Bud hat eine Schilddrüsenüberfunktion
-
-
Mein letzter Dackel hatte eine SchilddrüsenUNTERfunktion und wenn wir zur Kontrolle musste, dann lief das so ab, dass er morgens um 6.00 Uhr sein Futter mit den Tabletten bekam und die Kontrolle 6 Std. später war.
Ich kann mir vorstellen, dass Werte verfälscht sind, wenn der Hund nur wenige Stunden vor der Blutabnahme gefressen hat.
Ich würde daher die Blutentnahme nochmal machen lassen. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Bud hat eine Schilddrüsenüberfunktion schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Danke, so machen wir das

-
Die Tablette sollte mind. 3 Std nach der letzten Fütterung gegeben werden. Außerdem noch eine Stunde nach Tablettengabe mit dem Füttern warten.
Möglichst sollte auch zur Tablettengabe nichts Calciumhaltiges gegeben werden, falls man es in was Leckeres verpacken muss, da Calcium die Hormonaufnahme im Körper hemmen kann.
Des Weiteren sollte die Blutabnahme 4 bis 6 Std nach Tablettengabe gemacht werden, möglichst auf nüchternen Magen. Und jede weitere Kontrolle in Zukunft dann auch immer zur gleichen Zeit.
Der Hormonpegel steigt bist 6 Std nach Tablettengabe an und baut sich dann bis zur 12. Stunde langsam wieder ab. Das ist auch der Grund warum man die Tabletten zwei mal am Tag im Abstand von 12 Std. gibt. Je genauer man sich an diese Vorgaben hält, umso aussagekräftiger sind die Testergebnisse.
Nimmt man aber das eine Mal sagen wir mal um 12 Uhr Mittags das Blut ab ( wenn man beispielsweise morgens um 6 Uhr die erste Dosis gibt), und beim nächsten mal um 15 Uhr, kann man die Werte nicht vergleichen. -
Ps: eine SDU ist sehr sehr selten bei Hunden. Ich würde eher mal auf ein verfälschte Ergebnis tippen. Was war denn in der Dose genau drin den Tag? Zufällig Schlund- oder Kehlfleisch? Wird gern in Dosen gepackt.
Lass nochmal ALLE SD Werte nehmen, bestehe auf das Schilddrüsenprofil von Laboklin, da ist alles dabei, und zur Blutabnahme den Hund nüchtern lassen. -
Ich glaube nicht, dass Buddy eine ernsthafte Erkrankung der SD hat, denn ein kranker Körper nimmt nicht schnell zu und Du schreibst, er wird moppelig. Mach' Dir mal keinen Kopf
Da muss ich leider widersprechen. Mein Dalmatiner hat eine SDU und er ist dadurch furchtbar fett geworden,hat fast sechs Kilo zugenommen, er war sonst immer tendenziel ein bißchen zu dünn...Futter und Bewegung sind natürlich gleich geblieben.
Mittlerweile ist er gut eingestellt und ist wieder normalgewichtig.
Wie die anderen schon sagten, ich würde die Werte noch mal checken lassen, Laborfehler sind wohl laut meiner Hunde-Internistin sogar nicht mal soooo selten, wie man denken würde.
-
-
Ich glaube nicht, dass Buddy eine ernsthafte Erkrankung der SD hat, denn ein kranker Körper nimmt nicht schnell zu und Du schreibst, er wird moppelig.
Beim Hund ist es leider nicht so einfach.
Beide Formen, schwere Gewichtszunahme und eher Magertyp, sowohl die Neigung zum schnellen Gewichtsaufbau und erschwerter Abnahme, können ein Symptom einer SDU sein.
In den meisten Fällen zeigt sich in der Anfangsphase der Gewichtsverlust und bei länger bestehender Hormonunterversorgung die Neigung zur Fettleibigkeit. Ist aber kein Muss in dieser Abfolge, die Symptome der Schilddrüse sind da beim Hund sehr kreativ. -
Da muss ich leider widersprechen. Mein Dalmatiner hat eine SDU und er ist dadurch furchtbar fett geworden,hat fast sechs Kilo zugenommen, er war sonst immer tendenziel ein bißchen zu dünn...Futter und Bewegung sind natürlich gleich geblieben.
Mittlerweile ist er gut eingestellt und ist wieder normalgewichtig.Hm, ich glaube, Du vergleichst Äpfel mit Birnen, denn Buddy hat keine SDU sondern eine Überfunktion, lt TA. Dass Hund mit einer SDU zunehmen, ist nicht selten
-
Buddy hat bislang noch gar nichts außer einem erhöhten Wert, aus dem bisher noch keine gesicherte Diagnose hervorgegangen ist.
-
Stimmt,wobei von einer SDU wohl nicht auszugehen ist. Uns bleibt eh nichts anderes übrig, als abzuwarten. Alles andere wären Spekulationen
-
Hm, ich glaube, Du vergleichst Äpfel mit Birnen, denn Buddy hat keine SDU sondern eine Überfunktion, lt TA. Dass Hund mit einer SDU zunehmen, ist nicht selten
Nun ja, auch eine Überfunktion ist nicht gesund, sondern krank....und Du hast doch behauptet, dass er wg. der Gewichtszunahme nicht krank sein könnte, was ich schlicht für verkehrt halte, egal, ob SDU, SDÜ oder evtl. was völlig anderes.
EDIT:
Und doch, es ist eher selten, wenn das einzige(!) SDU-Symptom eine starke Gewichtszunahme ist....mein Hund z.B. passt in kein klassisches SDU-Schema, ärgerlicherweise. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!