ohne Leine laufen lassen?
-
-
Aus meiner Sicht ist unser Welt zu gefährlich für den Freilauf:
Allein in meinem Bekanntenkreis sind drei Hunde überfahren worden, die sich in unvorhersehbaren Situationen trotz sehr guter und vielfach erprobter Erziehung aus scheinbar sicherer Umgebung entfernt haben.
Hinzu kommen selbsterlebte Gefahrensituationen, die ohne Leinenverbindung vielleicht zur Katastrophe geführt hätten.Mehrere überzeugte Freilaufbefürworter meines Bekanntenkreises haben (stets nur in anderem Zusammenhang) eingeräumt, dass ihr perfekt erzogener Hund unter besonderen Umständen gelegentlich mal außer Kontrolle gerät.
Ich glaube auch nicht, dass ein Hund unter einer gut geführten Flexleine leidet. Bekanntlich fühlen sich Hunde mit ihren Menschen an der Leine sogar stärker, was sicher nicht unangenehm für sie ist.
Wir besuchen häufig eingezäunte Freilaufgebiete und Hundeschulen, haben auch einen großen Garten. Der Hund hat sichtlich Spaß dabei, aber nach meinem Eindruck nicht mehr als sonst, so dass mir kein Risiko für weitere Freiläufe gerechtfertigt erscheint.
Vorteilhaft ist auch, dass unser Hund mit sehr hoher Sicherheit nichts gefährliches oder ekliges unterwegs essen kann - wir sehen alles und haben ein gutes Gefühl dabei.
Außerdem können wir ausnahmslos alle Hinterlassenschaften einsammeln, denn wir wissen immer, wo sie sind - für Freilaufhundehalter ist das gar nicht möglich.sea u in denmark
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich würde es hassen meinen Hund niemals frei laufen lassen zu können.
Ich weiß jetzt nicht, wo deine Bekannten ihre Hunde haben frei laufen lassen @sea u in denmark, aber im Wald oder Feld sind wohl weniger Autos unterwegs?
100% Garantie und Gehorsam gibt es wohl nie. Aber wenn man die Leine abknippst, knippst man ja nicht seinen Kopf gleich mit aus. Schön, wenn ihr einen Garten, Freilaufflächen und Hundeschule habt, wo der Hund auch so rumtollen kann.
Ich zB hab weder einen Garten, noch einen Freilauf näher als 25km dran, und in der Hundeschule wird nicht gerannt, sondern konzentriert gearbeitet. Außerdem hat das für mich nichts mit entspanntem einsamen Spaziergang zu tun.
Wenn man aber sejnen Hund so oder so ableinen möchte und das Glück hat ihn schon als Welpen zu besitzen, dann kann man das auch ruhig schon früh üben, finde ich. -
Mein Hund lief auch ab dem 2. oder 3. Tag ohne Leine, ich würde es einfach mal an einer ruhigen Stelle, weitab von Straßen ausprobieren

Zum Thema Gefahren: Es gibt so vieles was passieren kann, ich kann mich mit gutem Training aber soweit absichern, das die Wahrscheinlichkeit, das mein Hund auf die Straße rennt wesentlich geringer wird. An oder in der Nähe von Straßen hat ein Hund ohne Leine sowieso nichts zu suchen.
Manche Hunde sind so schnell und so verfressen, da bringt mit Sicherheit auch eine Flexi-Leine nichts, wenn sie denn mal was finden
Ich möchte nicht durch die Welt laufen und immer nur potentielle Gefahren sehen.

-
Ich würde mit 16 Wochen auch mit der Schleppleine anfangen den Freilauf zu üben.
Tristan läuft von Anfang an in geeigneten Gebieten ohne Leine und auch wenn er an der Leine Dinge fressen will und zu Menschen hin, klappt es im Freilauf besser
.Da sich der Folgetrieb aber immer weiter verringert würde ich halt in der 16Wochen mit Schleppleine anfangen.
Ich würde es aber auch machen und Anfangen, denn so früher er das anständig lernt, umso einfacher macht ihr es euch.
An der Schlepp kann nicht so viel passieren und sie gibt auch euch Sicherheit, was das Training einfacher macht.Nur Mut, das wird bestimmt

-
Alles anzeigen
Aus meiner Sicht ist unser Welt zu gefährlich für den Freilauf:
Allein in meinem Bekanntenkreis sind drei Hunde überfahren worden, die sich in unvorhersehbaren Situationen trotz sehr guter und vielfach erprobter Erziehung aus scheinbar sicherer Umgebung entfernt haben.
Hinzu kommen selbsterlebte Gefahrensituationen, die ohne Leinenverbindung vielleicht zur Katastrophe geführt hätten.Mehrere überzeugte Freilaufbefürworter meines Bekanntenkreises haben (stets nur in anderem Zusammenhang) eingeräumt, dass ihr perfekt erzogener Hund unter besonderen Umständen gelegentlich mal außer Kontrolle gerät.
Ich glaube auch nicht, dass ein Hund unter einer gut geführten Flexleine leidet. Bekanntlich fühlen sich Hunde mit ihren Menschen an der Leine sogar stärker, was sicher nicht unangenehm für sie ist.
Wir besuchen häufig eingezäunte Freilaufgebiete und Hundeschulen, haben auch einen großen Garten. Der Hund hat sichtlich Spaß dabei, aber nach meinem Eindruck nicht mehr als sonst, so dass mir kein Risiko für weitere Freiläufe gerechtfertigt erscheint.
Vorteilhaft ist auch, dass unser Hund mit sehr hoher Sicherheit nichts gefährliches oder ekliges unterwegs essen kann - wir sehen alles und haben ein gutes Gefühl dabei.
Außerdem können wir ausnahmslos alle Hinterlassenschaften einsammeln, denn wir wissen immer, wo sie sind - für Freilaufhundehalter ist das gar nicht möglich.sea u in denmark
Wenn man keinen überambitionierten Jäger (ich mein jetzt den Hund) hat, halte ich es für absolut übertrieben, einen Hund immer an der Leine zu führen, noch dazu an einer Flexi... Die Einstellung kann ich absolut nicht nachvollziehen.
-
-
wenn ein hund gewisse dinge zeigt, zb. hetzen von pferden, fahrräder, autos aber auch sonstiges jagdverhalten, dann wäre ich sehr vorsichtig mit dem freilauf (verhalten wird jedesmal geübt).
bei weniger gefährlichen dingen, zb. unrat fressen oder menschen hochstehen, würde ich die rahmenbedingungen so gestalten, dass es nicht dazu kommt (mit den menschen eher einfach, beim unrat nicht).
das nicht hochspringen würde ich, genauso wie das ausgeben von gegenständen, separat auch noch üben.
-
Also ganz ehrlich - so schön es ist mit dem Welpen frei laufen zu gehen... aber wenn in der Nähe eben keine Große Fläche ist wo man es mal ausprobieren kann ohne das was passiert, hätte ich auch Bauchschmerzen. Ich hab's einfach gemacht nachdem ich im Internet gelesen habe, dass das durch den Folgetrieb funktioniert und habe ihn gleich von Anfang immer mal gerufen und Leckerchen gegeben - hat super funktioniert, aber man merkt auch, dass der Radius mit der Zeit immer größer wird. Mit 16 Wochen würde ich das nicht mehr einfach so machen, sondern es langsam mit Schlepp etc üben.
-
Hab mich dann entfernt und getestet inwieweit Madame willig ist mit mir zu kommen war ein totaler Erfolg! Hat mir viel Sicherheit gegeben!!!
Das ist eines der wichtigsten Argumente für frühen Freilauf. Wer immer nur mit Krücke unterwegs ist, läuft Gefahr, davon abhängig zu werden. Ein Rückruf an der Leine kann nur halb so viel Vertrauen schaffen wie einer aus dem Freiflug. Je selbstverständlicher Freilauf ist, je weniger Brimborium drum gemacht wird, desto besser klappt es.
Für mich ist es nicht erstrebenswert, einen Hund permanent an der Leine zu führen. Temporär nutze ich auch Schleppleinen, und an befahrenen Strassen sind meine Hunde angeleint, aber für mich muss ein Hund - auch ein Junghund - auch mal richtig flitzen können. Ist für mich eine Frage der Lebensqualität - und totale Sicherheit gibt es eh nicht.
-
Meine beiden laufen auch nicht frei außer auf unseren Grundstücken und im Garten. Nachdem die beiden Hunde von meiner Freundin vor meinen Augen Tod gefahren worden sind, ist es für mich keine Option. Die Hunde waren 2 top ausgebildet bei der Polizei unterwegs und waren sehr weit weg von der Straße. Ich bin der Meinung das man keinen Hund zu 100% so erziehen kann das er absolut hört.
Wenn man meint das man seinen Hund gerne frei laufen lassen würde, würde ich klein Anfangen an der Schleppleine und es dann aufbauen! Am besten zuerst Feldweg und weite Wiesen. Ein eingezäuntes Gebiet würde sich natürlich am besten eignen.
-
Ich finde es wirklich fürchterlich und nicht artgerecht, Hunde nur an der Leine zu führen. Da kann ich mir auch ein Meerschwein anschaffen. Wie sagt man so schön bei uns? Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben...
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!