Pro & Contra Kleine und große Hunde
-
-
Ich finde Kleinsthunde ziemlich anstrengend, wenn es ums Shoppen von Zubehör geht. Meine Freundin möchte mit ihrem Minispitzmädchen gern ein Bisschen Dummytraining machen und hat es mal mit einem meiner Pocketdummys und auch mit dem Hunter-Schlüsseldummy versucht. Fazit: Zu groß für die kleine Omi. Wir haben monatelang nach einem passenden Dummy-Ersatz für Hummelchen gesucht. Kurz bevor ich in unserer Verzweiflung selber zu nähen begonnen habe, lief mir heute ein stylischer Oktoberfest-Plüschkissen-Schlüsselanhänger über den Weg.
Für Spuk kann ich immer und überall Spielzeug und Trainingszubehör shoppen, bei Hummel wird's kompliziert.Hummel?!
Das Apportierholz, das ich in der HuSchu fürs Rüssellchen erworben habe, schaut auch aus wie ein Zahnstocher auf Abwegen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja, die Zwergin heißt Hummel.
-
Ich finde Kleinsthunde ziemlich anstrengend, wenn es ums Shoppen von Zubehör geht. Meine Freundin möchte mit ihrem Minispitzmädchen gern ein Bisschen Dummytraining machen und hat es mal mit einem meiner Pocketdummys und auch mit dem Hunter-Schlüsseldummy versucht. Fazit: Zu groß für die kleine Omi. Wir haben monatelang nach einem passenden Dummy-Ersatz für Hummelchen gesucht. Kurz bevor ich in unserer Verzweiflung selber zu nähen begonnen habe, lief mir heute ein stylischer Oktoberfest-Plüschkissen-Schlüsselanhänger über den Weg.
Für Spuk kann ich immer und überall Spielzeug und Trainingszubehör shoppen, bei Hummel wird's kompliziert.Also ich finds recht einfach Spielzeug für die Zwerge zu bekommen.
Wir haben massig Schlüsselanhängerstofftiere. Die sind super für die Zwerge.
Beim jährlichen Leopoldifest mit Schießbuden gibts immer als Gewinn Stofftiere/blumen/sonstiges. Passt super.
Die ganzen Katzenbälle, Mäuse etc. - wie geschaffen für unsere Hunde...
Futterbeutel haben meine auch. Von Trixie. Sie könnten ihn tragen. Interessiert sie leider nicht...Das einzige was etwas schwierig ist, ist ein schön breites Halsband zu finden. Die Halsbänder für kleine Hunde sind meist auch sehr dünn. Und wenn es halbwegs passend ist, dann hat es den Ring für den Karabiner gegenüber von der Schnalle und die drückt dann auf den Kehlkopf, wenn etwas Zug auf der Leine ist.
Maulkorb finden war auch spannend.Ansonsten kann man für Kleine genauso viel Geld für unbedingt nötigen Kram ausgeben wie für Große.
Zum auskommen mit großen Hunden:
Meine 4 kommen mit der Boxer/Staff-Hündin meiner Eltern auch gut aus. Die ist aber ruhig bzw sie geht ruhig auf die Kleinen zu.Meine haben kein Problem mit großen Hunden. Sondern mit Hunden die schnell auf sie zu laufen. Und das wirkt dann bei großen Hunden dann noch mal bedrohlicher als bei Kleinen.
Ich hab der Dame, deren Goldi meine Hündin gejagt hat und die meinte "er hat ja nichts gemacht" gemeint, dass ihr Hund es auch nicht angenehm und lustig finden würde, wenn ein Hund in der Größe eines Pferdes auf ihn zuläuft und ihm nachläuft.
Wie gesagt, die Kombi groß und schnell macht Angst.
-
Ich finde Zubehör kaufen teils auch schwierig. Es mangelt an sinnvollen, funktionellem Zubehör wie es das für große Hunde gibt. Und zwar in Form von Dummys, Apporteln, Futterbeuteln, Funktionsbekleidung, Geschirren, GPS Tracker, Hundemarken, Maulkörben und co. Vieles gibt es entweder in rosa Plüsch für Prinzessinnenhunde oder viel zu groß. Man kann sich zum Glück manches selbst anfertigen oder andere Sachen umwidmen (Schlüsselanhänger, kleine Tampontäschchen als Futterdummy etc.)
Ich habe aber bis heute keinen Maulkorb für das winzige Schnütchen meines Hundes kaufen können. Ich könnte einen Häkeln, aber da geht die Funktion auch flötenWie gesagt, die Kombi groß und schnell macht Angst.
Ist bei uns ganz genauso. Kleine fremde Hunde dürfen auch mal schneller angelaufen kommen, das wird dann toleriert. Aber die Leute raffen es halt leider nicht.
-
Meine haben kein Problem mit großen Hunden. Sondern mit Hunden die schnell auf sie zu laufen. Und das wirkt dann bei großen Hunden dann noch mal bedrohlicher als bei Kleinen.Ich hab der Dame, deren Goldi meine Hündin gejagt hat und die meinte "er hat ja nichts gemacht" gemeint, dass ihr Hund es auch nicht angenehm und lustig finden würde, wenn ein Hund in der Größe eines Pferdes auf ihn zuläuft und ihm nachläuft.
Wie gesagt, die Kombi groß und schnell macht Angst.
Ist bei meiner Hündin genau so. Mit groß hat sie keine Probleme, sie liebt den Nachbars-Rotti ebenso wie den alten Setter.
Der junge Setter dagegen erscheint ihr offenbar in ihren Albträumen, den braucht sie nur zu sehen und schon versteckt sie sich hinter mir oder rennt davon, je nachdem, von wo her er kommt.
Den Pferde-Vergleich bringe ich auch oft, aber irgendwie rafft den keiner.
Oder wills nicht.
-
-
Vielleicht mal statt Hund vs Pferd, Mensch vs heranstürmenden Elefanten verwenden.
DAS haben bisher irgendwie alle doch plötzlich verstanden und etwas nachdenklich gemacht. -
Vielleicht mal statt Hund vs Pferd, Mensch vs heranstürmenden Elefanten verwenden.
DAS haben bisher irgendwie alle doch plötzlich verstanden und etwas nachdenklich gemacht.Naja, ich dachte, wenn der Größenvergleich sinnvoll und nachvollziehbar ist, wirkts eher.
Rüssellchen hat 6kg, der letzte Wahnsinnswutzi, der auf sie drauf galoppiert ist, so ca. 50 (Hihi, der will nur Hallo sagen, er mag kleine Hunde sooo gerne
). Das Größenverhältnis passt zu meinem Pferd und mir damals. Wenn die auf mich zu gerannt gekommen ist, war mir wohl bei der Sache - aber ich war mir auch sicher, dass sie VOR mir anhält.
Ansonsten...
-
Ich mag sowohl kleine als auch große Hunde gerne. Ich hatte bisher immer nur große Hunde, weil ich oft und viel alleine (unterwegs) bin und für mich ein großer Hund mehr Sicherheit bedeutet.
Als Zweithund würde ich mir auch locker was kleineres anschaffen, Jack Russels find ich super oder irgendwas promenadenmäßiges aus dem Tierheim. Gerne auch was noch größeres, auch in Richtung Leonberger @Indalo dein Odin ist wirklich zauberhaft
Es muss einfach passen, dann darf ein weiteres großes oder auch ein kleines Hundetier hier einziehen...
-
Es ist halt ganz schwer sich in die Kleinen rein zu versetzen. Und wenn man gar keine Erfahrung mit kleinen Hunden hat, weil man keine im Bekanntenkreis hat und/oder die eigentlich überhaupt nicht leiden kann und sich gar nicht mit denen auseinandersetzen will, dann kann man die Angst die die kleinen Hunde haben auch nicht nachvollziehen bzw denkt man einfach nicht daran.
Das kreide ich auch niemanden an. Ich kenne ja die Probleme die Besitzer großer Hunde haben auch nicht alle. Man muss halt miteinander reden und die Wünsche (anleinen zb.) respektieren.Am meisten ärgere ich mich, dass ICH Situationen anfangs falsch eingeschätzt habe.
Die Besitzerin der Border die meinte "die sind eh ganz lieb" und dann haben sie meinen 4 Monate alten Welpen gehütet. Und wie!...
Da hätte ICH eher einschreiten sollen, oder unterbinden oder was auch immer.
Aber ich wollte ja, das meine Hunde auch große kennen lernen und keine Kläffer werden... -
Vielen Leuten fällt es einfach leichter sich in was reinzuversetzen, wenn sie was aus der eigenen Perspektive sehen können.
Oft ist auch der Vorschlag, sich selbst mal auf den Boden zu legen, und sich die Welt aus der Perspektive anzuschauen, um zu sehen, wie winzig man sich da fühlt, zielführender, als zu sagen, dass der Hund Angst hat, weil er klein ist. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!