Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Aber klar! :smile:
    Ich weiß nicht, wie du zu Hyundai stehst, aber der Santa Fe ist auch große Klasse!
    Wir haben einen Santa Fe in der Familie- tolles Auto, guter Allrad!

    Lustig, nachdem wir geschrieben hatten ist einer an mir vorbei gefahren. Optisch schon mal echt nicht zum davonlaufen :D Und es klingt bisher auch echt vielversprechend!

    Santa Fe. Ich bin einigermaßen offen, weil es sowieso kein Volvo wird. Aber ob ich das durchsetzen kann... anschauen kostet aber ja nichts!

    @AnnaAimee
    Guck dich mal bei den Subarus um. Die haben alle 4wd und gelten ebenfalls als sehr zuverlässig. Vor allem was den Allrad angeht.

    Subaru schauen wir. Die kennen wir hauptsächlich aus den Bergen. Deshalb auch eine Option, vor allem weil man da auch keinen Goldesel braucht!

    @AnnaAimee: Ich würde auch mal bei Subaru oder Hyundai schauen. Wäre der Subaru Forester für uns nicht zu klein gewesen, hätten wir den genommen. Wer hatte noch mal den Forester letztes Jahr, hier aus dem Forum, bekommen?
    Es war auch ein Grand Santa Fe in der engeren Auswahl, der war uns aber zu Teuer. Und der normale Santa Fe war für uns zu klein. Sollen aber sehr gute Autos sein.

    LG
    Sacco

    Klingt gut. Was hattet ihr denn für Anforderungen bezüglich der Größe? Skisachen und Hunde würde ich schon gerne einigermaßen unterbringen ohne Tetris zu spielen (nicht gleichzeitig).

    Wollte ihr einen Neuwagen? Weil euch der Santa Fe zu teuer war? Oder ganz allgemein?

    @AnnaAimee Ich schaue mir gerade ältere Subaru Forester an. Das sollen sehr zuverlässige Autos sein. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob meine Hundebox in den Kofferraum passt. Da bin ich von meinem Volvo 850 eben sehr verwöhnt. Das einzige Manko ist der doch sehr hohe Verbrauch (was ich zwar von meinem Volvo gewöhnt bin, aber eigentlich ändern wollte). Es gibt aber einige mit Gasanlage. Und außerdem möchte ich mir jetzt ein Bus-Monatsticket kaufen, sodass die Kurzfahrten zur Arbeit größtenteils wegfallen.

    Die zweite Wahl wäre dann vielleicht doch ein Berlingo :D

    Achso, wegen Autos unter 3000 €:
    Meinen Volvo 850 habe ich vor über 2 1/2 Jahren für 600€ gekauft. Für ungefähr 150€ Investition ist er nochmal durch den TÜV gekommen. Einmal musste der Auspuff gemacht werden, mit Eigenleistung nochmal ca. 100 €.
    Und nach 1 1/2 Jahren waren die Bremsen fällig: 550€!

    Zusammengerechnet also: 1400 €! in 2 1/2 Jahren!
    Ich denke auch bei einem Auto für 5000€ hätte ich ähnliche Kosten gehabt, nur dass ich eben keine Geldreserven für Reparaturen übrig gehabt hätte.

    Mein nächstes Auto soll eigentlich auch nicht mehr als 2000 € kosten. Wenn es dann wieder 2 Jahre (natürlich gerne länger!) fährt, ist alles okay.

    Oh je hoher Verbrauch. Aber gut irgendeinen Kompromiss wird man machen müssen. Da ich auf die Volvos nicht ganz verzichten muss kann ich platzmäßig ein bisschen kompromissbereiter sein.

    Danke für die weiteren Vorschläge, kein Goldesel klingt richtig gut :lol:
    Muss ich mal anschauen habe ich noch gar nicht auf dem Schirm gehabt.
    Aber der Toyota klingt ja echt vielversprechend!

    Wir haben seit etwas über einem Jahr einen Mitsubishi Outlander und sind sehr zufrieden. Bis jetzt hatten wir keine Probleme. Er ist aber auch erst etwas über einem Jahr alt.
    Von Mitsubishi hört man aber auch sonst viel gutes.

    LG
    Sacco

    super! Hatte ich echt gar nicht auf dem Schirm aber schauen wir auch an. Haben ja noch Zeit. Möchte nicht plötzlich schnell schnell, sondern besser vorher ausführlich informieren.

    Danke für eure super Antworten! Ist alles notiert und wird jetzt verglichen! Am Ende kommt es wohl auch auf das beste Angebot an.

  • @AnnaAimee : auch hier eine Stimme für den Santa Fe. Wir haben jetzt den zweiten, weil uns der erste so begeistert hat.
    Zuverlässig, schnell, wendig, bequem zu sitzen und zu fahren, super Allrad, zieht ohne zu Murren bis 2,5 t und man kann zu zweit bequem drin pennen.
    Die neueren Modelle bekommst du nicht für dein Budget, aber die älteren durchaus. Nur von dem allerersten (der aussieht wie ein Happy Hippo) würde ich die Finger lassen.

  • Vielen Dank für das Beispiel :)
    Was hast du denn für ein Auto?

    Ich hab gar keinen Überblick über die Auswahl an Boxen. Ist man da recht flexibel bei den Seitenverhältnissen bzw. der Höhe der Box? Also dass sich für jeden halbwegs großen Kofferraum was findet? Oder muss schon schon beim Autokauf genau nach den Maßen des Kofferraums gucken?

    Audi A6. Also für deine Ansprüche etwas überdimensioniert. Wir brauchen halt 2t Anhängelast.

    Es kommt stark auf den Schnitt des Kofferaums drauf an. Unsere Box ging nur mit Abfriemeln der Innenverkleidung und Gewalt ins Auto. Die nächst kleinere normgröße wäre für unsere zu klein gewesen.
    Ideal ist 1x1m Grundfläche. Wichtig: hast du Radkästen, verschenkst du Stauraum, dann wird es imSUV auch mal knapp. Außerdem senkrechtes Heckfenster. Dann hast du die größten Chancen das Standard passt.

  • Ich brauch ein bisschen Hilfe beim Größe der Box abschätzen: Wie müssten denn ca. die Maße einer Doppelbox sein, bei zwei Hunden von jeweils ~ 25 kg und ~ 60 cm?

    Das finde ich total schwer zu schätzen.
    Ich würde die Hunde mal mitnehmen in ein gut ausgestattetes Geschäft und Probe sitzen lassen.
    Oder aus Pappe eine Box bauen und dann messen.

    Linos Box ist ungefähr 70 cm auf 1m und ungefähr 80cm hoch. Er hat 55cm und 20 Kilo.

  • Ein Auto, das zunächst recht günstig ist und in jedem Modell einen sehr großen Kofferraum hat, ist der Ford Focus Turnier. Der hat einfach die Radkästen nicht, im Modell bis 2004 passt sogar die VarioCage XXL rein. Die anderen habe ich nicht nachgeschaut.

    Trotzdem ist der Wagen nicht zu wuchtig, da er sowas wie den Golf Variant von Ford ist.

  • Das finde ich total schwer zu schätzen.Ich würde die Hunde mal mitnehmen in ein gut ausgestattetes Geschäft und Probe sitzen lassen.
    Oder aus Pappe eine Box bauen und dann messen.

    Linos Box ist ungefähr 70 cm auf 1m und ungefähr 80cm hoch. Er hat 55cm und 20 Kilo.

    Naja, schwer machbar, denn bisher hab ich nur einen Hund, kein Auto, und es sind nur grobe Überlegungen ^^ Pappkarton wäre eine Idee :lol:
    Der Zweithund zieht erst ein, wenn ich ein Auto hab, dann ein passender Wurf zum passenden Zeitpunkt ... Das dauert alles noch.
    Sind erst mal nur Gedankenspiele, was für ein Auto in Frage kommt und wie schnell das finanzierbar wäre.

    Danke für dein Beispiel!

    Was mich irritiert: Bei Doppelboxen würde es sich ja so um eine Fläche von gut 1 x 1 Meter drehen, aber bei einer Einzelbox rechnet man dann 0,7 x 1 Meter?
    Bei einer Doppelbox blieben dann ja nur 0,5 x 1 Meter pro Hund?
    (Jetzt mal von den Beispielen her, das kommt ja von der Größe/dem Gewicht der Hunde ganz gut hin im Vergleich zu meinem.)

  • Ja. Ich wähle die Boxengröße bewusst knapp, aus Sicherheitsgründen.
    Gerade schmal ist wichtig. Je weniger Platz, desto weniger beschleunigt der Körper. Meine müssen auch nicht aufrecht sitzen können.

    Die oft empfohlenen Größen sind für mich nicht nur utopisch, sondern auch gefährlich.

  • Ja. Ich wähle die Boxengröße bewusst knapp, aus Sicherheitsgründen.
    Gerade schmal ist wichtig. Je weniger Platz, desto weniger beschleunigt der Körper. Meine müssen auch nicht aufrecht sitzen können.

    Die oft empfohlenen Größen sind für mich nicht nur utopisch, sondern auch gefährlich.

    Ja, das macht Sinn. Ich hab da noch nie genauer drüber nachgedacht. Aber jetzt wo du es sagst, ein riesiger Huskyrüde aus unserer Staffel hat auch nur ne recht schmale Seite einer Doppelbox.

    Wobei: Ist es dann nicht problematisch, wenn der Hund darin auch mal mehrere Stunden verbringen muss und nur mal kurz ein paar Minuten raus kommt?
    Find ich ganz schwer abzuwägen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!