Sehr kurze Hinterkrallen!
-
-
Also wenn wer den Verdacht hat, das meiner HD/ED etc. hat und es daher rühren kann: Vor 3 Monaten wurde er geröngt weil er eh in Narkose lag. Da war alles i.O. mit seinem Bewegungsapparat :)
ja ich weiß...Pfotenschuhe kann man üben
Aber dennoch sollten die Krallen ein wenig positiv gestärkt werden
vom Haustierarzt? Oder Klinik/Fachtierarzt?
Von "mal eben" röntgen vom Haustierarzt halte ich gar nichts. HD/ED sind keine Sachen die man mal eben so macht. Der Hund gehört vernünftig gelagert und professionell ausgewertet.
Ich würde auch eher in Richtung Probleme mit dem Bewegunsapparat denken. Vielleicht mal einen Profi draufschauen lassen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
-
Nun ist das "System" Kralle ja durchaus extra so konzipiert, dass Krallen auch Bodenkontakt haben, um in unwegsamen Gelände auch mal den nötigen Halt zu geben.
Wenn dann viel Asphaltlaufen mit einem normalen bis mäßigen Krallenwachstum zusammentrifft, kann der Abrieb schon mal deutlich stärker sein, als das Nachwachsen. Beim gesundheitlich bedingten Schleifen sind überwiegend die Krallen der mittleren Zehen deutlich kürzer, wahlweise auch auffallend nur eine der seitlichen Zehen und man kann tatsächlich auch die abgeschliffene Form erkennen. Bei einem gleichmäßigen Abrieb aufgrund der Bodenverhältnisse sind meist alle 4 Krallen betroffen und die Krallen sind einfach nur deutlich kürzer mit wenig ausgeprägter Spitze.Manches ist einfach anlagebedingt, ein Versuch, über spezielle Nahrungsergänzungsmittel eine Verbesserung der Krallenqualität zu erreichen, ist es aber immer wert. Es gibt fertige Präparate wie dieses hier:
Perfektes Fell für Ihren Hund mit FELL-PERFEKT von MASTERDOGEine weitere Möglichkeit die Krallen "abriebsfester" zu machen, ist ein Produkt aus dem Pferdebereich: der Keralit-Huffestiger. Der wird mit einem Pinselchen aufgetragen, zieht schnell ein und trocknet rasch.
Ich persönlich bin gar kein Freund von Pfotenschuhen, weil sie die Propriozeptoren an der Pfotenunterseite in ihrer Funktion massiv behindern - das sind Rezeptoren, die dem Körper ein Gesamtbild über seine Bewegung im Raum, die Stellung einzelner Gliedmassen und die Muskelanspannung einzelner Muskelgruppen und den Untergrund ans Hirn senden.
Durch Pfotenschuhe werden diese taktilen Reize ausgehebelt.LG, Chris
-
Wenn sein Gangbild ok ist und er nicht schleift, dann würde ich es mit Biotin versuchen. Zusätzlich Nagelhärter auftragen https://www.vergleich.org/nagelhaerter/
-
Nur als Anregung (die Tipps von Chris, um an den Krallen zu erkennen, ob der Abrieb von einem gesundheitlichen Problem herrührt, finde ich echt interessant!): meine Hündin schleift hinten leicht, auf Grund Arthrose in den Knien. Ist aber nur schwach ausgeprägt (man sieht es nicht beim Laufen bei ihr), dennoch sind die Krallen hinten relativ kurz. Mein Rüde hat ein leichtes Cauda Equina Kompressionssyndrom durch einen Bandscheibenvorfall. Er schleift stärker als Lucy (im langsamen Schritt bergab vor allem sieht man es auch) und hat sehr kurze Krallen hinten. Also was ich sagen will, es kann so einiges an unterschiedlichen gesundheitlichen Problemen dahinter stecken, wenn ein Hund zu viel Krallenabrieb hat.
-
-
Es wäre vielleicht sinnvoll, deinen Hund mal einer Hundephysiotherapeutin vorzustellen und sie den Hund und sein Gangbild überprüfen zu lassen. Dann würde man hoffentlich die Ursache des Problems besser erkennen.
Eigentlich gilt Bergauflaufen ja als sehr gute Hundegymnastik.Dagmar & Cara
-
AAAlllssoooo.... Am Freitag waren wir beim TA. Dort die Kralle veröden lassen. Haben dort nochmals alles röntgen lassen und geprüft. Der Bewegungsaparatt ist völlig in Ordnung. Die Ärztin sagte mir, das es schon daher kommen kann, das wir jeden Tag mehrfach den steilen asphaltierten berg hoch spazieren und mein dicker dabei schon stark zieht und sich noch mehr in die Straße "gräbt" (Ich weiß, bei Leinenführigkeit bin ich momentan zu inkonsequent).
ich werde jetzt Biotin und Kieselerde zur Unterstützung füttern und mein Dicker hat nun Pfotenschuhe. Er trägt sie zum glück mittlerweile ohne Probleme oder wie ein Storch zu laufen :)
Und weiter wird natürlich an Leinenführigkeit gearbeitet, damit der Dicke sich net so in die Straße gräbt.
edit: Die TA war sogar sehr angetan von dem Berglaufen... Mein Dicker hat extrem gut gebaute Hinterbeine was die Muskulatur angeht
Nur eben das Gewicht liegt auf der Hinterachse und das zusätzliche ziehen macht es halt blöd. Vor allem wenn der Hund eh schon immer zu kurzen brüchigen Krallen neigt
-
Und weiter wird natürlich an Leinenführigkeit gearbeitet, damit der Dicke sich net so in die Straße gräbt.
Ach so, das Ziehen kommt als zusätzlicher Faktor hinzu. Nun verstehe ich, wie das Problem entstehen konnte. Das kriegst du aber in den Griff. Viel Erfolg!
Dagmar & Cara
-
Ja das starke ziehen hat er sich seit einiger Zeit stark angewöhnt und ich habe zu inkonsequent gehandelt. Der Faktor spielt bei einer asphaltierten Bergstraße und eh brüchigen Krallen eine große Rolle :/
Aber da arbeiten wir wieder intensiv dran. Wieder ab auf den Hundeplatz und Unterordnung üben :)
-
Wieder ab auf den Hundeplatz und Unterordnung üben
Unterordnungsübungen haben aber mit Alltags-Leinenführigkeit nicht viel zu tun. Die solltest du im Alltag übern und nicht auf dem Hundeplatz.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!