
-
-
1600-1800€ Decktaxe????
Was ist, wenn der Deckakt ohne Erfolg bleibt? Sind dann auch solche Summen echt halt das Risiko der Hündinnen-Besitzer?
Ich hatte es einige Seiten vorher ja schon geschrieben, unser Deckakt blieb erfolglos. Die Decktaxe in Höhe von 700,00 € haben wir vom Deckrüden-Besitzer anstandslos zurück bekommen (100,00 € haben wir von uns aus für die Sparbüchse des Rüden gelassen) was ja hier von vielen als " nicht üblich" angesehen wurde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
1600-1800€ Decktaxe????
Was ist, wenn der Deckakt ohne Erfolg bleibt? Sind dann auch solche Summen echt halt das Risiko der Hündinnen-Besitzer?
Ich hatte es einige Seiten vorher ja schon geschrieben, unser Deckakt blieb erfolglos. Die Decktaxe in Höhe von 700,00 € haben wir vom Deckrüden-Besitzer anstandslos zurück bekommen (100,00 € haben wir von uns aus für die Sparbüchse des Rüden gelassen) was ja hier von vielen als " nicht üblich" angesehen wurde.
Das ist ganz unterschiedlich.
Manche nehmen das komplett als Festpreis und geben allerhöchstens an, dass man bei Leerbleiben nochmal kommen kann - allerdings sehe ich das kritisch. Es könnte ja z.B. der letzte Wurf der Hündin sein und falls man noch eine Zuhause hat, müsste der Stammbaum passen. Ist wohl auch schon passiert dass nach zig mal Decktaxe absahnen erst raus kam, dass der Rüde nicht fruchtbar war.
Manche nehmen das als Festpreis mit der Option zum Wiederkommen, falls es weniger als 3 oder 4 Welpen sind - aber hier ist es dasselbe Spiel.
Manche nehmen auch eine Antrittsgebühr und der Rest wird gezahlt, wenn die Hündin tragen ist. Ist sie es nicht, behält der Rüde aber seine Antrittsgebühr - Antrittsgebühr selbst finde ich in Ordnung, schließlich ist das für den Rüden ja auch anstrengend.
Ich selbst habe soundsoviel pro Welpe genommen, aber nur bis zu einer gewissen Grenze - das waren zu Neos Zeiten 200 pro Welpe, aber nicht mehr als 1200 (also für 6 Welpen). Wenn es mehr waren, war das schön für den Züchter. Waren es weniger, hat das die Züchter nicht geschmerzt. Das könnte man auch mit einer Antrittsprämie verbinden.
Mittlerweile nehmen viele, die das so gestaffelt machen, 250 pro Welpen, aber nicht mehr als 1500 (das ist zur Zeit das Günstigste, von dem ich weiß). -
Antrittsgebühr selbst finde ich in Ordnung, schließlich ist das für den Rüden ja auch anstrengend.
Wie hoch ist so eine Antrittsgebühr denn normal? Weil nur weil der Rüde sich eine kurze Zeit anstrengen musste, würde das aus meinen Augen keine 100 Euro rechtfertigen
-
0 - 100 - 200, das maximum waren bisher 300sFr.
-
ich finde das ehrlich schräg, dass man durchaus bereit ist hohe bis sehr hohe Welpenpreise zu zahlen, dann aber nicht eine Decktaxe in gleicher Größenordnung.
Von älteren Züchtern hört man eigentlich immer, dass früher ein Welpenpreis Decktaxe war oder eben ein Welpe aus dem Wurf, den der Rüdenbesitzer dann entweder behalten oder verkaufen konnte. Das finde ich auch fair - schlussendlich hat ein Deckrüde vor dem Wurf mindestens den gleichen, wenn nicht eher einen höheren Aufwand und höheres Risiko als ein Hündinnenbesitzer. Das ist ja nicht mit "lass den mal drüber" getan.
Zumindest bei den Rassen bei denen ich es weiss, hat sich das ganze aber auseinanderbewegt.. was defacto heisst, die Züchter sind zwar bereit mehr für ihre Welpen zu nehmen, nicht aber den gleichen Anstieg für den Rüden zu bezahlen. Mal einige wenige Showgrößen ausgenommen.
-
-
@bordy: Weshalb hat ein Deckrüdenbesitzer evtl. höheren Aufwand als ein Hündinnenbesitzer?
Von einer Freundin bekomme ich mit, dass es auch für eine Hündin ziemlich viele Untersuchungen etc. geben muss ... - und - ganz zu schweigen von den möglichen Geburtskomplikationen/Komplikationen in/nach der Trächtigkeit... - würde ich eigentlich eher die Hündin als risikobehafteter sehen.
Auch fährt die Hündin ja oft zum Decken und nicht unbedingt andersrum... .
-
@bordy: Weshalb hat ein Deckrüdenbesitzer evtl. höheren Aufwand als ein Hündinnenbesitzer?
Von einer Freundin bekomme ich mit, dass es auch für eine Hündin ziemlich viele Untersuchungen etc. geben muss ... - und - ganz zu schweigen von den möglichen Geburtskomplikationen/Komplikationen in/nach der Trächtigkeit... - würde ich eigentlich eher die Hündin als risikobehafteter sehen.
Auch fährt die Hündin ja oft zum Decken und nicht unbedingt andersrum... .
Der Rüde muss in den meisten Fällen mehr bieten, um interessant zu sein.Bei den Hündinnen wird meist nur die Basisanforderung zur Zucht erfüllt, während ein Rüde der nicht das volle Programm zu bieten hat, für die meisten uninteressant ist.
Bei Rassen die nur über Ausstellung einen Namen bekommen können, fällt das meist nicht so auf. Da hat dann auch schon mal die Hündin die paar Anwartschaften für den Jugend Titel zusammen gekratzt, vor der Belegung.Bei den Gebrauchsrassen ist es meist wesentlich deutlicher. Je nach Rasse hat die Zuchthündin oftmals da ein Leben lang grad mal die Leistungs-Basis (beim DSh zB IPO I und Körung, beim Dobermann nur die ZTP) während die Rüden unter IPO 3 und Start auf Landesebene gar nicht erst auch nur in Erwägung gezogen werden.
Nach dem Decken liegt das höhere Risiko beim Hündinnenhalter, voher beim Rüdenbesitzer, weil da die Vorbereitung deutlich öfter umsonst ist, auch wenn der Rüde top wäre.
-
Ich kenne es auch so, dass der Deckruedenbesitzer Anspruch auf einen Welpen hat (statt Decktaxe). Je nach Ruede und somit eben Hoehe der Decktaxe ist der Verkaufswert des Welpen hoeher..
-
Hm, aber wenn nur auf 'Leistung' geguckt wird beim Rüden - ist das doch n Problem vom Verein, oder nicht und den Leuten, die das dann mitmachen?
Oder ist das dann so der 'Sportwagen'-Faktor - der hat so "tolle" Preise gewonnen bei XYZ - der ist Luxus und hat vermutlich den riesigen Motor, statt dem 'normalen'?Immer weiter und toller in ner Sportart sagt ja noch nichts über wirklich gute Gene für die Rasse aus... .
Und die Meisten Hunde, die nen neuen Besitzer finden, sind ja nicht unbedingt Gebrauchsrassen - bzw. da Leute, die züchten, gibt es im Verhältnis zu allen anderen Rassen vermutlich auch eher weniger?
Ich glaube, es ging ja jetzt auch nicht um Gebrauchshunderassen, sondern Rassen allgemein - und da habe ich schon das Gefühl, dass auch die Hündin "tolle (Show)Titel" haben sollte.
Dann gibt's da halt die "Traumverpaarung" Champion X und Champion Z - wohooo, was für tolle Hunde... . -
Aeh...was hat den der Verein fuer eine Schuld an sowas?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!