Austausch: Geräuschsensibilität
-
-
wenn loki bei freunden so ausrastet, hab ich mittlerweile einen abbruch konditioniert...ich hab 2...einen netten, und einen bösen.
hier gibts den netten und dann was zu kauen.
ich halte eigentlich nicht viel davon, den besuch damit so "wichtig" zu machen, aber in unserem fall und vermutlich bei euch auch...war der zug dann schon abgefahren

Wie hast du den Abbruch konditioniert? Da scheitere ich ja dran, weil er sich so reinsteigert und dann weg ist. Ich glaube er erschrickt sich auch ein bisschen weil er jedes Mal erst kurz zusammenzuckt wenn es klingelt und dann hochspringt und kläfft...
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Austausch: Geräuschsensibilität schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Da scheitert es aber daran, dass ich ja der Post nicht sagen kann dass sie bei mir anrufen soll oder Leuten die einfach so klingeln/klopfen (Stromableser heute, z.B.) oder wenn ich meine Lebensmittel geliefert bekomme...
Dh. ich kann den Trigger nicht "ausschalten" bis er trainiert ist. Wenn ich wo gegen klopfe, etc. ist ihm das völlig gleich. Ein paar Sachen kann ich davon noch probieren, aber ich fürchte eben dass weil ich den Trigger nicht ausschalten kann (und auch selbst nicht ignorieren, muss ja z.B. meine Lebensmittel entgegen nehmen) das alles nichts wird.Wenn Freunde kommen, etc. sag ich schon extra anrufen bei mir und ich komm und mach auf.
Hast du es denn versucht? Vielleicht kannst du eine Besserung erzielen, auch wenn sich die Umwelt nicht komplett anpassen lässt. Hast du mal selbst von außen gegen die Tür geklopft? Den Klingelton aufgenommen? Einen Zettel an die Tür gehängt? Musst du die Post annehmen oder kannst du deine Klingel auch einfach ausstellen?
-
Ich sag ja, einiges kann ich davon probieren, aber Trigger ausschalten geht, zumindest momentan nicht. Je nachdem wie sich meine Lebenssituation im September ändert werde ich es probieren.
-
Weil du schriebst "das scheitert daran, dass..."
Ich würde es trotzdem probieren und darauf setzen, dass ich den Trigger so gut vermeide wie es eben möglich ist. -
Achso, das war vielleicht etwas doof ausgedrückt. Ich hab die Befürchtung dass das ein Problem wird

Aber ja, ich probiere mal noch aus. Vielleicht ergibt sich ja bei der Jobsuche auch nichts und dann zuhause kann Mama mitüben (also klingeln, oder an die Tür gehen während ich übe, etc.)
Er fährt sich da echt in was rein merke ich.Gut, anfangs haben wir lange ohne Klingel gewohnt, da war wenn dann mal klopfen und das hat er ganz lange ignoriert. Erst als die Klingel dazukam hat er angefangen auch aufs Klopfen zu reagieren

Aber gut, es soll ja nicht langweilig werden, immer wieder was zu trainieren und was neues auszuprobieren wo jetzt meine bisherigen Strategien fehlgeschlagen sind...
-
-
Wie hast du den Abbruch konditioniert? Da scheitere ich ja dran, weil er sich so reinsteigert und dann weg ist. Ich glaube er erschrickt sich auch ein bisschen weil er jedes Mal erst kurz zusammenzuckt wenn es klingelt und dann hochspringt und kläfft...
abbruchsignal ist bei mir das kuss-geräusch. bei wihtigen sachen mag ich geräusche mehr als worte, weil sie sich besser abheben und weniger oft vorkommen.aufgebaut habe ichs anfangs änlich wie einen clicker.
manchmal gebe ich kekse, oft werfe ich sie auch (loki fängt sehr gerne und gut)
wenn ich grad fleischabfälle habe mache ich das geräusch, mal gibts auch leberwurst dafür.und dann hab ich echt quasi lehrbuchmäßig die ablenkung gesteigert über monate...heidenarbeit, aber hat sich gelohnt. aber ich habe wirklich immer und immer wieder situationen für ihn gesucht, wo ichs es üben kann. ich werfe kekse und und er kriegt im hinterherhechten den abbruch, er sprintet knurrend richtung gartenzaun, er sucht nach von mir ausgelegten keksen in der wiese...auch vom futternapf abrufen habe ich damit geübt.
das schwierige für mich war wirklich...quasi die wertigkeit einzuschätzen, also quasi situationen finden, die schon eine steigerung sind und trotzdem nicht zu schwierig. wenn er einem hasen hintergeht funktioniert es z.b. nicht (was aber auch daran liegt, dass es zu schnell geht und das kussgeräusch dafür dann zu leise ist).
es hat unendlich viele wiederholungen gebraucht...gefühlt zumindest...
und es gibt situationen, wo ich diesen abbruch mit absicht nicht nutze, weil das geräusch für ihn mittlerweile natürlich auch schon alleine belohnung ist und er somit auch situationen sucht, in denen ich ihn damit bereits belohnt habe.
-
Ich bin momentan ein bisschen durcheinander. Kann mir jemand von euch sagen, wie die korrekte Bezeichnung für Schönfüttern von Geräuschen ist: Ist das Gegenkonditionierung oder Desensibilisierung oder beides oder was ganz anderes? Und macht man das besser mit Marker oder ohne?

-
puh, find ich schwierig...bissl von beidem irgendwie...bin auch gerade zu platt zum denken...
gegenkontionierung setzt ja vorraus, dass die geräuschangst vorher bereits konditioniert ist..zumindest in lokis fall ist sie das größtenteils nicht.
trotzdem würde ich behaupten, dass das der korrekte begriff dafür ist...desensibilisierung beinhaltet ja auch, dass man verstärkt "schlimme" situationen sucht und die geräusche immer lauter werden. dabei kann man natürlich auch schönfüttern, aber mAn ist das nur ein teil des ganzen und keinesfalls dasselbe...
wenn wir das unseren kunden erklären sprechen wir immer vom "emotionen ändern"...das verstehen die wenigstens

zum marker...ich würde sagen, was dir mehr liegt. ich gehe dabei (zumindest bei meinem eigenen hund) lieber über die emotionsschiene...lustig sein, mich ehrlich mit ihm freuen, ihn bissl aufdrehen, stimmung auflockern.
-
Danke :)
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!