2 Hunde, 2 Näpfe?

  • Würde es denn zu Problemen führen wenn man dauerhaft Trockenfutter stehen lassen würde und jeder sich dann ab und was mal was nimmt?

    Kommt auf die Hunde drauf an.
    Hier gibts 1 großen Wassernapf für beide zusammen und jeder hat seinen eigenen Napf. Das musste ich den Jungs erst mühsam beibringen, die teilen sich auch problemlos einen Napf.
    Aber ich möchte im Blick haben wer was überlässt und außerdem kanns ja immer mal sein das einer Spezialfutter oder Medikamante ins Futter braucht, da ist es halt besser wenn jeder nur aus dem eigenen Napf frißt.


    Hier gibts eigentlich immer Futter zur freien Verfügung.
    Morgens werden die Näpfe mit der halben Tagesration befüllt, abends gibt es dann was anderes. Egal ob die Näpfe leer sind oder nicht, abends gibts immer was anderes.
    Ich stehe nicht dabei, nur an Tagen wo der Whippet mal wieder Arschlochtendenzen hat bleibe ich in der Nähe. Einfach weil der Kleine nachts kotzt wenn der Große im alles wegfrisst.


    Futterneid kennen beide garnicht. Gasthunde dürfen sich ebenso frei bedienen, oft genug zeigen meine Jungs dem Gasthund erst die vollen Näpfe und gucken dann fröhlich zu wie der Gast sich den Bauch vollschlägt...
    Kausachen werden ebenso geteilt, Spielzeug auch, meine Jungs habens nicht besonders mit Ressourcen.

  • Hier hat jeder seinen Futternapf, in verschiedenen Raumecken, und die werden nicht getauscht.


    Der Kleine war sehr sehr hektisch beim Fressen, als er zu mir kam. Das war gar nicht schön anzusehen und man hat gemerkt, dass er sich nicht wohlfühlt.
    Die Entspannung kam erst mit der Zeit und ich denke, das liegt an der klaren Trennung. Jeder hat seins, niemand nimmt irgendwas weg.


    Wasser wird geteilt, wir haben zwei große Näpfe immer zur Verfügung.


    Beim Fressen bin ich meistens dabei. Nicht, weil ich aufpassen muss, aber die Futterüberwachung gehört für mich zum täglichen ist-der-Hund-gesund-Check xD Würde einer von beiden nicht aufessen, wüsste ich, dass etwas im Argen ist.

  • Hier gibt es getrennte Futternäpfe, die2 würden sich an die Gurgel gehen. Mal davon ab dass ich keine Kontrolle über die Menge hätte die jeder frisst. TroFu stehen lassen finde ich nicht sinnvoll, noch weniger Kontrolle.

  • Womit wir wieder bei "kommt auf die Hunde an" wären ;)


    Ich hatte letztens keine großen Teller mehr und hab deswegen jedem einen kleinen Teller hingestellt. Die haben trotzdem erst gemeinsam den einen, dann den anderen leergeräumt.
    Wenn ich jetzt auf Trennung beim Füttern bestehen würde, kreiere ich mir selbst also nur mehr Arbeit und mehr Abwasch. :ka:


    Müssen Medikamente verabreicht werden, bekommen sie die eingewickelt in ein Leckerli. Aus dem Futter würde sie mir die raussuchen und ausspucken. Dafür sind sie nicht verfressen genug. Sie schlingen alle nicht, es gibt keine Konkurrenz und keine Ressourcenverteidigung. (hat natürlich auch bei jedem eine Anlaufphase gebraucht aber find ich so deutlich entspannter).


    Trockenfutter immer dastehen zu haben kann übrigens durchaus sinnvoll sein. Ich habe eine Katze und einen Hund, die zum Nüchternerbrechen neigen. Durch das immer erreichbare Futter können sie selbst immer mal ein paar Krümel futtern und ihren Magen damit beruhigen.


    Aber auch das geht eben nicht in jedem Fall und nicht mit jedem Tier.

  • hier hat jeder seinen eigenen Napf. Eddy wird im Flur gefüttert u. Pia in der Küche. Eddy würde nie sein Futter teilen. Wasser trinken beide aus einem Napf. Stehen lassen ist nicht, da es hier Nassfutter gibt u. Eddy alles, bis zum letzten Krümel ,in sich reinstopfen würde.

  • Hier hat jeder seinen eigenen Napf. Anders könnte ich nicht kontrollieren, wer wieviel bekommt.
    Einen Napf mit Trockenfutter herumstehen lassen macht hier wenig Sinn. Nicht weil sie sich darum streiten. Meine Hunde können aus einem Napf fressen. Das gibts bei uns öfter wenn es Reste gibt. Aber bei einem Trockenfutternapf zur freien Verfügung würden sie den einfach so schnell wie möglich gemeinsam auffressen.
    Wären meine Hunde nicht so unterschiedlich groß, würde das evtl auch noch in Ordnung sein. Aber so bekäme Wonder viel zu viel und Amber zu wenig.
    Drum ist es sinnvoll, wenn jeder Hund seinen Napf mit seiner Futterration bekommt. Unbedingt beaufsichtigen muss ich nicht. Aber so schnell, wie die Näpfe leer sind, kann ich die Küche garnicht verlassen. Also bin ich beim Füttern immer dabei.

  • Hier gab es einen gemeinsamen Wassernapf in der Wohnung und einen im Garten und jeder Hund hatte seinen eigenen Futternapf den er zur Fütterung hingestellt bekam und wenn er fertig war wurde der Napf wieder weggenommen. Gefüttert wurde getrennt.

  • Jeder Hund hat seinen Napf und es wird auch nicht geduldet, dass leere Näpfe vom anderen Hund ausgeschleckt werden. Absolute Konsequenz.


    Ja, ich stehe dabei. Mehr aber auch nicht.


    Nein, gefüllter Futternapf steht hier nicht rum. Der wäre ständig leer und Anlass zur Ressourcen-Verteidigung.


    Wassernapf dagegen ist für alle da. Da gibt es keinen Streit und keine Ressourcen-Verteidigung.

    Würde es denn zu Problemen führen wenn man dauerhaft Trockenfutter stehen lassen würde und jeder sich dann ab und was mal was nimmt?

    Die wenigsten Hunde kämen damit problemlos zu recht. Und wenn, kann es dennoch irgendwann zu Streitigkeiten kommen. Ich würde es nicht ausprobieren und darauf ankommen lassen.

  • Hier hat auch jeder seinen eigenen Fressnapf. Alleine schon, damit ich kontrollieren kann, wer wieviel frisst. Abby dank Kortison dauerhungrig würde sonst deutlich mehr fressen als sie darf. Dazu kommt, daß sie IBD bedingt auch ein anderes Nassfutter als die Große kriegt. Ich brauche aber nicht beim füttern dabei zu bleiben. Die Mädels wissen, daß man nicht an den Napf des anderen darf bis dieser fertig gefuttert hat. Sind beide fertig, dann wird der Napf des anderen kontrolliert, ob er nu ja nichts vergessen hat.

  • Oder steht bei euch auch mal ein Napf mit zB. Trockenfutter herum?

    Bei @Kleenes87 steht der Trofunapf zur freien Verfügung herum - soweit das noch aktuell ist.
    Das kann funktionieren bei 2 Hunden, muss es aber nicht - was i.d.R. eher der Fall ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!