Deutscher Schäferhund oder Golden Retriever?

  • Peggy ist sehr schlank bei fast 40kg, hat aber auch eine Größe von etwas über 65cm. Sie wird 3. Quacks ist gerade 2 geworden und körperlich noch nicht ganz fertig, hat 70cm Schulterhöhe bei etwas über 45kg. Das sind natürlich Brecher für DSH.


    Wäre jetzt nichts, was ich guten Gewissens weiter empfehlen würde, denn gerade die Übergröße bringt oftmals massive gesundheitliche Risiken mit sich.

    Auch für den Sport nimmt man ja eher kein Langhaar.


    Das ist Unsinn.
    Gerade in der Leistungsecke werden die Langstockhaar derzeit immer beliebter, weil viele sich davon Vorteile im Universalbereich versprechen.


    Ist dann halt wieder die Frage, ob als Familienhund so unbedingt der Gebrauchshund gefragt ist, wie es halt bei eingefleischten Schäferhundliebhabern so ist.


    Der DSH sollte IMMER ein Gebrauchshund sein.
    Wer keinen Gebrauchshund will, sollte die Finger vom DSH lassen, denn auch in der HZ findet man noch genügend Hunde, die für den Hausgebrauch dann doch zuviel Gebrauchshund sind. Kann man damit nicht umgehen, sollte man sich eine andere Rasse mit anderem Hintergrund suchen.

    Da es jedoch in erster Linie Liebhaberhunde sind, wie wohl meist bei Langhaar, wird da wohl nicht so viel wert drauf gelegt.


    Woher kommt diese unsinnige Meinung, Langstockhaar müssen keine Gebrauchshunde sein?

    Selbst in der Zeit in der sie nicht körfähig waren, gab es genügend im Sport, weil bei Langstockhaar aus vernünftiger Zucht nur wegen der Felllänge nicht der Rassecharakter verschwindet.

    Nur weil die Vereine in der Diss bei der Selektion das Hauptaugenmerk auf die Optik gelegt haben, sollte man nicht vergessen, dass auch der Langstockhaar ein DSH wie alle anderen ist. Ja, die Diss Leute reden sich da gern raus, Fakt ist einfach nur, dass man bei der Zuch den leichtesten Weg gegangen ist und sich von der durchdachten Gebrauchshundezucht abgewandt und zur reinen Formwertzucht übergegangen ist.
    Und ich werde nie verstehen, wie man so etwas begrüßenswert finden kann.

    Aber was ich dort sehr wichtig finde, ist vor allem die tolle Aufzucht und daß die Hunde sehr gesund sind.


    Tolle Aufzucht ist immer Ansichtssache.

    Und "Sehr gesund" ist immer so ein Schlagwort, dass sich bei Vereinen ohne öffentlich einsehbare Datenbanken und zentrale Auswertungsstelle leicht sagen lassen.

    Ich kenne derzeit 7 Langstockhaar aus verschiedenen Diss Zucht. Auch deren Besitzer behaupten, dass alle ja so gesund seien. Geröntgt ist kein einziger - sind ja Familienhunde und sowas braucht man nur, wenn man züchten will - und sechs haben massive allergische Probleme. Ich glaube seit dem zweiten Lebensjahr habe ich keinen dieser Hunde mehr in vollem Fellkleid gesehen, weil immer irgendeine Stelle auf Grund einer Entzündugn ausgeschoren war.
    Aber die Hunde sind ja gesund...

  • Ne Hündin mit 40kg :shocked:

    Speedy hat 69cm und aktuell 38kg (leider zu dünn zur Zeit, sind daran am arbeiten).

    Ich fand das beim lesen auch krass, Hutch hat die gleiche Höhe wie die Hündin, 65 cm und ist seit der Kastration mal endlich nicht zu dünn, sondern genau richtig und wiegt 35 kg

  • Wieso muss es immer ums verrecken ein Züchter im FCI oder VDH sein?

    Muss es nicht.

    Gibt Rassen, die in der Dissidenz besser aufgehoben sind.

    Es gibt aber auch sehr gute Züchter, die nicht im SV züchten, sondern in einem Dissidenzverein. Klar, das schliesst natürlich die Zugehörigkeit zum FCI nicht aus. Aber es muss eben nicht unbedingt der SV sein.


    Der SV (Verein für deutsche Schäferhunde) ist dem VDH (Verband für das deutsche Hundewesen) angeschlossen. Der VDH ist im Dachverband dem FCI (Federation Cynologique internationale) angeschlossen.
    Es gibt weltweit noch andere Dachverbände, die sich dann wieder untereinander anerkennen müssen.
    Zum Beispiel der KC (britischer Kennel Club) und der AKC (American Kennel Club).

    Züchter in Deutschland müssen, wenn sie DSHs züchten wollen und diese im Dachverband eingetragen werden sollen im VDH sein!
    Man muss sich einem Zuchtverein anschliessen.

    Beim DSH weiss ich nicht, ob es noch andere als den SV gibt.

    Beim Collie gibt es zwei Vereine (Collieclub und CfbH), die dem VDH angeschlossen sind.......und dann gibt es auch noch die DISSIDENZ, die sich selbst neu erschafft und diejenigen, die nach AKC Richtlinien züchten, ohne diesem Verband angeschlossen zu sein. Gemein ist diesen, dass sie in VEREINEN organisiert sind. Und dann gibt es noch die Züchter, die ohne Verein züchten/Hunde vermehren.

    Sorry, aber der DSH ist für mich nur dann ein vollwertiger Gebrauchshund, wenn zur Zucht auch Prüfungsnachweise gehören

    Und das fehlt bei der von Dir @Fannybanny verlinkten Zucht genauso wie bei den Altenburgern -
    und damit gehen auch sehr schnell die gewünschten Gebrauchshundeeigenschaften flöten

    Und wenn ich einen Hund ohne diese Eigenschaften möchte, hole ich mir keinen DSH

    Ohne das nötige Schäferhundwissen zu haben, zeige ich mal mit dem Finger auf andere Gebrauchsrassen, die so gezüchtet dann eben fast andere Rassen sind. Labbies ausserhalb der Arbeitszuchten, Golden mit den vielen verschiedenen Richtungen und natürlich der Border Collie....Ein Gebrauchshund, der ohne auf Arbeitsleistung geprüft zu werden munter im VDH vermehrt wird.

    Ich weiß jetzt auch nicht von jedem Hund einzeln so genau welche Prüfungen sie im einzelnen haben, jedoch sind die Zuchthündinnen wohl gekört und haben auch diverse Prüfungen gemacht.
    Da es jedoch in erster Linie Liebhaberhunde sind, wie wohl meist bei Langhaar, wird da wohl nicht so viel wert drauf gelegt.
    Ist dann halt wieder die Frage, ob als Familienhund so unbedingt der Gebrauchshund gefragt ist, wie es halt bei eingefleischten Schäferhundliebhabern so ist.

    Wo genau soll die Zucht denn hin? Zum Familien Golden Retriever im DSH Outfit?

    Ist denn nicht ehrlicher sich einen Hund einer passenden Rasse zu kaufen? Als Arbeitshunde "umzumodelieren".

    Es gibt doch schon die HZ und die LZ beim DSH. Muss es echt noch die Liebhaber Langhaarzucht und die XY Zucht sein?

  • Meine letzte Hündin hatte auch Übergröße, sie sollte eigentlich zur Zucht eingesetzt werden, wurde dann aber aufgrund der Übergröße mit 1,5 Jahren verkauft. Sie hatte 63cm und wog schlanke 35kg.

  • Solche Ausrutscher passieren immer wieder. Takeos Elten sind beide unter 60 cm und er hat 70 cm Höhe, bei 38 KG. Dabei ist er aber sehr schlank.

    Mein Nachbar hatte einen Goldie und der war eher das, was man dem Deutschen Schäferhund zuschreibt. Unverträglich, hat Menschen gestellt, hat gebissen und seine Nachbarn auch nach 14 Jahren nicht akzeptiert.

  • Sorry, aber der DSH ist für mich nur dann ein vollwertiger Gebrauchshund, wenn zur Zucht auch Prüfungsnachweise gehören

    Das sehe ich ganz anders: ein wesensfester Hund wird immer in der Lage sein Leistung zu zeigen.
    Mittlerweile ist der DSH und viele andere Gebrauchshunde wirklich sehr gut durchgezüchtet, so dass die Anlagen überall genügend ausgeprägt sind. Zumindest für die reinen Familienhunde, die hin und wieder Sport machen sollen, reicht das völlig aus.

    Ich kenne etliche Dissidenzvereine, die die Zucht nur mit vorhandenen HD/ED Röntgenvorlagen genehmigen.

  • Das sehe ich ganz anders: ein wesensfester Hund wird immer in der Lage sein Leistung zu zeigen.
    Mittlerweile ist der DSH und viele andere Gebrauchshunde wirklich sehr gut durchgezüchtet, so dass die Anlagen überall genügend ausgeprägt sind. Zumindest für die reinen Familienhunde, die hin und wieder Sport machen sollen, reicht das völlig aus.

    Und diese gewagte Aussage, die entgegen jeglicher Erfahrung steht, kannst du auf Grund welcher Kompetenz in der Ausbildung von Sport oder Gebrauchshunden treffen...?

  • Und diese gewagte Aussage, die entgegen jeglicher Erfahrung steht, kannst du auf Grund welcher Kompetenz in der Ausbildung von Sport oder Gebrauchshunden treffen...?

    Von Dir habe ich keine andere Antwort erwartet.

    Was macht Otto-Normal-Verbraucher den mit einem durchgezüchteten Welpe, dessen Eltern auf -zi Prüfungen Pokale geholt hat?
    Wer keine wirkliche Ambitionen für Hundesport in höchster Ebene hat, der braucht diese Nachzucht nicht wirklich. Sind ja keine Garanten für ein einwandfreies Wesen. Die haben nur gelernt zu funktionieren!

  • Solche Ausrutscher passieren immer wieder.


    Mal passieren ist auch kein Problem.
    Aber wenn der Züchter schon Auflagen vom SV bekommen hat, den Größenzuchtwert einzuhalten, dann bewegen wir uns da nicht mehr im Bereich von "passiert immer mal wieder".


    Das sehe ich ganz anders: ein wesensfester Hund wird immer in der Lage sein Leistung zu zeigen.
    Mittlerweile ist der DSH und viele andere Gebrauchshunde wirklich sehr gut durchgezüchtet, so dass die Anlagen überall genügend ausgeprägt sind. Zumindest für die reinen Familienhunde, die hin und wieder Sport machen sollen, reicht das völlig aus.


    Ja klar... das weißt du sicher besser, als die Leute, die aktiv mit der Rasse und dem Sport zu tun haben und regelmäßig zu Gesicht bekommen, was von den Gebrauchshundeigenschaften in der Diss oder der priavten Hobbyvermehrung übrig bleibt :pfeif:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!