Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn - Teil VII
-
Helfstyna -
20. Februar 2017 um 17:01 -
Geschlossen
-
-
Du scheinst einigermaßen in der Nähe zu wohnen. Wenn's nicht zu weit weg ist, sage ich dir bei der nächsten Läufigkeit gerne Bescheid
. Bzw. wir könnten uns mal per PN über die Entfernung austauschen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei uns sind läufige Hundeschulen idR gar nicht erlaubt - angeblich weil die Rüdenbesitzer das oft nicht wollen
.
In meiner alten Hundeschule war es auch so. Jetzt sind sie erwünscht. Find ich auch sehr gut :)
-
Im Zuge der Kastration habe ich bei Sina ein geriatrisches Profil und die Schilddrüse kontrollieren lassen.
Es ist alles o.k.Ansonsten war sie heute super brav im Wartezimmer, obwohl wir fast 1 Std. warten mussten und noch ein nerviger, knurrender, bellender, winselnder Jack Russel Welpe, ein Dalmatinermix, 1 Border Collie und 1 Katze drin waren.
Und jetzt begutachtet sie gerade ihren Snackball vor dem sie anfangs noch Angst hatte.
-
Schön, dass es alles so gut mit der kleinen geklappt hat
Und weil sie so tapfer war Gans dann wohl was neues feines für Sina :) -
Achso, das klang so als wäre da erblich was im Argen. Hodenhochstand ist ebenso vererbt, oder?
Bei meiner steht die Auswertung noch aus. Ich warte noch ein bisschen...Nein, so ist es nicht
Ich finds halt nur bescheiden.
Ja, Hodenhochstand wird vererbt, wobei der Erbgang scheinbar noch nicht wirklich geklärt ist.Ich bin gerade am Überlegen, ob ich ihn bei der Kastra im Herbst HD röntgen lassen soll. Ich weiß nicht, ob das bei so einem Zwerg Sinn macht
Sein Vater ist HD frei, seine Mutter nicht geröngt. -
-
Ich lese so gern, wenn du von ihm schreibst.
Man merkt einfach, dass das perfekt passt.
dankebei uns im Verein dürfen läufige Hündin auch mit ins Training kommen. Und ich bin da auch wirklich froh drum.
Ich (mit jungem, intakten Rüden) bitte auch jedes Mal drum, die Hündin doch bitte mit zu bringen, wenn sie sich entsprechend fühlt. Gibt ja auch Mädels, die doll unter ihrer Hitze leiden.
Wobei wir es jetzt Dienstag schon so gemacht haben, dass entweder Ares an der Leine war oder die standheiße Hündin. Beide zusammen im Freilauf auf dem Hundeplatz haben wir dann doch nicht gewagt. Aber er hat sich derart wenig interessiert, dass das wohl auch kein Problem gewesen wäre.Hätte ich eine intakte Hündin, würde ich in der Hitze auch nur auf ihre Befindlichkeiten Rücksicht nehmen. Würde es ihr gut gehen, würde ich mit ihr auch alles machen, was wir sonst auch so machen. Ich würde auch keine anderen Gassiwege gehen oder sowas.
Ich bin ehrlich, ich sehe die Läufigkeit nicht als Problem der Hündin. Wenn der Rüde damit nicht umgehen kann, muss er es eben lernen. -
Cosmo hat beschlossen heute nur selektiv zu hören. Gnaaah. Das nervt.
-
Ohje, ich mag mir gar nicht ausmalen, wie das hier mit Hundebegegnungen wird, wenn Nemo das erstmal mit der Läufigkeit geschnallt hat....
Momentan haben wir ja schon Schwierigkeiten, einfach an anderen Hunden vorbeizukommen, weil er immer noch - großes Kind, das er ist - viele Hunde als Spielpartner betrachtet. Ich habe ja früher schon berichtet, dass ich deswegen versuche, Hundekontakte an der Leine so gut wie es geht zu meiden und anderen Hunden gehe ich inzwischen (so ich die Besitzer nicht kenne) schon weitläufig aus dem Weg. Weil das natürlich nicht immer möglich ist und er ja auch lernen soll, dass man einfach "vorbei" gehen kann, versuchen wir das immer mal wieder. Nicht gut... Das Ergebnis in den vergangenen paar Tagen war der folgende Ablauf: Er sichtet einen Hund, legt sich hin und springt (während ich noch dabei bin, das große Kind zum Aufstehen und Vorbeigehen zu bewegen) in die Leine mit einer Schnelligkeit, die ich immer wieder unterschätze. Und dann fahren wir Karussell - das ist in den vergangenen Tagen dreimal passiert. Jedes Mal habe ich ihn sofort gepackt und doppelt eingeklickt, damit er null Spielraum hat - und mir jedes Mal innerlich ein Post-it gemacht uns vorläufig gar nicht in solche Situationen zu bringen...
Dafür ist er heute das erste Mal drei Stunden allein geblieben, bin ganz stolz
-
@Enterprise
Wenn er sich hinlegen kann und dann in die Leine springen kann, dann gibst du ihm zu viel Leine.
Führe ihn bei Hundesichtung neben deinem Bein und fasse die Leine gleich hinter dem Karabiner, das sollte bei seiner Größe funktionieren.
1. kann er sich so nicht hinlegen, wenn du strammen Schrittes weitergehst und 2. kann er nicht in die Leine springen und sich dann reinsteigern und du brauchst auch weniger Kraft. Ich finde es auf diese Art sinnvoller wenn die Leine am Halsband und nicht am Geschirr ist, da man i.d.R so bessere Kontrolle hat und der Hund sich nicht drehen kann. -
Die Leine habe ich meist am Geschirr befestigt und dann - je nachdem, wo wir langlaufen - in den ersten oder zweiten Karabiner eingeklinkt. (Nur) am Halsband habe ich ihn ganz selten aus unterschiedlichsten Gründen.
Ich glaube, das Problem ist noch nicht einmal so sehr das der kurzen Leine, sondern eher das Überraschungsmoment, das er in den letzten Tagen auf seiner Seite hatte. Ich hatte ja eigentlich angenommen, dass wir über diesen Punkt schon hinaus sind und das Problem der Hundebegegnung gelöst sei.
Gerade morgens läuft er aber zurzeit wieder ziemlich unkonzentriert, da ist es vielleicht wirklich besser, ich klicke ihn von Anfang an in Halsband und Geschirr an.
Das mit dem "direkt hinter dem Karabiner" fassen habe ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden ;-)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!