Stachelwürger im Hundesport

  • und wie erklärt sich dann das teils heftige Hautzucken bis hin zu Kopfschlagen und Aufstampfen von Pferden, wenn eine Mücke auf ihnen landet? Das müssten sie doch dann eigentlich gar nicht spüren... :???:

    Deshalb reagieren die Pferde nicht bei jeder Mücke. Nur wenn die Mücke Pech hat und genau auf einem Rezeptor oder auf einem mit einem Rezeptor verbundenen Haar landet, kann das Pferd reagieren.

    So viel Zufall will man doch aber im Sport nicht haben, oder?

  • @Helfstyna und @Rikah: danke für die Erklärung!

    Nach all dem, was ich jetzt hier gelesen habe, würde ich das Stachelhalsband - sofern es genau so präzise und differenziert und lediglich zur Positionskorrektur eingesetzt wird - nicht mehr grundsätzlich verpönen (auch wenn ich absolut überzeugt bin, es geht auch anders!). Jeder andere Gebrauch aber, egal ob im Sport oder im Alltag, bleibt für mich ein absolutes No Go!


  • Deshalb reagieren die Pferde nicht bei jeder Mücke. Nur wenn die Mücke Pech hat und genau auf einem Rezeptor oder auf einem mit einem Rezeptor verbundenen Haar landet, kann das Pferd reagieren.
    So viel Zufall will man doch aber im Sport nicht haben, oder?

    Ich habe weiter vorn im Thread mal ein Foto eines Stachels im Verhältnis zu meinem ziemlich moppsigen Fingers gepostet. Mit einer Mücke nicht wirklich vergleichbar...

  • Tastrezeptoren sind aber nicht so häufig. Da wo sie besonders dicht liegen, haben sie einen Abstand von ca 5mm. Der Hals gehört nicht zu den Bereichen, in denen Tastrezeptoren bekanntermaßen besonders dicht liegen, also ist der Abstand dort größer.
    Druckrezeptoren liegen dichter (ca 100/cm^2), Schmerzrezeptoren noch dichter (ca 200/cm^2).

    Es ist einfach so: je größer die Fläche umso zuverlässiger ist die Tastwahrnehmung. Je kleiner die Fläche umso weniger zuverlässig ist die Tastwahrnehmung. Wenn die Tastwahrnehmung nicht zuverlässig greift, dann kann (neben der Druckwahrnehmung) nur noch die Schmerzwahrnehmung greifen.

  • [...]

    Bei uns im Verein sind Krallen verboten, wer damit erwischt wird, fliegt. Wir hatten auch echt Theater, weil das OA sich einbildete Autos/Anhaenger durchsuchen zu wollen von Leuten die da trainieren, weil jemand am Verein Gassi ging (kein Mitglied!) und dessen Hunde zum Teil Krallen drauf haben... Ausserhalb wird sich von vielen nicht dran gehalten.[...]

    Du bist doch aus Deutschland, oder? Darf ich mal fragen, wie das OA dann auf die Idee kam, bei euch auf dem Platz durchsuchen zu wollen wegen Stachlern? Die sind doch gar nicht verboten.

  • Tja..das musst du diese Helden fragen. Wir haben das auch nicht zugelassen. Das OA ist mWn nicht befugt ohne entsprechenden Beschluss irgendwas an Privateigentum zu durchsuchen. Und zusaetzlich sind die Dinger in DE nicht verboten (auch wenn sie nix gefunden haetten!). Ich koennte in meinem Auto Unmengen an z.B. E-Geraete haben und das OA koennte nix dagegen tun. Man kam sich halt super wichtig vor...

  • Wenn das so wäre, dann dürfte KEIN Hund leinenführig sein.Mein Hund korrigiert sofort seine Position wenn das Halsband Druck auf seinen Hals ausübt. Man merkt doch ob das Halsband vorne, hinten oder an einer Seite stärker aufliegt beim Ziehen :???:

    Ich habe es gerade auch an unseren beiden Jungs getestet und solange die halbwegs aufmerksam sind, reicht ein minimaler Ruck von mir an der Leine, um sie in die gewünschte Richtung zu bewegen. Besonders beim aufmerksamen Fuß funktioniert das wunderbar mit minimalster Fingerbewegung von mir, aber auch beim normalen an der Leine gehen braucht es nur einen sehr kleinen Impuls. Und beide haben keinen nackten Hals, sondern teils sogar recht viel Fell im Halsbereich.

  • Ich habe es gerade auch an unseren beiden Jungs getestet und solange die halbwegs aufmerksam sind, reicht ein minimaler Ruck von mir an der Leine, um sie in die gewünschte Richtung zu bewegen. Besonders beim aufmerksamen Fuß funktioniert das wunderbar mit minimalster Fingerbewegung von mir, aber auch beim normalen an der Leine gehen braucht es nur einen sehr kleinen Impuls. Und beide haben keinen nackten Hals, sondern teils sogar recht viel Fell im Halsbereich.

    Lustig, ich habs auch gerade getestet.
    Unter anderem an einem 6 Monate alten nicht ausgebildetem Junghund. Selbst bei minimalem Druck hat er reagiert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!