Wunde, die einfach nicht zuheilen will

  • Meine Hündin hatte, verursacht durch einen Verband, mal eine ganz große, tiefe Wunde am Bein. Die wollte auch Wochenlang einfach nicht schließen. Wir haben dann irgendwann die PVP Jod Salbe empfohlen bekommen. Die hat super geholfen und ist seit dem bei Wunden immer in Gebrauch.

  • Betaisodona Salbe ist ja auch so ein Zeug, dass "damals" wirklich auf alles drauf geklatscht wurde. :D Dann hieß es eine Zeit "bloß nicht!" Aber ich nutze sie heute noch gern. Gerade bei entzündlichen Geschehen.

    Schaue ich mir die Wunde auf dem Bild aber an, sehe ich nichts entzündetes. Man muss die Wundheilung unterstützen. Allgemein scheint die Wunde am Rand eher unsauber. Das Fell muss weg. Es darf nichts mehr davon in die Wunde hängen.
    Ansonsten granuliert sie schon schön in der Mitte. Das sollte man unterstützen.

  • Im November wurde eine unserer Franzosen gebissen. Die Wunden (und die waren nicht ohne) habe ich aller 2 Tage mit Manuka-Honig "abgedichtet" und verbunden. Bei Verbandswechsel habe ich die Wunden mit einer Betaisadonnalösung gesäubert, abgetrocknet und dann wieder Honig darauf gegeben. Unterstützend gab es homöopathische Mittel. Innerhalb von 14 Tagen waren die Wunden geschlossen ohne Medis ohne Antibiotika ohne Klammern oder Nähen. Also ich bin davon absolut überzeugt.

  • Weils

    In der Humanmedizin gibts sogenannte Wundschwestern, also Krankenschwestern die sich durch Fortbildungen speziell auf die Behandlung von Wunden spezialisiert haben. Gibts in der Tiermedizin ähnliches?
    Oder in eurem Bekanntenkreis jemand mit Kontakt zu einer Wundschwester? Eventuell auch mal googeln wer bei euch im Bereich als Wundschwester unterwegs ist und einfach mal anrufen und Lage schildern. Vielleicht findet sich da jemand der helfen mag.

    Sorry, aber wenn ich 2017 "Wundschwester" lese, kann ich das nicht unkommentiert stehen lassen.
    Pflegeexperten mit Spezialausbildung Wundmanagement.

    Der Beruf heißt ja nicht mal mehr "Krankenschwester". Und christliche "Schwestern" sind selten.

  • Ich behandel auch fast alle Wunden mit Manuka-Honig. Vorher wird gesaeubert (meist mit Wasserstoffperoxid oder Kochsalzloesung) und dann kommt Manuka-Honig drauf.

    Sprech es doch einfach mal beim TA an ;)

  • Ich muss sagen, dass ich es erstaunlich finde, dass seit September da noch keiner auf die Blutwerte geschaut hat.

    Ist das denn genau die Stelle, an der sie auch die Impfung bekommen hat?

    So im ersten Moment würde ich denken, dass es sich um einen Hotspot handelt.

    Hallo PocoLoco,
    es ist die Stelle wo sie Ihre Impfung bekommen hat.
    Diese große Stelle sah nicht immer so groß aus. Es war kleiner . Die Wunde war auch schon ziemlich zu . Dann hat sich unsere Shiva ihren Rücken aufn Boden geschuppert , was sie sehr gern macht und es war wieder offen. Wir hatten auch mit Creme`s probiert , ging aber nicht.
    Dann war sie bei unseren Tierarzt der hatte sich die Wunde angeschaut und auch dran rum gedrückt. Es wurden Ihr Haare abrasiert ander Stelle und eine Salbe verschrieben.
    Und dann war es nachher so ein großes Loch. Wir hatten dann den Tierarzt gewechselt wegen einer zweiten Meinung. Und von dort hatte sie eine Salbe bekommen. Später die Hautproben und Antibiotikum.
    Der nächste Schritt wird nächste Woche sein , Blut abnehmen.
    Lg Anja

  • Bei uns (Hund & Mensch) haben sich bei (sehr) schlecht heilenden Wunden, wo auch Ärzte ratlos waren und nur noch an die Geduld appelliert haben, Manuka Honig und Propolis bewährt.

    Vielen Dank
    ich suche mir es im Internet raus ,wo ich dieses bekomme.
    Lg Anja

  • Ich behandel auch fast alle Wunden mit Manuka-Honig. Vorher wird gesaeubert (meist mit Wasserstoffperoxid oder Kochsalzloesung) und dann kommt Manuka-Honig drauf.

    Sprech es doch einfach mal beim TA an ;)

    Danke schön
    für die Info werde ich beim Arzt ansprechen und mir aber schon vorab besorgen.
    Lg Anja

  • Im November wurde eine unserer Franzosen gebissen. Die Wunden (und die waren nicht ohne) habe ich aller 2 Tage mit Manuka-Honig "abgedichtet" und verbunden. Bei Verbandswechsel habe ich die Wunden mit einer Betaisadonnalösung gesäubert, abgetrocknet und dann wieder Honig darauf gegeben. Unterstützend gab es homöopathische Mittel. Innerhalb von 14 Tagen waren die Wunden geschlossen ohne Medis ohne Antibiotika ohne Klammern oder Nähen. Also ich bin davon absolut überzeugt.

    Hallo,
    wir haben es auch mit verbänden probiert . Aber unsere Shiva ist sehr muskolös gebaucht und der Verband bleibt nicht an der Stelle . Das ist auch so ein Problem. Ansonsten habe ich mir jetzt alle Vorschläge notiert und werde mich drum kümmern.
    Es soll ja unsere Hündin wieder gut gehen.
    Vielen Dank
    Lg Anja

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!