Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil VIII
-
Hummel -
9. August 2016 um 21:30 -
Geschlossen
-
-
Hi,
ich würde dies nicht ignorieren, sondern in jedem Fall korrigieren.
Eine Bekohnung gibts nur wenn as Kommando insgesamt richtig ausgeführt wird.
Ansonsten würde ich die Position durch ein eigenes Kommando regelmäßig korrigieren. Ohne anschließende Belohnung. Wenns alles klappt, richtig feiern.
Die Hunde wissen genau was sie tun, bei Sino passiert das wenn er selbst schon wieder zwei Schritte voraus ist. Ich möchte aber dass er sich auf mich konzentriert und nicht in seinem egenen Film rumgalloppiert. Merkt er auch sofort und stellt sich drauf ein. Danach gehts auch immer besser.LG
Mikkki
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil VIII schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
@Nesa8486 Warum führst Du nicht einfach ein Kommando ein, bei dem es egal ist, ob der Hund sitzt oder liegt?
Bei uns ist sowas in der Art"Pause". Das heißt, dass jetzt nichts mehr passiert. Keine Interaktion mit dem Hund. Der Hund kann sich dann selber aussuchen, ob er sitzen, liegen oder stehen möchte.
Für Whiskey ist das viel angenehmer, dass er sich aussuchen kann, was er tut. Würde ich ihm Platz sagen, müsste ich ihn die ganze Zeit dazu "zwingen" im Platz zu bleiben.
Nicht Sinn der Sache. -
vorstellen kann ichs mir schon, wäre schon mal interessant was routinierte Züchter sagen.
Für solche populärwissenschaftlichen Thesen findet man immer viele Erfahrungsberichte, die dafür sprechen. Wirklich valide Beweise gibt es eher selten.Nur als Beispiel wenn ich mir meine Mädels anschaue:
Lenchen, sehr harte, ruppige Hündin mit ausgeprägten Aggressionsbereichen, rüdiger Körperbau, hat beim Markieren das Bein gehoben...reiner Hündinnenwurd
Naomi, sehr selbstbewusste, in sich ruhende Hündin mit guten Aggressionsbereichen, femininer aber schwerer Typ, drei Hündinnen ein Rüde
Cardassia, sehr weicher Hund mit mittleren Aggressionsbereichen, sehr femininer eher feiner Typ, 4 Hündinnen 5 Rüden...aus dieser persönlichen Erfahrung könnte man jetzt auch theoretisieren: Je weniger Rüden im Wurf, desto härter und rüdiger die Hündinnen, weil für sie mehr Testosteron da war.
wäre genau so Küchentischwissenschaft in meinen AugenIch denke die individuelle Ausprägung der Charaktereigenschaften liegt in der indivdiuellen Genetik in Kombination mit der Aufzucht, nicht in der Frage wer neben wem in der Gebärmutter lag.
-
Hi,
warum?
Du kannst das Platz doch jederzeit auflösen?LG
Mikkki
-
Mal zu dem Rüdinnen-Thema:
Es ist belegt, dass Hündinnen, die in der Gebärmutter zwischen zwei Rüden lagen, zuviel Testosteron abbekommen und deshalb "männlicher" wirken.
Gibt es irgendwo eine Studie zu.@Mikkki Im Fall unserers Hundes ist jede Ansprache Grund dafür sich furchtbar aufzurgen. Zumindest in für ihn aufregenden Situationen.
Für uns ist es der beste Weg zu sagen: Halt die Backen still, egal wie, das kannst Du dir selbst aussuchen. -
-
Hi,
@Helfstyna:
Das ist ja das schwierige an der Geschichte. Zum einen mag die Inividualität des Hundes vieles zu überdecken. Zum anderen gibt es überhaupt nicht genug Tiere, an denen man dies überhaupt erforschen wollte.
Man kann aber möglicherweise die Fragestellung geschickt anpassen, wobei dann gerade die Beschreibungen Deiner Hunde diese Frage ermöglicht.Gibt es eine Interaktion zwischen den Embryonen und dem Muttertier welcher Embryo Testosteron braucht und welcher nicht, oder wird immer gleichmäßig Testosteron verteilt unabhängig wieviele Rüden / Weibchen da sind.
Ich könnte mir vorstellen dass eine angepasste, d.h. interaktive Testosteronausschüttung existiert. Möglicherweise mit Deckelung um Weibchen nicht zu gefährden.
Allein, wenn man markante Würfe mal festhalten würde und das Verhalten dann dokumentierte, könnte man schon Rückschlüsse ziehen.
LG
Mikkki
-
Bei mir ist das Ziel (das wahrscheinlich noch in ferner Zukunft liegt, wobei, sie macht sich echt klasse, aber lieber mehr Zeit mitbringen
) mit diesem Signal, sie irgendwann vom Loshechten abzuhalten bzw abzustoppen. Das funktioniert idR besser als ein Anruf. Also nicht mal unbedingt Ruhepause, da wird sie in den Platz geschickt und wenn ich merke, ihr wäre es anders lieber, wird sie aufgelöst. Sie hat dann die Möglichkeit, sich die Position auszusuchen, die ihr am liebsten ist. Will sie weiterschnüffeln und war deswegen nervös, wird sie wieder in den Platz geschickt. Das passt so. Mir geht es aber eben um den “Abrufstopp“, sollte sie mal losgehechtet sein oder Ähnliches.
Ich sollte also lieber zB dann das “Stopp“ nehmen und sie dann dort loben, wenn sie steht, Platz macht oder sitzt, sodass das Kommando dann quasi die drei Möglichkeiten bietet, sie sich die bequemste raussuchen kann und ich dann weder Sitz noch Platz dazusage, richtig? Dann hoff ich mal, dass sie sich auch bei “Stopp“ allein mal hinlegt oder sich setzt und nicht nur stehen bleibt (was auch schon super ist, aber da ist man natürlich schneller wieder losgesprintet
) :/
Ich hatte halt auch gedacht, dass sich das mit der Zeit von selbst ergibt, wie beim Beibringen von Hör- oder Sichtzeichen, wenn das andere bereits sitzt, versteht ihr was ich meine? Wenn Blinky zB nur Platz auf Handzeichen kann, ich dann das Wort sage, das Handzeichen gebe, wird sie irgendwann ja verstehen, dass das Wort dasselbe bedeutet wie das HZ. Sodass “Stopp“ dann irgendwann mal zum abrupten Sitz oder Platz führen würde.. (gut, das mit dem abrupt müssen wir teilweise auch noch üben, aber das ist ja auch schwer für den Hund)
-
Hi,
Im Fall unserers Hundes ist jede Ansprache Grund dafür sich furchtbar aufzurgen. Zumindest in für ihn aufregenden Situationen.
Für uns ist es der beste Weg zu sagen: Halt die Backen still, egal wie, das kannst Du dir selbst aussuchen.die Kurzbeschreibung gefällt mir über alle Massen, ich sehe ein dass meine Gedanken da nicht hilfreich sind. Witzig unsere Racker...
LG
Mikkki
-
Heißt es nicht immer daß Hunde spüren wenn es einem Menschen schlecht geht und sie ihn dann trösten?
Falls das so ist kann mein Hund mich definitiv nicht leiden denn der ignoriert mich komplett.
Aber wehe Frauchen hat sich das Knie angeschlagen.... -
Heißt es nicht immer daß Hunde spüren wenn es einem Menschen schlecht geht und sie ihn dann trösten?
Falls das so ist kann mein Hund mich definitiv nicht leiden denn der ignoriert mich komplett.
Aber wehe Frauchen hat sich das Knie angeschlagen....Mein Hund hasst mich auch, ich kann heulen oder traurig sein, wie ich will, ich werde ignoriert
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!