Lange Krallen - Tierschutzhund Kreta

  • Hallo, wir wollen uns einen Zweithund anschaffen und haben uns heute einen Tierschutzhund aus Kreta angeschaut, der seit ca. 4Wochen in Deutschland ist. Uns sind die sehr lange Krallen aufgefallen, die ja evtl. Symtom von Leishmaniose sein können. Der Test war aber negativ. Gibt es noch andere Ursachen für so lange Krallen? Hat jemand Erfahrung?
    Augenscheinlich macht der Hund keinen kranken Eindruck ... keine weiteren erkennbaren Symtome.
    Vielen Dank für Eure Einschätzungen.

  • Lange Krallen können darauf hindeuten, dass der Hund sie nicht ablaufen konnte. Also vielleicht nur auf weichem Untergrund unterwegs war, oder vielleicht gar nicht erst groß gelaufen ist.

    Oder sie ist eben einfach so. Meine Hündin hat auch lange Krallen. Kürzen geht nicht, da das Leben auch sehr weit hineinreicht.

    Behindern die Krallen eure Hündin in irgendeiner weise?

  • Wie lange sind denn die Krallen ?

    Meine Hündin aus Kreta hat auch lange Krallen, als wir sie bekamen, waren sie noch länger. Die hat sie sich aber etwas abgelaufen ;-) Zum Test auf Leishmaniose. Auch sie wurde anfangs negativ getestet. Nach einen knappen Jahr haben wir sie nochmals testen lassen, wieder negativ. Das sollte man auf jeden Falls nochmals testen lassen wenn ihr sie denn nehmen würdet. Aber nur wegen den Krallen, würde ich da jetzt nicht drauf tippen.
    Manche Hunde haben eben längere Krallen. Bei ihr ist es Ladylike sag ich immer ;)

  • Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Tipps. Die Krallen sind ca. 1.5cm lang. Darauf, wie weit das Leben geht, haben wir leider nicht geachtet. Die Wolfskrallen wachsen beide nach oben. Anbei ein Bild von Macey (knapp 2Jahre alt) auf dem die Vorderpfoten mit Krallen einigermaßen zu sehen sind. Von unserer Emba (knapp 6jährige Labradorhündin, seit 1 Jahr bei uns) kennen wir überlange Krallen gar nicht, daher waren wir doch sehr irritiert, haben dann auch gegoogelt und sind dabei auf den Leishmaniose-Hinweis gestoßen.
    Die beiden Mädels hatten gestern schön gemeinsam gespielt und wir überlegen, ob sie für Emba eine Spielgefährtin auf Dauer sein könnte.
    Am Sonntag besucht uns das Pflegefrauchen mit Macey und wir erleben die beiden in Emba's Reich. Das wird bestimmt spannend, wie sich die beiden hier verhalten.
    Habt Ihr evt. noch den einen oder anderen Tipp für uns zum Thema Hundebesuch oder auch worauf wir noch achten sollten in Bezug auf Verhalten und Gesundheit?
    Danke im Voraus, viele Grüße Klaudia

    ...konnte Bild nicht anhängen 257kb zu groß?

  • Der Test war aber negativ

    Wo ist der Test gemacht worden?
    Ich würde auf jeden Fall nochmal nachtesten lassen.
    TA fragen, wann das sinnvoll ist.

    Ansonsten, wie schon geschrieben wurde: Krallen laufen sich meistens ab. Wenn der Hund aber zu wenig Bewegung und auf weichem Untergrund hatte, dann funktioniert das nicht.


    worauf wir noch achten sollten in Bezug auf Verhalten und Gesundheit?

    Geht zusammen spazieren. Guck Dir an, wie der Hund läuft (humpeln oder so).
    Ist er ängstlich, schreckhaft? Wie gut hat die Pflegestelle auf unsere Umwelt sozialisiert?
    Kennt der Hund Kinder, Katzen, hat Jagdtrieb?
    Lässt er sich anfassen, Pfoten abtasten?

    Und dann musst Du selbst entscheiden, ob es für Dich passt oder nicht.

  • Meine Hündin hatte auch etwas zu lange Krallen als ich sie bekommen habe. Abknipsen wäre aufgrund ihrer Angst noch nicht möglich gewesen. Da sie aber vorher nicht Gassi gehen durfte, haben sich die Krallen ziemlich rasch abgenutzt, allerdings etwas schief. Das konnte ich aber nach ein paar Wochen selbst nachknipsen, da hatte sie genügend Vertrauen zu mir.

  • es gibt auch Hunde, die sich trotz ausreichender Bewegung die Krallen nicht selber ablaufen (viele Windhunde z.B.), da muss man dann die Krallen regelmäßig kürzen.

    Bei Hunden aus dem südlichen Auslandstierschutz kann man nie sicher sein, dass sie gesund sind - mWn treten manche Mittelmeerkrankheiten erst nach ein paar Jahren auf und "schlummern" davor versteckt im Hund.

    Allerdings würde ich nun von so etwas wie "zu lange Krallen", was sowohl an zu wenig Bewegung als auch an mangelnder Pflege liegen kann, nicht gleich auf eine Krankheit schließen.

    lg

  • Aika hat bei den Vorderbeinen auch sehr lange Krallen, die sie sich nicht von selbst abläuft.
    Suki läuft eigentlich zu 95% die gleichen Strecken bei den Spaziergängen und hat ganz kurze Krallen.

    Wir kürzen sie alle paar Wochen - was sie nicht so gern hat, aber sein muss - und so hat sie überhaupt kein Problem :smile:

  • Oskar hat auch sehr lange Krallen. Er ist ebenfalls ein TS-Hund aus Spanien, stammt aber wohl aus einem Labor. Er ist jetzt 6 Wochen hier, und ich schau mal, was sich bezüglich der Krallen noch tut, ansonsten werden sie gekürzt.

    Oft haben TS-Hunde schlicht zu wenig Bewegung, um sich die Krallen ablaufen zu können. Das muss nicht gleich Leishmaniose sein.

    Ein Test auf MMK direkt nach Ankunft ist wenig sinnvoll, vorausgesetzt, der Hund wurde im Herkunftsland getestet. Ein Test sollte aber 6 Monate nach Ankunft gemacht werden, der Herzwurm hat z. B. eine Inkubationszeit von 6 Monaten, danach ist eine jährliche Testung sinnvoll.

    Leishmaniose ist in der Regel behandelbar, allerdings sollte man bei Auslandshunden immer im Hinterkopf behalten, bei verschiedenen Symptomen nicht zuerst an Allergien oder Arthrosen zu denken, sondern direkt zu testen. Oft ist die vermeintliche Nahrungsunverträglichkeit mit Hautsymptomen dann eben doch eine MMK. Und bei der TA-Arzt-Wahl gleich darauf achten, ob sich der TA mit Auslandshunden auskennt.

  • Hallo, danke für die Antworten und Tipps. Gibt es denn aufgrund des Herkunftslandes unterschiedliche Arten, Ausprägungen bzw. Symptome der Mittelmeerkrankheiten? Gibt es typische spanische, griechische, italienische Ausprägungen? Liebe Grüße

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!