Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2

  • über die hier eher langweiligen feiertage habe ich das neue buch von elizabeth george gelesen und denke, sie hat "aus-erzählt".
    nicht so unspannend, dass ich es weglegen wollte, aber die helden lynley und havers interessieren mich nicht mehr.
    der fall ziemlich durchschaubar.
    das ganze auf 800 seiten.
    nä, muss nicht mehr. ;)

    nun unterhalte ich mich glänzend mit
    anne tyler, launen der zeit

    wie straff und lakonisch erzählt, was für eine sympathische hauptfigur.
    die autorin lässt viel raum für eigenes nachdenken.
    ein wirklich gutes und wohl auch gut übersetztes buch, eine wohltat.


    danach safier, ballade von max und amelie
    oder
    ein titel von
    mechthild borrmann, deren buch "grenzgänger" ich sehr gerne gelesen hatte.
    ich bekam "der geiger" und "die andere hälfte der hoffnung" geliehen.

  • @leserinmithund: Ich habe das neue Buch von E. George zu Weihnachten bekommen, als Hörbuch. Das „Gespann“ Lynley - Havers mag ich sehr, daher bin ich gespannt auf die Lektüre, aber durch deine Meinung nun darauf vorbereitet, dass nicht jeder Band ein identisches Niveau hat.

    Anne Tylers Buch habe ich mir mal aufgeschrieben.

    Und Mechthild Borrmann habe ich ja neu entdeckt für mich durch „Wer das Schweigen bricht“ und „Trümmerkind“. Die „Andere Hälfte der Hoffnung“ und der „Geiger“ liegen hier noch ungelesen herum. Diese Autorin schätze ich sehr und bin gespannt, wie du ihre Werke findest. Den „Grenzgänger“ muss ich mir wohl auch mal ausleihen.

  • Übrigens noch eine Info. Nicht für die Leseratten, aber passend zur Geschichte des letzten Jahrhunderts: Ab Morgen wird „Babylon Berlin“ im Ersten wiederholt. Trotz einiger Handlungsschwächen und Unlogiken (und obwohl ich kein Serienfan bin) empfand ich die Serie als einen beeindruckenden Einblick in die Zeit der sterbenden Weimarer Republik. @Rotbunte:

    Du hattest ja im Musikthread Interesse angemeldet, daher rufe ich hier mal nach Dir :D

  • aber durch deine Meinung nun darauf vorbereitet, dass nicht jeder Band ein identisches Niveau hat.

    ich denk, das geht auch gar nicht, die reihe ist ja wirklich umfangreich.
    vielleicht als hörbuch auch etwas gestrafft und auf die art besser?
    bin gespannt, was du dann meinst.

    Der „Grenzgänger“ u

    abgesehen vom guten stil hat mich die geschichte gefesselt, spielt hier in der gegend.

    empfand ich die Serie als einen beeindruckenden Einblick in die Zeit der sterbenden Weimarer Republik

    da stimme ich dir zu, ich hab auch über einiges hinweggeschaut, aber finde die zeit gut dargestellt.

  • Ging mir beim letzten Buch, das ich aus der Reihe gelesen habe leider auch so. Wobei ich das Gespann eigentlich gern gelesen habe.

    Mir auch.
    Ich hab die ersten... k.A. 25? Bände wirklich gern gelesen.
    Aber vor ein paar Bänden bin ich ausgestiegen.
    Das letzte, das ich gekauft hab, steht noch ovp im Regal...

  • Ich wünsche euch allen ein gutes neues Jahr und vor allem ganz, ganz viel Gesundheit! Es ist so toll, dass es euch gibt! Ich schätze euch alle sehr und freue mich auf ein weiteres Jahr mit euch!

    Im Moment lese ich "Der Besuch des Leibarztes" von Per Olov Enquist. Nach knapp der Hälfte finde ich immer mehr in die Geschichte rein. Der Stil ist etwas gewöhnungsbedürftig und vor allem die ersten zwei Kapitel haben mir den Einstieg nicht gerade leicht gemacht. Die Jugendjahre des Königs Christian VII. waren stellenweise nicht leicht verdaulich. Das Buch ist zwar nicht so einfach für nebenbei, aber ich finde mich immer mehr in die Geschichte hinein.

  • Tatsächlich: Die Hörbuchfassung von Elisabeth Georges neuem Roman ist etwas gestrafft. Ich weiß jetzt ja nicht, wie und wo gekürzt wurde, lasse das Ganze einfach mal auf mich wirken.

    Hier geht gerade ein Sturm übers Haus ... and it‘s raining cats and dogs.
    Kurz: Ideale Lesevoraussetzungen mit heißem Tee und Wärmflasche (da ein Kaminfeuer wohl nicht brennen würde).

  • In meinem aktuellen Buch sind so viele Fehler. Liegt sowas am Verlag? Hier: Arena-Verlag.
    An der Übersetzung kann es nicht liegen. Die Autorin ist eine Deutsche.

    „Mikrowelle“ wird hier z.B. falsch getrennt. Mik-rowelle. :headbash:

    Und dann sind im Satzbau so viele Fehler. Echt seltsam.

    Das Buch gefällt mir eigentlich ganz gut, aber die ständigen Fehler sind schon nervig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!