Zeckensaison 2017

  • Ganz normales Vorgehen der EMA, das irgendwie gerade leider missbraucht wird zur Stimmungsmache..

    Erschreckender finde ich ja eher, das kaum geprüfte "Arzneimittel" als sicher auf die Tierhalter losgelassen werden, und dann schaut man mal was passiert.


    Und auf besonderen Wunsch:


    NexGard (afoxolaner)
    Monitoring started in 2014 with the identification of adverse event reports
    that involved emesis, convulsion, lethargy, abnormal test result, anorexia and diarrhoea. Subsequently in March 2015, the MAH was recommended to amend the
    product literature and to add the following warnings:
    “ Mild gastrointestinal effects (vomiting, diarrhoea), pruritus, lethargy, or anorexia may be observed on very rare occasions. These occurrences are generally self
    -limiting and of short duration.”


    Quelle ebenfalls EMA

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Zeckensaison 2017* Dort wird jeder fündig!


    • Erschreckender finde ich ja eher, das kaum geprüfte "Arzneimittel" als sicher auf die Tierhalter losgelassen werden, und dann schaut man mal was passiert.

      Die entsprechenden Mittel wurden nicht weniger oder mehr geprüft, als die topischen Insektizide, bevor sie auf die "Tierhalter" losgelassen wurden..


      Nur das mittlerweile die Zulassungsverfahren für Medikamente auch für Heimtiere wesentlich strenger sind als zur Markteinführung der ersten Spot Ons und auch die Meldebereitschaft ist maßgeblich höher als vorher.


      Und warum zitierst du jetzt, was da zu Nexgard steht? Ich glaub die meisten User können lesen.

    • Na, du wolltest doch auch mal was von Nexgard wissen...


      Natürlich ist das allgemeingültige Praxis, wenn mich recht erinnere waren es 42 Versuchsbeagle bei Bravecto...der einzige Unterschied ist, das die ganzen Spot-on und Halsbänder bereits seit vielen Jahren auf dem Markt sind, bei Bravecto und Co. sind wir voll in der Erprobung.

    • Na, du wolltest doch auch mal was von Nexgard wissen...


      Natürlich ist das allgemeingültige Praxis, wenn mich recht erinnere waren es 42 Versuchsbeagle bei Bravecto...der einzige Unterschied ist, das die ganzen Spot-on und Halsbänder bereits seit vielen Jahren auf dem Markt sind, bei Bravecto und Co. sind wir voll in der Erprobung.

      Hm? Nee, es ist nur auffällig, dass sich besorgte Verbraucher BVL hauptsächlich wegen Bravecto melden, obwohl die Rate an Nebenwirkungsmeldugen gemessen an der Verordnungsrate gleich hoch ist.


      Und nein, es wurden wesentlich mehr Spezies und Tiere insgesamt getestet, die Frage ist ja, worauf du dich genau beziehst?

    • Also mit dem Ganzen auf Englisch geschriebenen Zeugs kann ich nichts anfangen. :ka:

    • Ich finde das das Mittel jeder Hundehalter selbst entscheiden muss.
      Wer nicht will muss ja nicht.
      Ich kann nur kurz ausführen wie es bei uns war
      Lino 1. Jahr kein Zeckenmagnet Kokosöl war ausreichend aber störend weil viel Wuschel Fell und am ende der Zeckensaison 1-2 an den von Frauli nicht eingecremten Stellen.
      Lino 2. Jahr Insecticid2000 half aber a net perfekt und ständiges nachauftäufeln nervte.
      Lino Lazarote mit Halsband (ich hab ständig den Geruch in der Nase gehabt).
      Pico mehr Zeckenmagnet Kokosöl , half nix ,Insecticid2000 half leider a net ausreichend.
      Biospot On erzeugte sofort starken Juckreitz der dich erst ganz trotz abwaschen nach 1--2 Tagen gab.


      Letztes Jahr hab ich bei beiden mit Nexgard versucht...funktioniert.
      Der Körpergeruch hat sich aber etwas verändert und ich braucht pro Hund 2 für die ganze Zeckensaison.


      Halsbänder fallen für mich aus da beide gern am anderen putzen spielen raufen und ich nicht will das sie das im Maul haben.


      Ich wär als Hundeneuling recht froh mir den Zeckeninfobereich mit euren Erfahrungen durchlesen zu dürfen.
      Das Problem für mich ist das jeder Hund anders reagieren kann und sich die Zecken anscheinend a net einheitlich verhalten :dagegen: . Lg PicoLinouAlexandra

    • Mich würde jetzt aber doch mal interessieren, wie viele Zecken die Bravecto-Gegner (Ich spreche hier niemanden direkt mit an) auf ihren Hunden nach einer Stunde finden. Mich würde dazu auch interessieren was die wirksame (!) Alternative zu Bravecto wäre. Bei einer Wasserratte kommt nämlich kein Zeckenhalsband in Frage und Spotons wirken schon lange nicht mehr. Kokosöl und was es nicht alles gibt ist versucht - bringt aber rein gar nichts. Welche Wahl hab ich denn dann noch bei 20 Zecken und mehr nach einer Stunde an einem Langhaarhund?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!