Blähungen trotz gut vertragenem Futter?

  • vergessen zu fragen, bei welchem Futterrechner hast du denn die Werte so ausgespuckt bekommen @anfängerinAlina? das ist ja schon ein riesen Unterschied, wahnsinn. Komisch.


    Er ist zurzeit normal aktiv. 3 Spaziergänge am Tag, insgesamt ca. 2- 2,5 Stunden. Wir laufen viel und gerne, mal bisschen Stöckchen apportieren oder Leckerlis suchen je nach Lust und Laune. Zuhause legt er sich dann aufs Sofa mit mir und schläft erstmal min. 3 Stunden, daher denke ich dass es so passt für ihn.

  • Der Futterrechner war dieser hier http://www.futtermedicus.de/futtermedicus-futterrechner
    Rechne das gerne noch mal gegen, die Zahl ist schon erschreckend, vielleicht habe ich irgendwo einen Fehler gemacht.


    Vielleicht sind momentan Hormone/Rüdenbegegnungen ein Stressor.
    Anders zeigen müsste es sich mMn nicht, da Magenprobleme schon für sich genommen deutlich genug sind.


    Warum hast du mit dem Kochen eigentlich aufgehört? Damit plus Tagebuch könntest du am ehesten rausfinden, welche Aufteilung von Fleisch/KH/Gemüse er braucht, ob das Fleisch sehr hochwertig sein muss, damit er keine Blähungen bekommt, welche Sorten er wovon verträgt usw.
    (Meine hat z.B. kein Pferd vertragen :D Wir hatten das auch als erstes getestet bei der ASD, weil es so eine guten Ruf hat.)

  • Das Grundproblem bei Herrmans und Terra Canis ist, dass der Hund eigentlich alle Sorten vertragen und bekommen muss, dass alles abgedeckt ist!
    Sonst sind es keine Alleinfutter.


    Lamm vertragen auch viele Hunde sehr gut, ich würde mal die Sorten von Grau Excellence oder auch Rinti Sensible probieren.


    Für das sauer Aufstoßen kannst du ihn einige Zeit mit Luvos feiner Heilerde unterstützen.

  • Danke nochmal an eure Anregungen! Ja die Luvos Heilerde hab ich sogar schonmal für ihn gekauft gehabt, dann kommt die jetzt nochmal dran. Da hab ich im Kopf, dass man sie lieber getrennt vom Futter geben soll damit keine Nährstoffe quasi mit rausgezogen werden ist das richtig?


    Gute Frage, im Ausland hab ich mich immer schon auf die doch hochwertigen Futteroptionen die es in Deutschland gibt gefreut und war mir sicher, dass meine semi-professionelle Kocherei dagegen nicht anstinken kann :ugly: und eben die Blähungen die auch auffällig waren.


    @anfängerinAlina vielleicht verrätst du welches Fleisch bei euch jetzt am besten vertragen wird? Ich hatte für uns ja Rind und Huhn ausgeschlossen. Lamm ist denke ich ok, sonst habe ich noch Ente und Schaf da das ich ausprobieren könnte. Pferd scheint ja bei uns nun auch nicht das ideale zu sein.


    @Powderpuff06 danke! ich sehe mir die Sorten an!


    Wenn ich wieder auf kochen umstelle (tendiere gerade irgendwie wieder dazu) habt ihr Reinfleischdosen die ihr empfehlen könnt? Frisch wird schwierig, ich wohne zur Zwischenmiete und das TK Fach ist so groß wie ein halber Schuhkarton, da bin ich froh dass ich meinen Spinat unterbringe.... :muede:

  • An Reinfleischdosen kann ich empfehlen: Paribal, Lunderland, Boos, Lico Nature, Lupovet
    Das Herrmanns-Futter enthält für meine Begriffe zu wenig Rohprotein. Bei mir gibt es ca. die doppelte Menge an Nafu gegenüber Trofu (ich füttere sehr hochwertig) und bei der angegebenen Herrmanns-Sorte würde das bedeuten: rd. 13 % Rohprotein... Da müsste ich ja mehr als das Dreifache der Trofu-Menge füttern, um auf einen passenden Protein-Gehalt zu kommen. Da kaufe ich lieber eine Dose, wo durch andere Fleischstücke mehr Protein enthalten ist - und auch nicht so viel Flüssigkeit. Wasser kann ich kostenlos selbst hinzufügen, wenn ich das will.
    VG Petra

  • Bei meiner hat Heilerde nicht geholfen. Sie hatte das Aufstoßen evtl. wegen zu wenig Magensäure und da macht Heilerde es nur noch schlimmer.


    Sie verträgt jetzt sicher: Weizen, Reis, Hirse, Fisch, Büffelfleisch. Mittlerweile kann ich ihr aber als Leckerlie zwischendurch sogar Trofu mit gefühlt 1000 Zutaten geben, es darf nur nicht zu viel sein. Gemüse darf ich in die frischen Mahlzeiten leider eher nicht geben. Scheint sie nicht zu vertragen. Stattdessen viel Fleischbrühe, die regt die Magensaftproduktion an.



    Lamm ist denke ich ok, sonst habe ich noch Ente und Schaf da das ich ausprobieren könnte. Pferd scheint ja bei uns nun auch nicht das ideale zu sein.

    Es ist ja nicht gesagt, dass er das Pferd nicht verträgt. Es könnte, wie bereits geschrieben, ja auch an den Flohsamen (gruselig, dass man überhaupt nicht weiß, wieviel da drin sind) oder an der Fleischqualität (u.a. Lunge) liegen.


    Ente und Schaf hast du in welcher Form da?
    Wenn du Kochen ausprobieren willst, dann würde ich anfangen mit nur einer KH-Quelle ohne Fleisch. Am besten eine, die er noch nicht kennt, denn es kann auch an den Süßkartoffeln liegen. Die verträgt meine leider auch nicht. Wenn er das verträgt, kann Fleisch dazu. Lunderland fand ich auch gut, die anderen Reinfleischdosen kenne ich leider nicht.

  • Habe mir gerade die neuen Dosen von Lupovet angesehen - bis auf die Wild-Dose nehme ich die Empfehlung zurück ;) .
    https://www.paribal.de/fleisch-pur-in-dosen
    Lico Nature - Dosen
    Boos ist nach Geschäftsaufgabe der ehemaligen Inhaberin ganz von Lunderland übernommen worden.
    Lunderland Fleischdosen / Lunderland-Tierfutter GmbH
    Boos Fleischdosen / Lunderland-Tierfutter GmbH
    Paribal und Boos haben auch Menüdosen.
    Meine beiden multiplen Allergiker bekommen überwiegend Paribal und auch öfters Purbello, wird beides sehr gut vertragen.


    Die Flohsamen erscheinen in der Deklaration direkt hinter dem Fleisch und vor dem Gemüse, es wird also schon entsprechend was davon drin sein. Flohsamen setze ich bei Bedarf ein (z.B. anstelle von Heilerde), nicht im normalen Futter.
    Aber man kann natürlich darüber nachdenken, warum das so in diesem Futter ist...
    Viele Allergiker vertragen Amaranthflocken als KH-Quelle prima, muss man natürlich immer ausprobieren.
    Quinoa wäre auch noch eine Möglichkeit.

  • es wird also schon entsprechend was davon drin sein

    Naja, "entsprechend"...
    da ist erst mal alles zwischen 48% und 1% möglich.


    (sofern man jetzt nicht mit den Analysewerten näher rumrechnet, keine Ahnung, wie weit man es dann eingrenzen könnte.)

  • Danke nochmal an alle! =)


    @Rehlein Paribal sieht wirklich gut aus, danke dafür! ich schaue mir den Rest den du verlinkt hast auch noch an, danke für deine Mühe!


    Ich habe von Herrmanns noch die Sorten Ente und mit Schaf da, da schaue ich nochmal auf die Zusammensetzung aber ist warscheinlich auch eher nix :muede:


    Als KH Quelle kennt er bisher Reis, Kartoffeln und Süßkartoffeln und Quinoa selten mal (haben ja in Peru quasi an der Quelle gelebt haha aber man meint es kaum, dort ist es eher teuer und kein Alltags Produkt, es gibt kaum ein nationales Gericht das Quinoa als Haupt KH Quelle hat - OT aber vielleicht interessant).


    Also würdet ihr erstmal was ganz anderes versuchen richtig? Hirse vielleicht oder Buchweizen/Quinoa oder in die Richtung und dann erst später eine Fleischsorte dazu. Ich kann mir gerade nicht vorstellen dass er nur eine KH Quelle länger als einen Tag annimmt also so ganz ohne Fleisch :tropf:

  • Ich würde es ausprobieren und wenn es nicht klappt, kann man wenigstens sagen, wie es ihm den einen Tag ging.


    Ich finde Hirse ganz gut, die gibt es als praktische kleine Päckchen Babybrei (zum Anrühren mit Wasser) fast überall zu kaufen. Dieser Brei ist dann sehr leicht verdaulich und das entlastet den Verdauungstrakt erst mal so gut wie möglich.
    (Diese Babybreiflocken gibts z.B. auch aus Hafer, auch eine gute KH-Quelle, die er anscheinend noch nicht kennt.)


    @AnnetteV hatte da schon öfter eine ausführliche Anleitung geschrieben, wie sie das macht. Hier z.B. Die Ausschlussdiät - Infos und persönliche Erfahrungen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!