Kommandos in einer anderen Sprache
-
-
Meine 15 jährige Hündin rafft die Kommandos auch nicht mehr so, obwohl sie früher sehr gehorsam war. Arbeiten wir halt auf Welpenniveau , Handzeichen und viele Leckerlies . Daran hat sie ihre Freude... der Weg ist bei ihr das Ziel.
Ansonsten glaube ich auch das die Wahl der "Worte" meistens egal sind. Da spielt so viel rein. Bei mir hören die Hunde ohne zu zögern auf Sitz und Platz. Gibt meine Mutter die gleichen Kommandos schauen die Hunde sie an als ob sie chinesisch spricht
Kriege ich regelmäßig zu hören das meine Hund nicht mal Sitz können.
Reagiert Eure Maus jetzt auf die polnischen Wörter ?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Dem Hund was beizubringen ist schlecht?
Ich habe bei meinen Senioren immer das Gefühl gehabt und habe es aktuell, dass es ihnen gut tut weiterhin gefordert zu werden. Sie freuen sich, arbeiten gerne mit, wollen das. Ich würde jetzt nicht auf die Idee kommen, dass die das schlecht finden.Ich sehe es auch so, nach dem Motto "wer nicht rastet, rostet nicht".
Aber es wurde nirgendwo geschrieben, dass es schlecht wäre dem Hund noch was beizubringen.
-
Meine 15 jährige Hündin rafft die Kommandos auch nicht mehr so, obwohl sie früher sehr gehorsam war. Arbeiten wir halt auf Welpenniveau , Handzeichen und viele Leckerlies . Daran hat sie ihre Freude... der Weg ist bei ihr das Ziel.
Ansonsten glaube ich auch das die Wahl der "Worte" meistens egal sind. Da spielt so viel rein. Bei mir hören die Hunde ohne zu zögern auf Sitz und Platz. Gibt meine Mutter die gleichen Kommandos schauen die Hunde sie an als ob sie chinesisch spricht
Kriege ich regelmäßig zu hören das meine Hund nicht mal Sitz können.
Reagiert Eure Maus jetzt auf die polnischen Wörter ?
Mein Hund kann mich in beiden Sprachen ignorieren, wenn er will.
Er kommt auch aus Polen, aber vom Züchter. Ich trainiere mit Worten UND Gesten.
Und wenn er ein Kommando verstehen will, kann ich das Wort auch durch ein Unsinnswort wie Baum oder Strand ersetzen, dann reagiert er halt auf die Gesten. -
Die meisten Hunde reagieren doch eher auf Handzeichen als auf gesprochene Kommandos - zumindest ist das bei meinen Hunden so. Außerdem kann man die Kommandos ja auch nennen wie man möchte. Wenn in Polen für das sitz ein ganz anderes Wort verwendet wurde dann kennt der Hund das polnische Wort für sitz gar nicht. Auch der Abruf kann "zu mir" "hier" oder jedes beliebige andere Wort sein, Hauptsache der Hund verbindet es damit dass er zu seinem Menschen laufen soll.
Meine Hunde geben auch automatisch die Pfote wenn ich ihnen meine Hand hinhalte.
Ich würde es mit Handzeichen versuchen. Dabei verwenden die meisten Hundehalter ja dieselben Zeichen. Zumindest für die gängigen Kommandos wie sitz, platz, Pfote.
-
Meine Schweizerin versteht auch mein Deutsch.
Ich stell mir das gerade vor, vier Hunde, vielleicht noch jedem aus einem anderen Land, da kommt man ja gar nicht mehr hinterher mit dem Lernen. Ich finde es ehrlich gesagt unnötig, ich finde es aber z.b. auch egal ob der Name behalten wird oder nicht.
-
-
Meine damalige Schäferhündin wollte oder konnte irgendwann im Alter nicht mehr so gut hören oder folgen - keine Ahnung.
Und obwohl ich sie nicht mittels Handzeichen erzogen hatte, sondern sie nur Kommandos kannte, verstand sie im Alter meine Körpersprache, meine Handzeichen und mein Herumgefuchtel hervorragend. -
Die meisten Hunde lernen stark situationsgebunden, oft auch personengebunden. Es ist also durchaus möglich, dass der Hund auf das an sich richtige Kommando trotzdem keine Verknüpfung mit einer anderen Person in fremder Umgebung hat. Meine ticken auch so. Sagt ihnen ein Fremder ein durchaus bekanntes Kommando, reagieren die meist gar nicht oder gucken mich fragend an.
Das ist ein guter Punkt. Ich denke, gerade die Stimmfarbe und Aussprache macht viel aus.
Reagiert Eure Maus jetzt auf die polnischen Wörter ?
Ich habe heute das polnische Sitz und Platz ausprobiert in zwei Situationen. Das Sitz versteht sie nicht, da bin ich mir jedoch auch nicht sicher, ob ich es richtig ausspreche. Beim Platz heute früh setzte sie sich seltsamerweise hin. Heute Nachmittag sagte ich es ihr nochmal, da reagierte sie auch eindeutig darauf, sie kennt das Wort also. Sie befolgte es jedoch nicht.
Ich werde die anderen Worte nochmal in anderen Situationen testen.
Die meisten Hunde reagieren doch eher auf Handzeichen als auf gesprochene Kommandos - zumindest ist das bei meinen Hunden so. Außerdem kann man die Kommandos ja auch nennen wie man möchte. Wenn in Polen für das sitz ein ganz anderes Wort verwendet wurde dann kennt der Hund das polnische Wort für sitz gar nicht. Auch der Abruf kann "zu mir" "hier" oder jedes beliebige andere Wort sein, Hauptsache der Hund verbindet es damit dass er zu seinem Menschen laufen soll.
Meine Hunde geben auch automatisch die Pfote wenn ich ihnen meine Hand hinhalte.
Ich würde es mit Handzeichen versuchen. Dabei verwenden die meisten Hundehalter ja dieselben Zeichen. Zumindest für die gängigen Kommandos wie sitz, platz, Pfote.
Ich kenne aus der Hundeschule von vor über einem Jahrzehnt für Sitz den erhobenen Zeigefinger und für Platz die nach unten gehende Handfläche. Damit kann sie mit beidem nichts anfangen, das hatte ich bereits getestet.
Sicher lässt sich über die "Sinnhaftigkeit" von Kommandos streiten, jedoch sind manche für mich einfach unverzichtbar im Alltag. Woher soll mein Hund sonst wissen, dass er an der Straße warten soll wenn ein Auto kommt, ohne dass ich an der Leine Spannung aufbauen muss? Wie soll ich meinen Hund sonst an anderen Hunden vorbeiführen oder zu mir bekommen, wenn andere Hunde kommen, ohne ihn mit der Leine "zu angeln".
Spannung auf der Leine kann sie überhaupt nicht ab, sie ist sehr sensibel. Kommt Spannung auf die Leine, bekommt sie Angst und zeigt Meideverhalten. Sie geht dann auch keinen Schritt mehr. Von daher versuche ich, sie möglichst spannungsfrei zu führen, was im regulären Alltag eben das Einsetzen von Kommandos nötig macht, sei es beim Straße überqueren, bei Hundekontakt, bei gefährlichen Stellen, z.B. wenn wir an einem Fluss vorbeikommen und so weiter.Wie bereits gesagt, mein Hund muss keine "Tricks" können, selbst Sitz und Platz muss sie nicht lernen, wenn es noch andere Baustellen gibt.
-
das Problem an der polnischen Sprache ist dass sie voll vom lauten ist die ein deutscher kaum raus bekommt. Sz, cz,ą, ę und so weiter unterscheiden sich stark im klang.
Und ehrlich gesagt bezweifle ich stark dass Hunde immer ein Wort als Kommando brauchen. Ich kann auch "gäääänseblüüüümchen" rufen und darcey kommt gelaufen. Oder "hamster" mit entsprechendem sichtzeichen und und sie sitzt.
Die Frage ist- was kann der Hund tatsächlich und was ist Glückssache? Und was muss man bei einem 15 Jahre alten Hund noch abfragen?
@CH-Troete Kompliment dass du dir das gemerkt hast
-
Die Frage ist- was kann der Hund tatsächlich und was ist Glückssache?
Ja, genau das ist die Frage und die kann keiner beantworten, da der Vorbesitzer nicht mehr lebt und sie vorher im Ausland war.
Glückssache kann es sicherlich sein. Ich bin jedoch auch so realistisch, dass ich einsehe, wenn ein Kommando mehrere Male nicht klappt, dass es einfach nicht sitzt. Und dann belasse ich es auch dabei.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!