Stachelwürger im Hundesport

  • Funktioniert das auch, wenn der Hund gerade zu einem Feind/Freund möchte?

    Nein, das funktioniert bei meinen auch schon nicht, wenn sie lieber woanders unbedingt hinwollen, aber das hat doch mit der Diskussion nichts zu tun? :???: Hier geht es doch um den Sport, bei dem der Hund durch eine möglichst geringe Einwirkung in seiner Fußposition korrigiert werden soll.

  • Wozu genau muss es denn unbedingt eine Berührung des Hundes sein? Man kann es doch genau so gut anders aufbauen.

    Ich verstehe nicht warum man den Hund unbedingt in irgendeiner Art und Weis berühren muss? Am Ende muss es doch eh ohne funktionieren.

    Ist es nicht viel sinnvoller am Verständnis des Hundes für eine bestimmte Ausführung zu arbeiten, statt ihn taktil dazu anzuleiten?

  • Ich habe es gerade auch an unseren beiden Jungs getestet und solange die halbwegs aufmerksam sind, reicht ein minimaler Ruck von mir an der Leine, um sie in die gewünschte Richtung zu bewegen. Besonders beim aufmerksamen Fuß funktioniert das wunderbar mit minimalster Fingerbewegung von mir, aber auch beim normalen an der Leine gehen braucht es nur einen sehr kleinen Impuls. Und beide haben keinen nackten Hals, sondern teils sogar recht viel Fell im Halsbereich.

    Bei uns geht es ohne Fingerbewegung ... für meine Hunde ist mein Knie ein Target .

  • Hier geht es doch um den Sport, bei dem der Hund durch eine möglichst geringe Einwirkung in seiner Fußposition korrigiert werden soll.

    Ich glaube nicht, dass Stachelwürger wirklich eine Korrektur einleiten können. Gewalt war noch nie eine gute Lösung. Und Schmerz zufügen ist Gewalt!

    Wenn das Kommando "Fuß" gut aufgebaut worden ist, der Hund vielleicht "sportmüde", unaufmerksam geworden ist, dann sollte doch der Hundehalter in der Lage sein seinen Hund erneut zu motivieren, ohne dass er dafür Druckmittel anwenden muss.

    Ich halte es für ein Armutszeichen, wenn man seinen "besten Freund" so zur Mitarbeit antreiben muss.

  • Wie meinst du denn das???

    Nein, das funktioniert bei meinen auch schon nicht, wenn sie lieber woanders unbedingt hinwollen, aber das hat doch mit der Diskussion nichts zu tun? :???: Hier geht es doch um den Sport, bei dem der Hund durch eine möglichst geringe Einwirkung in seiner Fußposition korrigiert werden soll.

    Da der Hund beim Sport einen anderen Trieb an den Tag legt als beim langweiligen Gassi ohne jegliche Abenkung kann man die Situation durchaus einigermaßen mit dem vergleichen wie wenn ein Hund beim Gassi woanders hin möchte, denn da funktioniert eure leichte "Zupferei" auch nicht. ;)

  • Da der Hund beim Sport einen anderen Trieb an den Tag legt als beim langweiligen Gassi ohne jegliche Abenkung kann man die Situation durchaus einigermaßen mit dem vergleichen wie wenn ein Hund beim Gassi woanders hin möchte, denn da funktioniert eure leichte "Zupferei" auch nicht. ;)

    Also doch dolle "Zupfen"... niedlich *Ironie aus*

  • @Bea11
    Ich arbeite normalerweise auch ohne solche Einwirkungen und nach Möglichkeit ohne Leine. Ich wollte es nur mal testen, da hier ja geschrieben wurde, dass einen punktgenaue Einwirkung mit Lederhalsband nicht möglich wäre, da der Hund die Richtung nicht richtig lokalisieren könne. Das ist aber absolut nicht mein Eindruck, wenn ich das mit unseren Jungs teste.

    Ich glaube nicht, dass Stachelwürger wirklich eine Korrektur einleiten können. Gewalt war noch nie eine gute Lösung. Und Schmerz zufügen ist Gewalt!

    Wenn das Kommando "Fuß" gut aufgebaut worden ist, der Hund vielleicht "sportmüde", unaufmerksam geworden ist, dann sollte doch der Hundehalter in der Lage sein seinen Hund erneut zu motivieren, ohne dass er dafür Druckmittel anwenden muss.

    Ob ein Stachler Schmerz zufügt, darüber scheiden sich hier ja gerade die Geister. Und bei der von einigen hier beschriebenen Anwendung des Stachlers geht es doch gerade nicht darum, einen nicht motivierten Hund zu motivieren, sondern eher um das Gegenteil, wenn ich es richtig verstanden habe, nämlich z.B. um einen vorpreschenden Hund. Und dieses Vorpreschen im Fuß können unsere Jungs auch hervorragend, die bekomme ich aber auch ohne Stachler zurück, zur Not ging wie im Test eben ein leichter Impuls am normalen Halsband, was aber grundsätzlich nicht meine Vorgehensweise ist.


    Da der Hund beim Sport einen anderen Trieb an den Tag legt als beim langweiligen Gassi ohne jegliche Abenkung kann man die Situation durchaus einigermaßen mit dem vergleichen wie wenn ein Hund beim Gassi woanders hin möchte, denn da funktioniert eure leichte "Zupferei" auch nicht. ;)

    Dann funktioniert aber doch auch keine leichte Zupferei am Stachelhalsband, die gerade keine Schmerzen zufügen soll?! Laut den Beschreibungen hier geht es aber doch anscheinend nur um einen minimalen Impuls am Stachelhalsband, der eben nicht wehtun soll, sondern nur genauer den Druck/Impuls lokalisieren soll.

  • @Bea11

    DU müsstest dolle zupfen, damit dich dein Hund nicht dort hin schleift wo er gerade hin möchte. Mit einem Stachler zupft man nur ganz leicht und der Hund reagiert trotzdem. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!