kaltgepresstes Trockenfutter

  • naijra
    ich versuche mich hier halbwegs verständlich auszudrücken und mein Post war eigentlich gar nicht an so dich gerichtet ;)

    Peter schrieb nur dass Enzyme ihre Funktion einbüßen können, Vitamine aber nicht weil sie zu klein sind, es gibt Enzyme die nicht größer sind als Vitamine....also was stimmt jetzt?

    Wo ihr mir aber ja alle zustimmt ist dass beim Extrudieren die Proteine denaturiert werden, oder?
    Mehr noch, der hohe Druck reisst die Ketten auseinander und es entstehen Eiweißbruchstücke
    Und genau diese Bruchstücke (Haptene) sind das auf was Futterallergiker reagieren.
    Kenne mehr als einen tierärztlich ausgetesteten Lamm-Allergiker der mit dem cdVet FitCroc oder auch rohem Lammfleisch keinerlei Probleme hat .

  • Zitat

    ...
    Peter schrieb nur dass Enzyme ihre Funktion einbüßen können, Vitamine aber nicht weil sie zu klein sind, es gibt Enzyme die nicht größer sind als Vitamine....also was stimmt jetzt?

    Wo bitte habe ich denn das geschrieben???

    Zitat


    Wo ihr mir aber ja alle zustimmt ist dass beim Extrudieren die Proteine denaturiert werden, oder?

    keine Zustimmung! Nur noch mal zur Erinnerung! Die Ergebnisse lassen erkennen, daß die Extrusion von Sojaschrot und Roggenvollkornschrot bei niedrigem Wassergehalt und Temperaturen bis 165 °C ein schonendes Verfahren darstellt, bei dem die Proteinqualität des Ausgangsmaterials in vollem Umfang erhalten bleibt.

    Zitat


    Mehr noch, der hohe Druck reisst die Ketten auseinander und es entstehen Eiweißbruchstücke

    Wer hat Dir denn den Blödsinn eingetrichtert! Ich empfehle Dir dringend den Besuch in einem Futtermittelwerk mit einem Blick ins Labor, insofern sich der Hersteller ein eigenes leistet. Die Proteinqualität bleibt im vollen Umfang erhalten!

    Zitat


    Und genau diese Bruchstücke (Haptene) sind das auf was Futterallergiker reagieren.

    Das gro der so genannten Futtermittelallergiker reagiert auf eine absolute langjährige Überversorgung, vor allem durch synthetische Zusatzstoffe im Futter. Das Allergen wird zumeist auf völlig harmlose Futterkomponenten, wie Rindfleisch oder einige Getreidesorten übertragen. Gäbe es einen aussagekräftigen Allergietest für synth. Zusatzstoffe, würden viele hier anders denken.

    Komischerweise ist bei nahezu allen dieser angeblichen Allergiker die Reaktion die Gleiche die auf ein Zusatzstofffreies Futter umgestellt werden, nämlich ein völliges abklingen der Symtome. Und das wird erreicht durch den völligen Verzicht auf synthetische Zusatzstoffe in der Ernährung!

    Zitat


    Kenne mehr als einen tierärztlich ausgetesteten Lamm-Allergiker der mit dem cdVet FitCroc oder auch rohem Lammfleisch keinerlei Probleme hat .

    Das liegt aber wohl eher am Verzicht auf synthetische Zusatzstoffe!

    Bei CDVet sehe ich eher einen Mangel bei der Proteinversorgung. Es ist hinlänglich bekannt, dass der Hund langfristig nicht mit einem Rohproteingehalt von weniger als 20% auskommt.

  • Zitat

    Hast Du inzwischen die Proben von Luposan erhalten und wie hat es Deinen Hunden geschmeckt ????

    Liebe Grüße
    Marieluise

    Meinst Du mich?
    Die Proben sind da, die Hunde haben es gern gefressen, aber.........Das was hinten rauskommt ist schon heftig. :ka: , Weiß nicht, ob das für ein gutes Futter spricht. Ich denke, eher nicht.
    Jetzt wird mir auch der Preisunterschied klar.

    Gruß
    Nele

    Habe mich in den letzten -Stunden mal mit dem CDvet Fit croc auseinandergesetzt und es scheint ein gutes Futter zu sein. Allerdingshabe ich eine Frage zu den Vitaminen.
    Ines und Katrin, Ihr füttert beide das Fitcroc, oder? Woher bekommen die hunde ihre Vitamine, wenn CDv et keine synthetischen Vit. zufügt.
    Muss man Vit. zufüttern? Oder verstehe ich da irgendwas falsch???????? :hilfe:

  • Hallo,
    ich habe mich im letzten Jahr einigermaßen über Hundeernährung informiert und bin nach einigem Herumprobieren auf kaltgepresstes Futter gestoßen. Meine Kleine verträgt es ausgesprochen gut: Fell noch besser als vorher schon, Muskulatur besser, Aktivität besser und: kein Durchfall mehr. Den hatte sie nämlich von jedem Extruderfutter, obwohl sie eigentlich keine Allergikerin ist und ich schon früher beim Futter darauf geachtet habe, dass keine der üblichen Zusatzstoffe enthalten sind und ein hoher Fleischanteil vorliegt etc. Ich habe inzwischen mehrere kaltgepreßte Futter ausprobiert und der Durchfall ist bei keinem wieder aufgetreten, also hat es bei ihr absolut mit der Herstellung zu tun. Angefangen bin ich mit Luposan und inzwischen füttere ich Lupovet (zwei versch. Sorten nebst Zufütterung von Rohfleisch/Knochen, bestimmten Naßfuttersorten u. Gemüseflocken). Beide Futtermittelhersteller kann ich nur empfehlen, habe z. B. selbst auf detaillierte oder auch mal unangenehme Fragen immer ausführliche und vertrauenswürdige Antworten bekommen und bin von dem Futter durch die Erfahrungen bei meiner Kleinen absolut überzeugt. MM nehme ich nicht, da die Fa. für mein Empfinden nicht offen genug deklariert und ich bislang auch auf relativ einfache Fragen (nach dem Fleischanteil im Preßling u.ä.) keine Antwort bekommen habe - da frage ich mich, warum - und lasse lieber die Finger davon. Die Deklaration von Yomi's und Real Nature kommt mir irgfendwie recht bekannt vor :D - da nehme ich lieber die schon länger vorhandenen Futtersorten, die um einiges günstiger sind :D .

    Insgesamt kann ich kaltgepresstes Futter nur empfehlen, aber auch da wird es natürlich immer Hunde geben, die das eine oder andere Futter nicht gut vertragen. Ein Extruderfutter kommt für mich jedenfalls weder für meine Kleine noch für einen evtl. zukünftigen Hund mehr in Frage.

    Der massivere "Output" sollte sich übrigens nach einer gewissen Umstellungszeit wieder normalisieren - vorausgesetzt, man hält die Mengenangaben ein und wiegt wirklich ab, das Futter ist nun mal um einiges schwerer. Der Darm wird, soweit ich weiß, eben wieder gefordert und muss sich umstellen. Wohl so ähnlich wie bei uns mit Weiß- und Vollkornbrot bzw. Fast-Food und Vollwerternährung. (Meine hat aber nicht mal Umstellungssymptome gehabt, was vielleicht mit dem Futter zusammenhängt, das sie vorher bekommen hat.)
    Besonders gut finde ich beim Kaltgepressten auch, dass es nicht im Magen aufquillt. Damit senkt man wohl das Risiko einer Magendrehung gerade bei größeren Hunden recht erheblich und der Hund kriegt zudem nicht durch den "aufgeblähten" Magen immer größeren Hunger.

    Ich bin nur interessierter Laie, der sich seine Meinung gebildet hat, und kein Experte, daher dürfen die Fachleute hier gern anderer Meinung sein ;) .
    Viele Grüße
    Rehlein

  • Zitat

    Die Deklaration von Yomi's und Real Nature kommt mir irgfendwie recht bekannt vor :D - da nehme ich lieber die schon länger vorhandenen Futtersorten, die um einiges günstiger sind :D .
    Viele Grüße
    Rehlein

    Sagst Du mir bitte woher Dir die Zusammensetzung von Yomi`s bekannt vorkommt? Bitte mit Link zu dem Produkt, interessiert mich nämlich sehr.

    Danke!! ;)

  • Zitat

    .........
    Ich bin nur interessierter Laie, der sich seine Meinung gebildet hat, und kein Experte, daher dürfen die Fachleute hier gern anderer Meinung sein ;) .
    Viele Grüße
    Rehlein

    Hast du auch solche Fragen gestellt wie, ob das kaltgepresste Futter vielleicht aus "Expandaten" hergestelt wird?

    Dies wird nämlich gerade immer wieder gerne von der pelletierenden Fraktion der Hersteller verschwiegen. Dies geschieht im wesentlichen, um dem Nachteil geringerer Schüttdichte des Expandats zu begegnen, aber auch deshalb, weil eine vorhergehende Expandierung die Durchsatzleistung einer Pelletpresse um bis zu 30 % steigert. Da der Energieverbrauch der Presse bei der Expandat-Pelletierung erheblich gemindert ist, entspricht der Stromverbrauch beider Maschinen – Expander plus Pelletpresse – dem Stromverbrauch für die Einfachpelletierung ohne Expander!

    Weiterhin hat der Expandiervorgang Einfluss auf die Verfügbarkeit/Verdaulichkeit der Futterinhaltsstoffe und auf die Futterqualität. Zunächst ist hier die mikrobiologische Futterqualität zu nennen. Durch die hohen Temperaturen, Druckbelastung und schlagartige Entspannung kommt es zu einer drastischen Keimreduzierung des Futters. Enterobakterien und Schimmelpilze werden zudem zuverlässig eliminiert.

    Quelle

  • Zitat

    Hast du auch solche Fragen gestellt wie, ob das kaltgepresste Futter vielleicht aus "Expandaten" hergestelt wird?

    Dies wird nämlich gerade immer wieder gerne von der pelletierendenFraktion der Hersteller verschwiegen. Dies geschieht im wesentlichen, um dem Nachteil geringerer Schüttdichte des Expandats zu begegnen, aber auch deshalb, weil eine vorhergehende Expandierung die Durchsatzleistung einer Pelletpresse um bis zu 30 % steigert.


    Quelle

    Ach herrje :hilfe: Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber ich stehe auf dem Schlauch. Wer kann mir das erklären.

    LG
    Nele

  • Zitat

    Ich leider nicht, ist für mein Hirn einfach zu hochgegriffen! :sad2:

    Da bin ich aber froh.....dachte schon, ich hätte 'nen Dachschaden :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!