen. Ich habe es mir jetzt auf meine Liste für 2020 gesetzt.

  • Hier passend zum Thema: Ich bin die Tage über etwas gestolpert, was mich doch irgendwie reizt: „Die drei Leben der Hannah Arendt“ von Ken Krimstein.


    Ein Comic über das (die) Leben von Hannah Arendt. Ich mag keine Comics, ich lese sie auch nicht. Außer Garfield, Hägar (jeweils vom ursprünglichen Autor) und Loriot. Aber da blieb ich die letzten Tage doch immer wieder dran hängen. Und ich werde es mir wohl zulegen.


    Es hängt an einem Zitat aus diesem Buch (nicht von Hannah Arendt, sondern von Ken Krimstein). Das auch gerade auf ganz viele Diskussionen hier im Forum passt. Und vielleicht, lilactime auch auf Deine Frage:


    "Aus dem Jenseits spricht Hannah Arendt zu uns: Obgleich das Leben in der Welt der Pluralität und Natalität kein Spaziergang ist, haben wir, wenn wir Auschwitz oder den Gulag oder die Mauer oder Pol Pot oder Gefängnisrevolten wie die von Attica oder der Isis vermeiden wollen, als Gattung keine Wahl, dieses anzunehmen und auszuhalten.

    Mit anderen Worten: es gibt keine einzige Wahrheit. Keinen Königsweg des Verstandes, nur einen gloriosen, nie enden wollenden Schlamassel. Der nie enden wollende Schlamassel echter menschlicher Freiheit."

    Jou - hat mich beeindruckt. Ich werds mir kaufen.

  • WeisseSchwalbe


    Tatsächlich kenne ich es - aber nicht aus privater Lektüre, sondern aus irgendeiner Veranstaltung bzw. Lesung von vor verdammt lang her. Wie gesagt, ich selbst bin an sich kein Freund von Comics.

    ich auch nicht, aber "Maus" ist großartig auf seine Art.

    Wobei mir so als Zeitungsleserin auffällt, dass es in "meinem" Feuilleton inzwischen sehr oft darum geht, ich muss gestehen, eine von mir wirklich vernachlässigte Gattung. Muss ich mich kümmern.

    Also graphic novels, da kennen sich ja hier viele mit aus.

    Man lernt nie aus.

  • Also ich würde „Maus“ auch jedem empfehlen, der Comics erstmal nicht mag. :smile:


    Ein Freund von mir (Ende 50) aus Schottland liebt Comics. Er hat davon so viele wie andere Leute Bücher. Ein Comic-Zimmer. Für ihn habe ich als Mitbringsel bei Besuchen immer zwei, drei Comics auf Wunsch mitgebracht, weil es hier so ein gutes Geschäft gab. Zuerst war ich überrascht, wie teuer die so waren („für ein paar Bildchen“), aber es hat mir auch irgendwie die Augen geöffnet, dass das auch richtige Bücher sind, nur halt in einer anderen Form.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!