Gartenteich und Wasserratten - wer hat Erfahrung?

  • Mir wäre auch die Gefahr von Hotspots zu groß wenn ein Hund mit dicker Unterwolle im Sommer ständig im Teich schwimmt.

    Meine Neufundländer sind im Sommer fast täglich im Wasser. Mal Fluß, mal stehendes Gewässer. Hotspots hat einer genau zweimal in seinem Leben und zwar am Kopf. Da wo feines kurzes Haar ohne Unterwolle ist.


    Die dicke leicht fettige Unterwolle schützt den Hund davor durch und durch nass zu werden. Wenn ich mich mit den Fingern durch den nassen Hund bzw. seine Unterwolle zur Haut durchwühle, so ist diese warm und trocken.

  • Hotspots kamen bei uns nicht durchs reine Wasservergnügen, sondern nach Verletzungen und Bissen. Charly hatte bisher zwei, Watson noch nix - baden beide fast täglich im Fluss. Und auch im Sommer in algenreichen Gewässern gabs keine Hotspots ... höchstens mal Dünnschiss ...

  • @Quebec wie ist das denn geruchstechnisch ? Die Leonberger brauchen echt lange zum trocknen..wie sieht das bei den Neufundländern aus ? Und die Leonberger werden beim baden auch bis auf die Haut nass,deshalb denke ich wird es nicht so gut sein wenn sie dauerhaft nass sind.

  • Donnerwetter seid Ihr fleissig!!! Vielen Dank!!!
    Also: der Teich liegt dicht beim Haus und trennt praktisch den weiteren Garten (Nutzgarten) vom Terassenbereich. Man umrundet also den Teich, um in den hinteren Teil zu gelangen. Da der Teich von einem Plattenweg eingefasst ist -mit Ausnahme einer Art Halbinsel, auf der auch die Frösche ein- und aussteigen - würde eine Umzäunung das Grundstück in jeder Hinsicht teilen. Wir sind schon so weit, den Teich, der immerhin ein eingetragenes Gewässer ist, aufzuheben. Für die Regenwassernutzung haben wir noch alte leere Öltanks für 20.000l liegen. Wir haben schon über den Neubau als Öko- Schwimmteich nachgedacht, aber der Gartenbereich ist schon Landschaftsschutzgebiet und so dürfen wir nicht betonieren. Zum Schwimmen könnte ich im Nachbarort gehen, dort ist eine Kiesgrube.
    Wie könnte man einen Ein -Ausstieg basteln??


    :hilfe:

  • @Quebec wie ist das denn geruchstechnisch ? Die Leonberger brauchen echt lange zum trocknen..wie sieht das bei den Neufundländern aus ?

    In der warmen Jahreszeit sind sie relativ schnell trocken. Das Wasser perlt gut an ihnen ab. Meist haben sie sich auf dem Rückweg vom Schwimmen schon fast trocken gelaufen. Geruch ist also kein Problem. Jedenfalls wenn sie aus fließendem oder großen stehenden Gewässern kommen. Ein kleiner vermulmter Teich, ja da stinken sie und ich muß sie im Garten abduschen. Passierte aber nur mit Woody. Der Kerl ist zu gern, wenn ich nicht aufgepaßt habe, in solche Modderlöcher gegangen.


    Gehen die Hunde in der kalten Jahreszeit schwimmen, bearbeite ich sie zu Hause mit dem Blower bis sie fast trocken sind. Geruch gibt es durch das eisige Wasser keinen.


    Wie könnte man einen Ein -Ausstieg basteln??

    Es gibt doch diese Einstiegsrampen ins Auto für Hunde. Damit könnte man eine Rampe ins Wasser konstruieren.


    4pets Easy-Steps Teleskop Rampe für Hunde von 4pets günstig bestellen

  • ...irgendwie hatte ich eben beim Lesen des Themas für einen Moment die Frage vor Augen, wie man um Himmels Willen Wasserratten im Gartenteich bekämpfen soll.....So à la Maulwurfsbekämpfung im Garten.....


    Bis sich dann die Frage auftat, wie ne Wasserratte aussieht, und ich "geschaltet" hab *hust.....








    ........vielleicht sollte ich doch mal wieder ne Runde schlafen? *gggg

  • Vielen Dank für die Idee!
    Ich hatte schon mal an eine Holzkonstruktion mit Querlattung gedacht, aber mir ist noch nichts zum Auflager nach unten eingefallen. Entweder stellt man das untere Ende mit irgendwelchen Stützen am Boden ab - dann kann es durch Anschubsen instabil werden, oder man fängt das Gewicht (bis 100kg!) unter dem Steg an der Senkrechten ab. Wird also die Rampe belastet, wird die Unterkonstruktion an die Aussenwand gedrückt. Dagegen dürfte mal wieder die verflixte Folie sprechen, oder? Klassische Pooltreppen oder eine Beton-Fertigtreppe müssten aus gleichem Grund weich unterlegt und an Land möglichst betoniert werden. Wir sitzen auf einer Kiesmuräne...hmm Anscheinend werden Teiche selten verändert...

  • Und wenn ihr eine Seite als Flachzone anlegt?


    Vorhandene Folie an einer Seite ausgraben, Stück neue Folie anschweißen und flach auslegen. Das wird zwar mit der Zeit auch rutschig, aber Hunde sind ja recht geschickt und kommen da wieder raus.


    Beim Welpen wird dir am Anfang einfach nichts anderes übrig bleiben, als ihn nie allein im Garten zu lassen.

  • Ich würde auch zu einer Flachzone raten...da kann der Welpe sich dann auch langsam ans ein und aussteigen gewöhnen.


    @Quebec das ist ja interessant ich hätte nicht gedacht,dass sich das doch so sehr unterscheidet.Sie sind sich ja eigentlich recht ähnlich die beiden Rassen

  • Wenn unsere Schäferhunde im Sommer beim Baden waren und anschließend keine Sonne da war zum Trocknen, dann war die Unterwolle teils nach 6-8 Stunden noch feucht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!