BEHANDLUNG MIT CETERIZIN HEXAL
-
-
Grüss Gott
Ich hatte vor kurzem hier nachgefragt, ob es Alternativen zu Cortison gibt, weil mein Hund an starkem Juckreiz leidet, der durch Gräser und Pollen ausgelöst wird, Und man empfahl mir das Antiallergikum Ceterizin Hexal 10 mg.
Jetzt habe ich das Prednisolon abgesetzt und er bekommt seit 4 Tagen eine halbe Tablette, also 5 mg Ceterizin.
Merke jedoch seit 2 Tagen, dass der Juckreiz erneut einsetzt - abgesehen davon hat er starken Durchfall.
Jetzt meine Frage: Wann meint Ihr, wann die Wirkung von Ceterizin voll eingesetzt hat?
Also nach wievielen Tagen muss ich annehmen, dass es bei meinem Hund keine Wirkung hat, wenn er sich weiterhin kratzt?
Vielen Dank im Voraus für Eure hilfreiche Antwort und ganz liebe Grüsse aus Wien
Babsie und Aaron - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier BEHANDLUNG MIT CETERIZIN HEXAL schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Jetzt habe ich das Prednisolon abgesetzt
Sorry für die Nachfrage, aber es geht aus Deinem Text nicht hervor, ob das alles in Absprache mit dem behandelnden TA geschehen ist.
Das Prednisolon ist hoffentlich regelgerecht über einen längeren Zeitraum ausgeschlichen worden?LG, Chris
-
Jetzt meine Frage: Wann meint Ihr, wann die Wirkung von Ceterizin voll eingesetzt hat?
Die Wirkung setzt schnell ein, innerhalb wenige Stunden.
Es gibt gegen den Juckreiz verschreibungspflichtige Tabletten,
die heissen Apoquel. Sie lindern und unterdrücken nur den Juckreiz, bekämpfen und heilen aber nicht die Ursache.
Du solltest sämtliche Tablettengabe mit deinem TA absprechen, auch das absetzen der Tabletten.
Des weiteren würde ich einen Dermatologen aufsuchen. -
Das Prednisolon bekommt er nach Absprache mit dem TA immer als Kurzbehandlung von 8 Tagen, also 4 Tage 5 mg, 2 Tage 2.5 mg, 2 Tage 1.25 mg.
In diesen 8 Tagen beruhigt sich der Juckreiz immer, und er hat bis vor 3 Monaten dann etwa 2-3 Wochen ohne Cortison "ausgehalten".
Dann begann dieses Schema halt wieder von neuem.
Doch seit März fängt das Jucken bereits nach ein paar Tagen wieder an, wenn er kein Cort nimmt.
Und als einzige Alternative meinte der TA gäbe es das Atopica, welches aber sehr teuer ist.
Demnach wollte ich mich mal selber hier im Forum erkundigen, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, und wurde eben auf das Ceterizin aufmerksam gemacht, dass ich eigenständig jetzt ausprobieren wollte. -
man geht davon aus dass nur ca 20% der Hunde auf die Gabe von Antihistaminika reagieren. Von daher wird sowas eigentlich auch nicht vom TA verordnet.
-
-
Bei meinem Boxer hilft Apoquel vom TA sehr gut. Ist halt leider sehr teuer.
Cetirizin hatte bei ihm keine Wirkung.
-
Doch seit März fängt das Jucken bereits nach ein paar Tagen wieder an, wenn er kein Cort nimmt.
Dann solltest du herausfinden, was in dieser Zeit blüht, worauf er allergisch reagiert und nur in dieser Zeit Medikamente geben.
Gerade bei Pollenallergikern gibt es auch immer eine beschwerdefrei Zeit.
-
Das Prednisolon bekommt er nach Absprache mit dem TA immer als Kurzbehandlung von 8 Tagen, also 4 Tage 5 mg, 2 Tage 2.5 mg, 2 Tage 1.25 mg.
In diesen 8 Tagen beruhigt sich der Juckreiz immer, und er hat bis vor 3 Monaten dann etwa 2-3 Wochen ohne Cortison "ausgehalten".
Dann begann dieses Schema halt wieder von neuem.
Doch seit März fängt das Jucken bereits nach ein paar Tagen wieder an, wenn er kein Cort nimmt.
Und als einzige Alternative meinte der TA gäbe es das Atopica, welches aber sehr teuer ist.
Demnach wollte ich mich mal selber hier im Forum erkundigen, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, und wurde eben auf das Ceterizin aufmerksam gemacht, dass ich eigenständig jetzt ausprobieren wollte.Ich kenne das eigentlich so, dass man "hoch" einsteigt und dann "abflacht" und eine möglichst niedrige DauerGabe für die Zeit (Gräser+Pollen) wo's gebraucht wird ähhh gibt?!
Das Ausschleichen dann viel länger und eine ganz flache Kurve... das ist ja genau andersrum... rummsbumms und dann wieder nix mehr und wieder rummsbumms...
(1 x 5mg und dann rantasten ob mit 2,5mg oder 1,25mg pro Tag ein genau passender Spiegel gehalten werden kann - gaaanz langsam - und nach der "Saison" noch viel laaangsamer ausschleichen)
(nicht einfach zack die Hälfte sondern 6 Tage + 1 Tag Pause / 5 Tage + 1 Tag Pause usw. irgenwann ist man bei 1 Tag + 1 Tag Pause und dann dreht es sich in 2 Tage Pause + 1 Tag / 3 Tage Pause + 1 Tag usw.
das dauert Wochen+Monate)
ICH würde (wenn's mein KratzHund wäre) zu einem anderen TA gehen und im SpätHerbst oder Winter (symptomfrei) 1 x komplett untersuchen lassen und dann im nächsten Jahr, wenn's wieder losgeht, frisch (mit den ersten Symptomen) wieder und dann mal seh'n?!
(rummsbummsmäßig würde ich sofort zu einem anderen TA wechseln und mich da beraten lassen - die "Saison" 2018 dauert ja noch ganz schön lange)
-
ich würde jetzt nicht einfach hingehen u. dem Hund ein Antihistamin geben ohne mit dem TA Rücksprache zu halten. Schon allein wegen der Dosierung. Außerdem weißt Du nicht, wie Dein Hund darauf reagieren wird. Durchfall, Abgeschlagenheit u. Müdigkeit sind nur ein paar Nebenwirkungen. Ich würde mich da doch genauer informieren. Mein TA hatte mir davon abgeraten u. wir haben gegen den Juckreiz Apoquel Tabletten bekommen...die haben super gewirkt. Innerhalb von 3 Std. kein Gejucke mehr. @RedPaula hat diese Tabletten ja auch schon erwähnt. Sprich deinen TA doch mal darauf an.
-
Hallo, mein Hund leidet unter extremen Juckreiz. Apoquel hilft während der Einnahme, hat aber auch enorme Nebenwirkungen. Jetzt bin ich im Netz auf Cytopoint gestoßen, eine Injektion, die 4 Wochen anhält. Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht? Ich weiß, es ist wohl nicht günstig, genaue Infos finde ich aber nicht.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!