Französische Bulldogge?

  • das stimmt. Genazso wie viele andere rassen

    Nein, Qualzucht aufgrund einer unfunktionalen Körperform ist was die Anzahl der Rassen angeht ein seltenes Phänomen.

    Es gibt so einige Rassen die verstärkt zu irgendwelchen Kranheiten neigen, wie Krebs oder Herzfehler, aber das ist nicht in dem Sinne Qualzucht, da diese Probleme nicht bewusst als erwünschtes Merkmal hingezüchtet worden sind sondern durch Inzucht als Nebenprodukt aufgetreten sind. Bei den extremen Kurznasen ist das Gesundheitsproblem direkt verbunden mit einem äusseren Merkmal auf das die Hunde selektiert wurden. Und es gibt nur recht wenige Rassen wo das der Fall ist. Eigentlich nur die extremen Plattnasen, extreme Showlinie Schäferhunde, extreme Showdackel, auf extreme Massigkeit gezüchtete Rassen wo die Knochen das ganze einfach nicht mehr tragen und auf Hautfalten gezüchtete Rassen. So extrem viele Rassen sind das nicht, die überwältigende Mehrheit der Rassen sind von der Körperform her völlig funktional.

  • Diese Geschichten von den "freiatmenden" Eltern-/Großelterntieren glaube ich dann, und nur dann, wenn der Züchter das beweisen kann – sprich, wenn da mit dem erwachsenen Hund z.B. eine Ausdauerprüfung (die über diesen lächerlichen Mops-Test im Schrittempo hinausgeht!) bestanden wurde.

    Das letzte Mal, als ich so blöde war, mich mit einer FB-Besitzerin auf so eine Diskussion einzulassen, habe ich ihr vorgeschlagen, dass jeder von uns mal ein Handyvideo aufnimmt – sie mit ihrer FB, ich mit meinem Hütetier –, wie der Hund mindestens 5km ohne Pause trabt (z.B. langsam neben dem Fahrrad, beim Joggen, Nordic Walken oder sonstwas) und dann das Handy 'ne Weile neben den Hund hält, um zu gucken, ob da wirklich "gar kein Röcheln" ist und der Hund das wirklich so locker packt, wie sie behauptet hat. Tja, da kamen dann zigtausend Ausflüchte, warum das natürlich leider gaaar nicht ginge... :roll:

    Insofern: Papier und Internet sind geduldig, da kann man ja erst mal in den Raum stellen, dass die eigenen (Zucht-)Hunde alle total freiatmend, ohne Probleme und super sportlich unterwegs sind – die Realität zeigt leider, dass der deutlich überwiegende Teil der Rassevertreter eben genau das nicht ist. Und davor sollte man die Augen nicht verschließen und solche Schönfärberei nicht noch durch den Kauf eines Welpen unterstützen.

  • Nein, Qualzucht aufgrund einer unfunktionalen Körperform ist was die Anzahl der Rassen angeht ein seltenes Phänomen.

    Es gibt so einige Rassen die verstärkt zu irgendwelchen Kranheiten neigen, wie Krebs oder Herzfehler, aber das ist nicht in dem Sinne Qualzucht, da diese Probleme nicht bewusst als erwünschtes Merkmal hingezüchtet worden sind sondern durch Inzucht als Nebenprodukt aufgetreten sind. Bei den extremen Kurznasen ist das Gesundheitsproblem direkt verbunden mit einem äusseren Merkmal auf das die Hunde selektiert wurden. Und es gibt nur recht wenige Rassen wo das der Fall ist. Eigentlich nur die extremen Plattnasen, extreme Showlinie Schäferhunde, extreme Showdackel, auf extreme Massigkeit gezüchtete Rassen wo die Knochen das ganze einfach nicht mehr tragen und auf Hautfalten gezüchtete Rassen. So extrem viele Rassen sind das nicht, die überwältigende Mehrheit der Rassen sind von der Körperform her völlig funktional.

    Ja so kann man eben sagen das es vereinzelt qualzucht-hunde gibt.
    Kenne einen dackel aus der stadt welcher fast keine beine hat... so kurz sind die... das KANN garnicht gesund sein!

  • Kenne einen dackel aus der stadt welcher fast keine beine hat... so kurz sind die... das KANN garnicht gesund sein!

    Der Vorteil beim Dackel ist, dass es da auch noch eine Jagdgebrauchszucht gibt, wo noch viele Dackel mit gesundem Körperbau gezüchtet werden. (genau wie beim Schäferhund, wo es auch noch die Leistungszucht gibt die kein Schrägheck hat) Man kann also völlig problemlos einen aller Voraussicht nach gesunden Dackel kaufen, wenn man einen aus den richtigen Linien auswählt.

    Bei den plattnasigen Bulldograssen und dem Mops gibt es da kaum bis keine gesunde Genetik mehr auf die man zurückgreifen könnte, wenn man gesunde Bullies mit längerer Nase züchten möchte.

  • Der Vorteil beim Dackel ist, dass es da auch noch eine Jagdgebrauchszucht gibt, wo noch viele Dackel mit gesundem Körperbau gezüchtet werden. (genau wie beim Schäferhund, wo es auch noch die Leistungszucht gibt die kein Schrägheck hat) Man kann also völlig problemlos einen aller Voraussicht nach gesunden Dackel kaufen, wenn man einen aus den richtigen Linien auswählt.

    Bei den plattnasigen Bulldograssen und dem Mops gibt es da kaum bis keine gesunde Genetik mehr auf die man zurückgreifen könnte, wenn man gesunde Bullies mit längerer Nase züchten möchte.

    So kann man das ja garnicht sagen! Es gibt viele bullys die ich kenne wo gesund sind!
    Manche haben halt allergien?! Na und? Ich habe auch viele allergien zb pferde, katze, hausstaub und heu! Na und? Deswegen bin ich keine armselige kreatur

  • das stimmt aber ist es nicht so das man ohne papiere nicht züchten darf?
    Ja aber rein theoretisch kann mein bully ja trotzdem mal probleme mit der atmung bekommen auch wenn eltern und großeltern beider eltern keine probleme (freiatmend) sind?!

    Züchten darf jeder.

    Man darf natürlich nicht die Papiere irgendeines Verbandes fälschen, aber wenn du nun deinen Hund über eine beliebige andere Bullyhündin drüberlassen würdest, hätte der Halter jedes Recht, die Welpen als "reinrassige Französische Bulldoggen" zu verkaufen.

    Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, werden auch zwei relativ freiatmende Bulldoggen immer auch Welpen hervorbringen, deren Atmung doch stärker eingeschränkt ist, weil die Kurzköpfigkeit immer so grenzwertig ist, dass ein paar mm weniger schon verheerende Folgen haben können.

  • Züchten darf jeder.
    Man darf natürlich nicht die Papiere irgendeines Verbandes fälschen, aber wenn du nun deinen Hund über eine beliebige andere Bullyhündin drüberlassen würdest, hätte der Halter jedes Recht, die Welpen als "reinrassige Französische Bulldoggen" zu verkaufen.

    Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, werden auch zwei relativ freiatmende Bulldoggen immer auch Welpen hervorbringen, deren Atmung doch stärker eingeschränkt ist, weil die Kurzköpfigkeit immer so grenzwertig ist, dass ein paar mm weniger schon verheerende Folgen haben können.

    Achso okay das wusste ich bisher nicht.

    Ja eben das meinte ich. Die garantie gibt es nicht

  • Ich Frage mich immer wo die sich verstecken. Im Saarland habe ich bisher keine röchelfreie, sportliche gutatmende Bullys und Möpse gesehen.

    Ich frage mich auch, wo im Sommer die ganzen sportlichen Bullies sich tummeln. Ich sehe nur die schleichenden Röchelheimer, keine die länger als 3 Minuten ausgelassen spielen, oder sich schneller als im Hatschtempo fortbewegen.

  • So kann man das ja garnicht sagen! Es gibt viele bullys die ich kenne wo gesund sind!

    Und ich glaube, das ist der Denkfehler.

    Brachycephalie IST bereits eine Erkrankung.

    Es handelt sich dabei um eine angeborene, erbliche Deformation des Schädels, die zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führt. Unter den Haustieren sind insbesondere Hunde, teilweise auch Katzen betroffen.

    Also gibt es per Definition nicht einen einzigen "gesunden" FB oder Mops. Es gibt nur Unterschiede in der Ausprägung ihrer Beschwerden. Eine bewusst gewollte erbliche Deformation kann man einfach nicht vergleichen mit den Problemen, die manche andere Rassen haben.

    Auch beim Menschen gibt es den Brachycephalus und das MUSS behandelt werden.


    4 Symptomatik
    Der normale Schädel beginnt im 2. Lebensjahr mit der Verknöcherung, bis dahin wächst das Gehirn immens und der Schädel passt sich, den flexiblen Schädelnähten entsprechend dem Gehirnwachstum an. Das Ende der Verknöcherung erfolgt normalerweise im 6. - 8. Lebensjahr.
    Je nach Art und Ausmaß der vorzeitigen Verknöcherung können neben der kosmetisch-ästhetisch stark beeinträchtigenden Schädelform ein erhöhter intrakranieller Druck (Wachstum des Gehirns gegen den zu klein fixierten Schädel) und dadurch bedingte Schädigungen des Gehirns entstehen. Bei Oxycephalus und Turricephalus sind Sehstörungen ein häufiges Symptom.

    Wie gesagt, ich verstehe, wenn man hinter "seiner" Rasse steht. Aber ich werde dennoch nicht begreifen, warum man die Augen davor schließt, dass man eben keinen gesunden Hund hat. Nie.
    Und da hilft es auch nicht, dass Du so viele Beispiele nennen kannst, wer es "noch schlechter" hat, als Dein FB.
    Schlecht ist schlecht.
    Ob der Dackel von Gegenüber nun zu kurze Beine hat, spielt für die Atmung DEINES Hundes keine Rolle.
    Mein Hund liegt oft mit überstrecktem Hals auf der Couch. Er schnarcht dann nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!