Qualzuchten II
-
Helfstyna -
5. Juni 2017 um 10:01 -
Geschlossen
-
-
Oder ist das Zufall?
12 Jahre finde ich in dem Zusammenhang nicht besonders lang
Es gab natürlich in den letzten 10 Jahren einen ziemlichen Boom.
Also es sind definitiv mehr Bulldoggen auf der Strasse als vor 12 Jahren.Aber wie das statistisch aussieht weiss wohl keiner... Ich kann mir vorstellen das der Bestand schon früher nicht gut war aber dadurch das sie zur Moderasse wurde, wurde es vermutlich noch schlimmer weil Vermehrer überall aus dem Boden schossen.
Ich muss dazu sagen: Ich erlebe es nicht so das 100% der Bulldoggen Probleme mit der Atmung haben. Es sind definitiv viel zu viele aber jedem der sagt: "Mein Hund hat eine freie Atmung" zu unterstellen das er sich das nur einbildet (kommt hier im Thread manchmal so rüber) finde ich auch doof.
Ich habe hier in meinem Umfeld schon sehr viele Frenchies getroffen und würde sagen ca. 75% davon waren objektiv bezüglich der Atmung NICHT voll belastbar. Also von "hatten wegen der Atmung keine Ausdauer beim spielen" bis "röcheln durchgehend" war alles dabei.
Ich will damit nichts relativieren (weil die 75% schlimm genug sind) aber es gibt Bullys mit freier Atmung. Mit WIRKLICH freier Atmung.
Meine Hündin läuft mit Ausdauer am Rad und atmet dabei vollkommen geräuschlos und normal.Der Schnitt ist aber so schlecht das es eben wahrscheinlicher ist einen kranken Hund zu bekommen als einen gesunden. Zudem sieht man einem freiatmendem Hund natürlich nicht an ob er Allergien hat oder in zwei Jahren Probleme mit dem Rücken.
Also es bleibt natürlich eine kranke Rasse. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich will damit nichts relativieren (weil die 75% schlimm genug sind) aber es gibt Bullys mit freier Atmung. Mit WIRKLICH freier Atmung.
Meine Hündin läuft mit Ausdauer am Rad und atmet dabei vollkommen geräuschlos und normal.Aber heißt freue Atmung = keine Einschränkung?
Unter starker Belastung, hört man Shira ein klein wenig lauter. Aber da ist jeder Hund aufgrund der Frequenz etwas lauter. Sie kann auch neben dem Rad laufen.
Und doch bemerke ich die deutlich stärkere Bauchatmung. Die viel größere Hitzeintoleranz und mangelnde Ausdauer gegenüber "normalen" Hunden. In meinen Augen ist das ganz klar eine Einschränkung. Keinesfalls vergleichbar mit dem Hund, der nach 3 Schritten beinahe kollabiert. Aber das kann doch nicht normal und/oder rassetypisch für einen gesunden Hund sein?! -
Sorry für die (vielleicht) blöde Frage, aber ich kenne nur eine fr. Bulldogge, 12 Jahre alt, und die ist wirklich frei atmend. War die Rasse früher gesünder? 12 Jahre sind ja eigentlich nur eine Hundegeneration.
12 Jahre wäre eine Generation, wenn Frenchies im Durchschnitt mit 12 das erste Mal Welpen bekämen. Ich würde davon ausgehen, dass so von etwa alle 2 Jahre eine neue Generation kommt. Im vdh vielleicht etwas später, bei Vermehrern früher. Das heißt es sind ca sechs Generationen. Wenn man da falsch selektiert oder den Genpool verengt kann man in 6-7 Generation durchaus den Prozentsatz der degenerierten Hunde drastisch erhöhen. Scheinbar so stark, dass es kaum möglich ist wieder genug gesunde, nicht eng Verwandte Hunde zu finden, die weder Atem- Allergie- noch Probleme mit dem Bewegungsapparat haben und so die Rasse wieder gesund zu Züchten.
Bei anderen Rassen die nur ein größeres Problem hatten (zb HD beim Schäfer) hat hat man es ganz gut wieder in den Griff bekommen.
Schlecht sieht es aus bei Dingen für die es keinen Test gibt und wo es vor dem Zuchteinsatz nicht erkannt wird (zb DCM).
Beim Frenchie sind es halt mehrere Probleme und die Platte Nase ist ja auch optisch so gewünscht.
-
12 Jahre wäre eine Generation
Echt? Nur eine Generation?
Interessant! -
Echt? Nur eine Generation?Interessant!
Hast du denn Satz mal zu Ende gelesen? Kennst du die Bedeutung des Konjunktivs?
-
-
Ja. Alles gelesen.
Und nicht kapiert
Pardon
Ich geh jetzt schlafen! -
Ja. Alles gelesen.
Und nicht kapiert
Pardon
Ich geh jetzt schlafen!Ok vielleicht war es kompliziert formuliert.
Meine Aussage war mit grob zwei Jahren zu rechnen pro Generation
Gute Nacht
-
Eine Generation besagt, wann die nächste Generation folgt, also ab welchem Alter sich fortgepflanzt wird.
Beim Menschen rechnet man mit so etwa mit 25 Jahren, beim Hund mit ca 3 Jahren.
Das ist aber alles andere als ein exakt festgelegter Begriff!
Früher war eine Menschengeneration auch deutlich unter 20 Jahre, heute liegt sie in der westlichen Welt eher Richtung 30 Jahre.
12 Jahre - v.a. wenn man schnelle Generationswechsel durch Vermehrerzucht mit unter 2 jährigen Hunden einrechnet - reicht für 6 Hundegenerationen, und da kann man verdammt viel Unheil anrichten.
-
@Laviollina
nene Du hast ganz klar, deutlich und gut verständtlich geschrieben!
Aber das hilft alles nix wenn der Leser askdjbfcliugvjfdhbngsv.ökvjuo öh liest und "versteht"
Alles mein Fehler. -
@Laviollina Du hast natürlich Recht, total missverständlich von mir ausgedrückt.
Aber ich finde es schon erschreckend, was man in der doch kurzen Zeit (eben ein Hundeleben)anrichten kann. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!