"Gläsersammler" - Einkochen für Hunde
-
-
@FozzyDogbone Packst du dein Gemüse dann ohne weitere "Verarbeitung" einfach so in die Gläser? Wahrscheinlich wird es ja ein wenig antauen ...
@Niesy Wichtig ist, dass du das Fleisch vorkochst, bevor du es dann einkochst. Das Gemüse sollte natürlich sauber sein, muss aber nicht vorgekocht werden. Gläser und Deckel bzw. Gummiringe müssen ebenfalls sauber sein; ich koche Deckel immer in Essigwasser aus und lasse das dann einfach im Topf abkühlen. Nicht abtrocknen, nicht unnötig anfassen.
Was das Einkochen im Backofen angeht - denn das wird es ja bei dir sein, oder? - kenn ich mich nicht so gut aus. Aber da könnte auch Tante Google helfen ;-) Im Prinzip muss der Glasinhalt durcherhitzt werden, im Einkochautomaten lass ich die Gläser 90 Minuten kochen. (Ich hatte erst mit 120 Minuten begonnen, habe aber inzwischen festgestellt, dass 90 Minuten völlig ausreichen.) In einem tiefen, mit Wasser gefüllten Backblech sollte das auch im Ofen klappen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hab am Wochenende Rinderbrühe eingekocht und hab das erste Mal Weckgläser verwendet... bin mal gespannt!
-
@~ELLA~ ja. Ich pack das was ich brauche nachdem ich das Fleisch zum kochen in den Topf hab in saubere Schüsseln raus und lass es antauen und pack es dann so wie es ist (manchmal aufgetaut, tw halb gefroren) wenn das Fleisch fertig ist mit in die Gläser und Fülle mit Fleischbrühe auf. Klappt wunderbar.
Zum einkochen im Backofen @sabarta? kann ich vielleicht helfen. Gläser aufs Backblech, dieses mit warmen Wasser aufgießen (so hoch wie möglich) und bei meinem Ofen lass ichs dann bei vorgewärmten 180 umluft 90-120 Minuten (ich bin wie wir wissen ein wenig vergesslich
) laufen und schalte dann aus lass das ganze aber noch meist über Nacht im Ofen auskühlen.
-
-
Zum einkochen im Backofen @sabarta? kann ich vielleicht helfen. Gläser aufs Backblech, dieses mit warmen Wasser aufgießen (so hoch wie möglich) und bei meinem Ofen lass ichs dann bei vorgewärmten 180 umluft 90-120 Minuten (ich bin wie wir wissen ein wenig vergesslich
) laufen und schalte dann aus lass das ganze aber noch meist über Nacht im Ofen auskühlen.
Achso, sorry, das war keine Frage, nur eine Statusmeldung sozusagen
Eingekocht habe ich sie im Automaten :-) Es war nur das erste Mal dass ich die WEckgläser mit Klammern verwendet habe, hatte sonst nur die normalen Schraubgläser :)
-
-
Hier gibt es noch viele nützliche Tipps - zum Einkochen generell und natürlich auch zum Einkochen im Backofen. Die Betreiber des Blogs sind aber sehr sehr pingelig, ganz so genau nehme ich es meist nicht (und ich denke immer schon, dass ich eigentlich zu viel Aufwand betreibe - aber das muss wahrscheinlich jeder so für sich rausfinden.)
-
-
so, ich habe heute auch endlich den ersten Einkochversuch gestartet. Ich hatte noch eine Riesenbestellung Reinfleischdosen zu verwerten, irgendwie hatte ich mich verrechnet und es war viel mehr als erwartet
Zur Probe habe ich 2 kg gewolftes Muskelfleisch und 1 kg Leber verarbeitet. Das Fleisch habe ich angebraten und dann ohne zusätzliche Flüssigkeit in die Gläser gefüllt (lediglich der beim Anbraten ausgetretene Fleischsaft wurde verteilt).
Ich habe Joghurtgläser mit 500ml und 2 Gurkengläser mit 750ml Volumen genommen. Die Gläser habe ich ganz normal gespült und vor Einkochbeginn noch mal in heißes Essigwasser gelegt und danach bis zum Befüllen in den Backofen gestellt bei 130°.
Die Deckel habe ich in Essigwasser aufgekocht und bis zum Gebrauch drin liegen lassen.
Nach dem Befüllen der Gläser habe ich den Rand noch mal mit nem trockenen Kleenex abgewischt, ich hab doch ziemlich gekleckert - den Hund hats gefreut
Ich habe mich an die Einkochanleitung für Gemüse aus der Betriebanleitung des Backofens gehalten. 90 Min. bei 160°Umluft und die Fettwanne halb voll mit heißem Wasser gefüllt. Gerade stehen sie noch im Backofen, aber bis jetzt sieht es gut aus.
Ich habe immer 300g Fleisch / Glas eingekocht, das ist Millas Tagesportion. Gemüse püriere ich eh immer separat und friere die Tagesportionen in Montebechern ein. KH bekommt sie das was bei uns über bleibt.
Beim nächsten Mal werde ich das Fleisch aber wohl kochen und nicht anbraten. Wieviel Wasser nehmt ihr zum Vorkochen denn immer so? Ich versuche Bilder einzustellen wenn die Gläser fertig sind.
Der thread hier ist toll, ich habe alle meine Infos zum Einkochen hierher -
@kleinehexe79 Toll, dass es - zumindest bis hierhin schonmal - so gut geklappt hat! So, wie du dein Vorgehen beschreibst glaube ich nicht, dass da noch viel schiefgehen kann :-)
Ich bin auch vom Anbraten zum Kochen übergegangen, ist viel praktischer. (Außer bei großen Putenkeulen, die werden im Ofen gebacken. Ich gieße einfach so viel Wasser an, dass alles gut "schwimmen" kann. Oft habe ich ja auch Fleisch, das Knochenanteil hat bzw koche Beinscheiben mit, das gibt eine tolle Brühe und später auch ein leckeres Gelee. Ich fülle immer die Gläser mit der Brühe auf - die übrigens leicht gesalzen ist. Meist koche ich für den guten Geschmack auch etwas Suppengemüse mit. Mit Kräutern bin ich beim Einkochen vorsichtig, das kann komische Auswirkungen auf Aroma und Farbe haben - gebe ich lieber frisch dazu. Meine "Futtergläschen" sind Komplettmahlzeiten inkl KH und Gemüse, das immer roh ins Glas kommt. Es wird schön weich und mein Hund frisst das immer ratzeputz weg - aber der ist ohnehin Gemüsefan und frisst da praktisch alles, auch roh. Falls Brühe übrig bleibt, wird sie mit eingekocht.
Heute habe ich ein Gläschen von Anfang November letzten Jahres geöffnet - Hähnchenschenkel mit Kürbis und Karotten, dazu Nudeln. Die waren, wie ich ja inzwischen wusste, recht pappig. Ich nehme zum Einkochen praktisch nur noch Kartoffeln - wenn ich andere KHs geben möchte, koche ich frisch bzw greife auf Flocken zurück. Deshalb gibt es auch immer ein paar Gläschen, die nur Fleisch/Gemüse enthalten, so kann ich mehr Abwechslung ins Spiel bringen.
Abgesehen von den Nudeln war das Gläschen übrigens tiptop und wurde begeistert verspeist! Hier sind ein paar Fotos:
-
hmm also leider hat das bei mir nur so bedingt geklappt, alle Joghurtgläser haben kein Vakuum :/ die beiden Gurkengläser sehen aber gut aus, der Deckel ist schön nach innen gewölbt.
Ich denke die Joghurtgläser sind einfach nicht so gut geeignet. Ich hab im Keller noch 2-3 Weckgläser stehen mit denen werde ich das jetzt auch noch mal probieren und mir da dann im Zweifel einfach welche zulegen.Die Gläser die Luft gezogen haben stehen jetzt im Kühlschrank, ich würde die Portionen jetzt einfach einfrieren und trotzdem nach und nach verbrauchen. Ich denke da spricht nix gegen.
Woran erkenne ich denn im Zweifel dass sich in einem Glas die gefährlichen Sporen vermehrt haben? Riecht das Fleisch dann komisch wenn ich das Glas öffne?
Ich hab außerdem noch ne Frage zu den Einkochautomaten. In dem link der weiter oben eingestellt wurde steht drin, dass man Fleisch eigentlich nur unter Druck einwecken sollte. Man kann hier ja auch so Druckeinkochtöpfe kaufen. Hat hier jemand so einen oder benutzen wenn alle hier die normalen Einkochautomaten. Und kann man in den normalen Einkochautomaten die Gläser schichten? Ich fand jetzt eigentlich, dass das im Backofen ganz gut geklappt hat, da kann ich je nach Größe bis zu 9 Gläser auf einmal einkochen, ein Einkochautomat würde sich glaub ich nur lohnen wenn man da größere Mengen auf einmal verarbeiten kann...
Und wie funktioniert das hier mit den Bildern einstellen, muss man die erst irgendwo hochladen, bevor man die ins Forum stellen kann?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!