Cessna / Leichtflugzeug mit Hund

  • Hallo liebes Forum,

    ich bräuchte mal eure Erfahrungen, bitte:

    Meine Mutter feiert demnächst ihren 60. Geburtstag an der Nordsee, und ich überlege, ob ich aus Baden-Württemberg als Überraschungsgast anreise. Da ich nicht für 1 oder 2 Tage mit dem Auto da hoch fahren will, meine Hündin aber mit soll, lote ich gerade ungewöhnlichere Anreiseformen aus ;-)

    Ich hätte evtl. die Möglichkeit, mit einer Cessna (oder einem ähnlichen Leichtflugzeug) für einen Tag hin zu fliegen - Hund mitnehmen ist für die meisten Piloten wohl kein Problem. Nun höre und lese ich aber sehr unterschiedliche Meinungen dazu, von "Machen wir immer, Hunde sind total entspannt, war noch nie ein Problem" bis "Absolute Tierquälerei, würde ich meinem Hund nie antun".

    Candy ist eigentlich relativ unerschrocken mit solchen Dingen; Seilbahn zum Beispiel fährt sie ohne mit der Wimper zu zucken, wo ich einsteige, geht sie halt einfach mit - ich hab da auch nie großes Gewese drum gemacht. Was mir aber Sorge macht, ist der Lärm in so einem Flugzeug. Hat da jemand Erfahrungen und kann berichten??

    Alternativ wäre ja die Bahn eine Möglichkeit, aber das stelle ich mir für den Hund auch nicht gerade entspannt vor, weil da ja viel mehr fremde Leute sehr nah dran sind und sie ewig lang still zwischen fremden Füßen liegen müsste. Da sie Fremde nicht so prickelnd findet und sich schnell bedrängt fühlt, finde ich das nicht so ne gute Idee - allerdings hab ich auch überhaupt keine Erfahrung mit Bahnfahren mit Hund und weiß gar nicht, wie viel Platz man da wirklich hat. (Ach so: 45 cm und 16 kg, passt also eher nicht in eine kleine Transportbox).

    Vielleicht hat ja hier jemand Erfahrungen mit Hund und Flugzeug, oder kann auch ein bisschen vom Bahnfahren berichten :)

    Lieben Dank!

  • Candy ist eigentlich relativ unerschrocken mit solchen Dingen; Seilbahn zum Beispiel fährt sie ohne mit der Wimper zu zucken, wo ich einsteige, geht sie halt einfach mit - ich hab da auch nie großes Gewese drum gemacht. Was mir aber Sorge macht, ist der Lärm in so einem Flugzeug. Hat da jemand Erfahrungen und kann berichten??

    Ich habe vor vielen Jahren mal bei unserem Flughafenfest (kleiner Flughafen) einen Rundflug mit einer Cessna mitgemacht. Es war schon nicht ganz leise darin, würde aber jetzt nicht sagen, dass es für einen Hund zu laut ist.
    Da meine Sina mit mir auch problemlos Bus, Bahn, Gondel und Sessellift fährt, hätte ich bei ihr keine Bedenken, sie da einfach mit reinzunehmen und auf meinen Schoß oder neben mich auf den Sitz zu setzen.

    Vielleicht hat ja hier jemand Erfahrungen mit Hund und Flugzeug, oder kann auch ein bisschen vom Bahnfahren berichten :)

    Weite Strecken bin ich mit Hund noch nicht mit der Bahn gefahren, würde aber den Transport vorziehen der von der Zeit her am kürzesten ist.

  • Cessna fänd ich heftig. Es ist wirklich laut, es ruckelt abhängig vom Wetter doch auch mal sehr stark.
    Bist du schon mal so geflogen? Kein Vergleich mit einem größeren Flugzeug. Wie lange müsstet ihr damit unterwegs sein?
    (Falls die Entscheidung darauf fällt, würde ich Lärmschutz-Kopfhörer für den Hund besorgen und mich auf Brechen einstellen)

    Beim Zug würde ich empfehlen, wenn möglich ein Abteil zu reservieren. Da ist es ruhiger, andere Passagiere müssen nicht direkt neben dem Hund lang usw. Und bei Übernachtfahrten sind die Züge in der Regel auch nicht so voll.

  • Candy ist eigentlich relativ unerschrocken mit solchen Dingen; Seilbahn zum Beispiel fährt sie ohne mit der Wimper zu zucken, wo ich einsteige, geht sie halt einfach mit - ich hab da auch nie großes Gewese drum gemacht. Was mir aber Sorge macht, ist der Lärm in so einem Flugzeug. Hat da jemand Erfahrungen und kann berichten??

    Erfahrungen nicht. Wie reagiert sie denn generell auf Lärm, auf plötzlichen (z. B. Martinshörner) und auf dauerhaften (z. B. Baustelle in der Nähe des Hauses)?
    Elvis ist auch definitiv der unerschrockene Typ Hund, mit ihm hätte ich keine Bedenken. Der findet Sachen generell eher nicht gruselig, sondern spannend und wäre an Bord des Flugzeugs höchstens angepiekt, dass er nicht den kompetten Raum erkunden und auf Futter durchsuchen darf.
    Bei sehr plötzlichen überraschenden Geräuschen erschrickt er schon mal, aber Lärm lässt ihn generell kalt. Einzige Ausnahme sind Böller, die machen ihm richtig Angst.
    Mit Elvis würde ich fliegen :)

    Alternativ wäre ja die Bahn eine Möglichkeit, aber das stelle ich mir für den Hund auch nicht gerade entspannt vor, weil da ja viel mehr fremde Leute sehr nah dran sind und sie ewig lang still zwischen fremden Füßen liegen müsste. Da sie Fremde nicht so prickelnd findet und sich schnell bedrängt fühlt, finde ich das nicht so ne gute Idee - allerdings hab ich auch überhaupt keine Erfahrung mit Bahnfahren mit Hund und weiß gar nicht, wie viel Platz man da wirklich hat. (Ach so: 45 cm und 16 kg, passt also eher nicht in eine kleine Transportbox).

    Aufgrund der unterstrichenen Passage stimme ich dir zu.

    Unsere Erfahrungen: Elvis ist 53 cm groß und 22/23 kg schwer. Er ist immer einfach mit angeleint in der Bahn mitgefahren (Maulkorb muss man einstecken haben, den muss der Hund nicht tragen, auf Verlangen des Personals muss er aber angelegt werden können und hätte sich jemand in unserer Umgebung unwohl wegen Elvis gefühlt, hätte ich selbstverständlich auch angeboten, ihm den Maulkorb umzumachen). Eine Transportbox in seinr Größe hätte ich dort nur zusammengefaltet unterbekommen.
    Wir sind mehrfach Bahn gefahren, Strecken von 1 - 6 Stunden. Er lag dann immer auf einer Decke zu meinen Füßen. Wenn die Bahn nicht voll ist und man zwei Plätze hat, geht das sehr gut, ich habe dann oft den Koffer/Trolly als Wand zum Gang hin genutzt.
    Ist die Bahn voll, wird es eng, denn der Hund muss ja irgendwo liegen. Ich hatte schon öfter etwas Sorge, ob Elvis versehendlich getreten wird oder jemanden stört. War nie der Fall, aber Elvis ist auch was solche Tretversehen angeht sehr robust, zum Glück. Gerade bei längeren Fahrten legt der Hund sich ja öfter mal etwas anders hin und kuschelt sich neu ein, da ist die Position nicht immer ideal.

    Nutzt ihr zusammen den ÖNPV? Bei uns war Zugfahren die ruhige Variante davon :)

  • Nachtrag: ich habe für unsere Zugfahrten immer einen Platz am Fenster im Großraumwagen reserviert. Wenn man Glück hat, bleibt der Gangplatz frei und man hat zwei Plätze. Schlaufüchse reservieren gleich beide Plätze, dann kann es aber natürlich trotzdem passieren, dass der Platz beim nächsten Halt besetzt wird, wenn die Reservierung "abgelaufen" ist.

    Ins Abteil wäre ich mit Elvis nicht gegangen. Auch wenn das nur halb besetzt ist, ist das für mich gefühlt enger mit Hund. Ist offenbar individuelle Wahrnehmungssache. Für mich ist der Unterscheid, dass die Menschen im Abteil "offen" im Raum sitzen während wir im Großraumabteil durch die Sitzreihen stärker abgeschirmt waren.
    Wie gesagt, Elvis ist da echt unproblematisch, aber gerade wenn im Abteil jemand was isst und dabei mit Brötchentüten etc. raschelt, wäre Elvis sofort aufmerksam. Im Großraumabteil war ihm klar, das ist für ihn nicht relevant und er hat nach kurzem Aufmerken direkt weitergeschlafen. Im Abteil hätte er da viel länger geguckt und da mein Hund natürlich der Schönste und Süßeste ist, hätte der essende Mensch ihn möglicherweise auch angesprochen, was Elvis wieder in seiner Aufmerksamkeit bestärkt hätte.

  • Nachtrag: ich habe für unsere Zugfahrten immer einen Platz am Fenster im Großraumwagen reserviert. Wenn man Glück hat, bleibt der Gangplatz frei und man hat zwei Plätze. Schlaufüchse reservieren gleich beide Plätze, dann kann es aber natürlich trotzdem passieren, dass der Platz beim nächsten Halt besetzt wird, wenn die Reservierung "abgelaufen" ist.

    Man kann für die Bahnfahrt zwei Sitzplätze reservieren. Die Reservierung gilt für die gesamte gebuchte Strecke.

  • Also in Neuseeland werden die Hütehunde ganz selbstverständlich mit dem Flugzeug (in einer Außenbox sogar) dahin transportiert, wo sie dann ihre Arbeit verrichten sollen... Wenn dein Hund sich sonst auch in neuen Alltagssituationen gut führen lässt, dann hätte ich da keine Bedenken.

  • :bussi:
    Das wusste ich nicht, das ist ja genial!

    kann man, offiziell ist es aber verboten für einen Hund nen Platz zu reservieren( was halt als solches gesehen wird wenn man mit Hund 2 Plätze hat). Hab ich zwar selber auch schon gemacht, aber wenn man Pech hat und das Bahnpersonal schlechte Laune, dann gibts Ärger

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!