Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2
-
Hummel -
6. Juni 2018 um 05:32 -
Geschlossen
-
-
Lesen wir das zusammen?
Können wir gerne machen!
mich reizt das Buch ja schon lange, aber irgendwie reizen mich dann immer andere Bücher doch noch einen Ticken mehr
So geht mir das auch immer. Vielleicht sollten wir uns da einfach für nächstes Jahr einen festen Zeitpunkt vornehmen. Um Walpurgis rum würde das doch gut passen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Können wir gerne machen!
mich reizt das Buch ja schon lange, aber irgendwie reizen mich dann immer andere Bücher doch noch einen Ticken mehr
So geht mir das auch immer. Vielleicht sollten wir uns da einfach für nächstes Jahr einen festen Zeitpunkt vornehmen. Um Walpurgis rum würde das doch gut passen.
Uhhh, das wär natürlich ne Idee
-
Verstehe ich denn richtig, du liest das Genre schon gerne, aber nicht unbedingt die klassischen Exemplare?!
Genau, eigentlich finde ich Zombies schrecklich, aber da ich viel mag, was so Richtung Urban Fantasy geht, stolpert man halt drüber - nach den Werwölfen und den Vampiren (die hatte ich dann irgendwann satt) dann eben die Zombies.
Die "Zombies mal anders" Welle war da gut für mich, die drehen das Genre ja eher auf den Kopf.
Das ursprüngliche Zombie-Splatter-Ding mit viel Action und viel Blut ist nicht so meins.
Hmm vielleicht sollte ich Otherland noch mal ne Chance geben. Vor 20 Jahren hab ichs weggelegt. Wen ich mich recht erinnere, fand ich es zu brutal und grausam... kann das sein?
Gewaltszenen und Grausamkeit mag ich nicht - siehe oben... Ich lese auch so gut wie keine Krimis.
Ist auch ein Problem bei SF - ich mag Hard SF, ich mag Technobabble, aber ich mag nicht so gern, dass immer Krieg sein muss... Geballer nervt mich in jedem Genre.
-
Action, zu viel Splatter und Geballer mag ich auch nicht.
Ich mag besonders den Überlebenskampf.
Nahrung und Quartiere finden... auf der Flucht sein... Informationen zum Ausbruch und Wiederbau gefallen mir auch.
-
Also - harmlos ist Otherland nicht, aber zu brutal und grausam finde ich es auch nicht. Und ich bin auch kein Ballerfreund (und Zombies gehen gar nicht). Man braucht halt den Weg rein, dass ging mir aber auch schon so mit Osten Ard.
Ein Fantasyklassiker meiner Jungerwachsenenzeit noch: „Fool on the Hill“ von Matt Ruff.
-
-
Ich werf mal ganz andere Lektüre hier rein
.
Ich lese gerade Maja Lunde, Die Letzten ihrer Art.
Mir hatte ihre "Geschichte der Bienen" sehr gut gefallen, der nächste Band, in dem es um Wasser geht, nicht so gut (zu schnell hinterhergeschrieben mMn).
Aber das neue Buch ist wirklich spannend, interessant und lehrreich, es geht um vermeintlich ausgestorbene Wild/Ur- Pferde, die aus der Mongolei stammen, die sogenannten Przewalski- Pferde, auch Tarpane genannt.
Wie immer bei Frau Lunde: 3 Erzählstränge, drei Jahrhunderte, 3 Länder/Kontinente und eine der Handlungen ist eine recht düstere Zukunftsvision, die nicht unrealistisch ist.
Alles hängt mit allem zusammen und ich finds wirklich sehr gut.
-
seit wann galten denn die Przewalski-Pferde als ausgestorben?
Und hui, gestern mit Gated - Die letzten 12 Tage angefangen, 60 Seiten gelesen und heute direkt die restlichen 270 noch nachgezogen. Wäre eigentlich schon mit der Hälfte zufrieden gewesen
hat sich aber einfach so gut weggelesen.
-
seit wann galten denn die Przewalski-Pferde als ausgestorben?
Pardon, habe mich ungenau ausgedrückt- sie galten als solche, so ist zumindest in dem Erzählstrang die Rede davon, der 1881 spielt. Ich habe das Buch noch nicht durch und werde sicher mehr darüber erlesen können.
Ich habe auch "vermeintlich" geschrieben.
-
seit wann galten denn die Przewalski-Pferde als ausgestorben?
Pardon, habe mich ungenau ausgedrückt- sie galten als solche, so ist zumindest in dem Erzählstrang die Rede davon, der 1881 spielt. Ich habe das Buch noch nicht durch und werde sicher mehr darüber erlesen können.
Ich habe auch "vermeintlich" geschrieben.
Deshalb hab ich auch “galten“ geschrieben und nicht “seit wann sind“
aber gut, wie es 1881 war weiß ich natürlich nicht, dachte der Strang wäre recht aktuell, da hätte es mich verwundert, weil allgemein bekannt ist, dass es davon noch eine (wenn auch geringe) Population gibt - meine ich zumindest
-
Deshalb hab ich auch “galten“ geschrieben und nicht “seit wann sind
Stimmt, falsch gelesen. Die beiden anderen Stränge des Buches spielen 1991 und 2064 und in dem von 1991 geht es auch um diese Pferde.
Bleibt spannend.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!