Welche Boxgröße für großen Hund?

  • Hallo zusammen,

    bei uns zieht demnächst ein Passat B7 Variant ein und ich hätte gerne für den Kofferraum eine Autobox. Neben der Box soll noch ausreichend Platz für Gepäck bzw. Kinderwagen bleiben, daher sollte die Box so klein wie möglich sein. Die Höhe der Box wird der Höhe des Kofferraums entsprechen, daher geht es mir nur um die Grundfläche.

    Diego hat eine Schulterhöhe von 68cm und ist ebenfalls 68cm lang (so ca. jedenfalls), des weiteren wiegt er 40kg. Welche Grundfläche sollte die Box als Minimum haben, damit er sich hinlegen und auch umdrehen kann?

    Danke euch! =)

  • wie viel/lange fahrt ihr? Wenn es nur Kurzstrecken sind, dann würd ich wirklich irgendwas sehr kleines nehmen, aber umso länger ihr fahrt umso größer würde ich die Box machen. Meine haben jeweils ca. 100x70cm und ca. 80cm hoch. Sind beide ca 80cm in der Schulter und knapp 35kg schwer. In den Boxen haben sie richtig Platz, damit kann man auch in den Urlaub fahren

  • und schwer zu sagen welche Größe die Box haben soll. Meine Jungs sind so gelenkig, die können sich überall umdrehen. Der Hund einer Freundin - etwas kleiner als meine - schafft es nicht sich n großen Flugboxen zu drehen. Also den schiebt man rückwärts rein und holt ihn dann wieder vorwärts raus. Das ist sehr individuell. Auch wie ein Hund liegt..

  • Danke euch :)

    Ja, messen wollte ich dann nochmal, wenn Diego im Kofferraum sitzt, aber noch ist das Auto ja nicht da.

    Höhe vom Kofferraum ist 67,5cm -> bekommt er komplett
    Tiefe vom Kofferraum ist 113,5 cm -> bekommt er fast komplett (abzüglich der Dicke der Tür)

    So, Breite vom Kofferraum sind halt "nur" 100cm und das würde ich gerne teilen...

  • Wir haben im Bekanntenkreis auch zwei Familien mit Labrador (so etwa 60 cm SH/35-40 Kilo) - die haben ihren Kofferraum auch geteilt in Box und daneben den Kinderwagen. Leider sind Kofferräume in der Regel eben nur um die 100 cm breit. Das heißt jeder der beiden Hunde hat eine Box die nur um die 50 cm breit ist. Ich finde das viel zu wenig, auch wenn Höhe und Länge eigentlich okay sind. Für Kurzstrecken mag das kein Problem sein - aber für längere Fahrten bestimmt nicht optimal für den Hund, der mit den 40 Kilos kann sich wirklich nur sehr mühsam drehen. Ist immer ein bissle Drama beim Einsteigen, der Hund will ja vorne rausgucken.

    Beide Boxen wurden übrigens maßangefertigt von Kleinmetall - Kosten um die 500-700 Euro.

    Eventuell wäre für Familien mit Kinderwagen eine solch schmalen Boxen-Lösung besser, die vorne und hinten für den Hund betretbar ist, wenn man einen Rücksitz umklappt.

    Wir haben uns jetzt bei zwei Hunden für eine Lösung entschieden, dass im Kofferraum keine Box ist, sondern nur ein maßangefertigtes Gitter hinten, dass sich per/Tür und Hochklappen öffnen lässt (um die 500 Euro). Irgendwo in Köln gibts da einen Anbieter, muss man aber hinfahren, die bauen es ein. Je nach Größe bzw. Tiefe des Kofferraums und Größe des Kinderwagens passt der und Hund dann gemeinsam rein? Eventuell auch den Kinderwagen aufs Dach?

    EInen Kinderwagen braucht man ja auch nicht ewig mitschleppen - ich würde wohl eine Lösung bevorzugen die ich meinem Hund dauerhaft zumuten kann - und keine 500 Euro investieren für ein Teil, dass viel zu klein ist und in zwei Jahren gar nicht mehr notwendig wäre.

    Wie gesagt, kommt immer darauf an, wie weit man mit Hund fährt - die beiden Familien waren jetzt zusammen im Urlaub - 1000 km ein Weg. Ehrlich gesagt, tun mir die beiden Hunde leid, in ihrer 50 cm breiten Box ...

  • Die Box sollte so groß sein das der Hund aufrecht stehen kann und sich drehen kann.
    Bei meiner Hündin wäre das ca. 50cm breite und 70cm höhe. Tief würde ich den gesamten Kofferraum nutzen.

    Meine Hündin hat 26/27kg und ca 60cm SH

  • PS: Für den Praxistest könntest Du mal zu einem Tierfachgeschäft fahren. Es gibt ja diese Hausboxen aus puren Gittern in verschiedenen Größen. Lass Deinen Hund einfach mal Probeliegen in dem von Dir ausgerechneten verfügbaren Raum ...

  • Ich wollte noch mal kurz ein Feedback geben. Wir haben uns an die "Breite des Hundes"x2 Regel gehalten, so dass Diego 50cm Platz im Kofferraum bekommen hat. Das passt auch wirklich gut, er kann sich drehen und auch entspannt hinlegen.

    Externer Inhalt c1.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!