Stachelwürger im Hundesport
-
streifenpanda -
18. September 2017 um 18:40 -
Geschlossen
-
-
Vielleicht sollten wir noch einen Thread über IPO-Klischees aufmachen. Da kann @Grinsekatze1sich dann austoben... 
Meinst du das eigentlich ernst
, oder ist das ein persönliches Experiment? 
Und: Was genaut hat das mit dem Einsatz eines Stachelwürgers im IPO Sport zu tun?

Hummel, deren Sporthund Geschwister bei der Polizei hat, deren Freunde DHF sind oder waren und die echt gerade höchst amüsiert ist (und nur hofft, dass den Kram keiner glaubt)
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich habe null Ahnung von IPO, trotzdem weiß ich, das die Hunde dort nicht "scharf gemacht werden" und Menschen "umbringen" wollen.
Die Hunde wollen einfach nur ihren Beißarm haben. Das ist ihr Spielzeug.
Fast ein bisschen wie zergeln. Da will mein Hund auch das Spielzeug haben und nicht meine Finger verkürzen.Und ob Stachler oder nicht ist jedem selber überlassen. Solange eine gute Bindung zwischen Hund und HF besteht und der Hund Spaß an dem Sport hat ist für mich alles okay
-
@begga : okay, danke für Deine Antwort. Ich hatte wohl fälschlicherweise gedacht, dass Hunde, die in diesem Sport laufen, sozusagen das Einmaleins der BGH beherrschen. Also falsch gedacht...!
-
sehr spannend fand ich da auch mal eine Begebenheit zu Beginn meiner Hundesportzeit:
wir haben den Hundeplatz vom Laub befreit. Es waren noch die Verstecke aufgebaut und um uns rum lief ein im IPO doch recht hoch geführter Mali.
Ich bin da so mit meinem Rechen hinter dem Versteck im Gange, als mir in den Sinn kommt, dass das von Herr Mali ja vlt missverstanden werden könnte.
Hab dann kurz bei seiner Besitzerin nachgefragt: ne, so lange du keinen Schutzdienst-Arm an hast, interessiert das den nicht im Geringsten.Und so wars auch. Wir rechen, Mali hüpft fröhlich um uns rum und denkt noch nicht mal an stellen und verbellen..
-
Aber man reißt doch nicht, angeblich.
Ich denke, ne breitere Fläche, die nicht zu hoch ist, wird nicht viel unangenehmer sein, als das Halsband ansich.
Man könte z.B. auch einfach konkave(zum Hals hin) Metallteile nehmen, die etwas erhaben sind und praktisch sich der Halsform fügen - einfach nur, damit es punktueller ist - aber auf jeden Fall nirgends pieken oder kratzen können.Wenn ich Hundesport machen würde, würde ich schauen, ob es nicht Alternativen gibt.
Denn ohne sich mal hier und da was zu überlegen - würde ja sich nichts verändern.
Aber es geht ja um das Missbrauchspotential, deswegen wird ja auch der Stachel so geschmäht.Es hat viele Veränderungen und Weiterentwicklungen gegeben, auch bei den Halsungen. Nur wie eben schon gesagt, nicht jede erdachte Alternative ist zielführend und nicht jede Alternative ist so sanft wie erdacht.
Es gibt eine große Variante, die aber eben kaum jemand kennt, weil sie schnell wieder vom Markt verschwunden sind, weil sie entweder nutzlos oder gefährlich waren.
Verdammt kann mal jemand den Sporthund vom Sofa werfen??? Und mir morgen früh sagen das ich bitte nicht spazieren gehen soll?
Und zu guter letzt, verdammt wo bekomm ich jetzt nen Zwinger her???
Sag mir bitte Bescheid, wenn du einen günstigen Zwinger gefunden hast, mein Sporthund muss auch immer noch im Schlafzimmer schlafen. -
-
Man kann sich ja auch ganz problemlos von seinem eigenen Hund "beissen" lassen, dem ist es nämlich komplett egal wer den Hetzärmel gerade dran hat.
-
Darf ich meine Frage (die wohl unterging) noch einmal wiederholen?
Was ist der durch kein anderes Hilfsmittel erreichbare Nutzen eines Stachlers in der Ausbildung eines Hundes, der es rechtfertigt, den viel häufigeren Missbrauch des Hilfsmittels bei "privaten" Hundehaltern durch Verbot zu verhindern?
Ob es die Gefahr rechtfertigt ist ja immer eine persönliche Wertung.
Was ist der Vorteil des Stachels... hohe Wirkgenauigkeit bei minimalster körperlicher Aktion und Einwirkung. -
@begga : okay, danke für Deine Antwort. Ich hatte wohl fälschlicherweise gedacht, dass Hunde, die in diesem Sport laufen, sozusagen das Einmaleins der BGH beherrschen. Also falsch gedacht...!
Nur, weil ein Hund eine Begleithundeprüfung hat, heißt das ja nicht,dass er im Alltag tauglich ist. Das, was im VT gefordert ist, ist genauso als "Trick" lernbar.
Die UO der IPO2 ist allerdings auch der Inhalt der BGH3. Falls es jetzt dann (wieder) um Sport geht.
-
Nur, weil ein Hund eine Begleithundeprüfung hat, heißt das ja nicht,dass er im Alltag tauglich ist.
Auch wieder wahr.
-
Sag mir bitte Bescheid, wenn du einen günstigen Zwinger gefunden hast, mein Sporthund muss auch immer noch im Schlafzimmer schlafen.
Herr Mali nächtigt hier seit Wochen auf einem dicken Paradekissen auf dem auch noch ein Lammfell liegt - und ebenfalls im Schlafzimmer...
und das auch noch völlig freiwillig
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!