Überlegungen Nachfolgerhund
-
-
Hallo Ihr Lieben,
mal gleich vorweg, es ist alles - hoffentlich - noch in weiter Ferne. Meine Mara (Mix Appenzeller - Gebirgsschweißhund) wird im September 5 Jahre als und fit wie ein Turnschuh, ich hoffe dass sie mir noch lange, lange erhalten bleibt.
Mich hat schon von Anfang an das THS-Fieber gepackt, ich starte mittlerweile im VK3, bis zur Verbandsebene (swhv) und strebe, wenn es denn klappt eine Teilnahme ander dhv-DM an. Mara ist ein Hund aus einem Unfallwurf und natürlich ein absoluter Glücksfall, triebig, schnell aber trotzdem sehr führig und zu Hause wahnsinnig angenehm, sehen wir mal von der appenzeller-typischen Wachsamkeit ab, aber damit können wir leben.
Trotzdem mache ich mir natürlich immer wieder Gedanken darüber was danach mal kommt. Ich würde gerne, wenn ich fit bleibe, beim THS bleiben, bin allerdings jetzt schon 45. Ich sehe natürlich viele Hunderassen auf den Turnieren, und durch meine Tätigkeit als Übungsleiterin im Verein sehe ich natürlich auch viele bei uns auf dem Platz mit allen Ecken und Kanten, die sie so mit sich bringen.
Eines ist sicher: als nächstes soll ein Rassehund her, ein Welpe wieder. Meine Tochter hat ein wirklich tolle Hündin aus dem Tierschutz, wir haben sie mit 7 Monaten bei uns aufgenommen, da war sie leider bereits kastriert. Sie ist ein wirklich toller Hund, meine Tochter liebt sie heiß und innig, aber in Sachen Sport braucht sie eine Engelsgeduld und im Alltag ist es auch nicht immer einfach. Irgendwie fehlen uns da die ersten 5 Monate und die Frühkastration führt dazu, dass sie sich jetzt, mit 2 Jahren oft immer noch wie ein Welpe benimmt.
Wäre ich jünger, dann würde ich da weniger Probleme sehen, aber ich muss damit rechnen, dass ich 50 Jahre alt bin bis der nächste Hund kommt, und dann möchte ich Überaschungspakete möglichst ausschließen.Mein nächster Hund sollte mittelgroß werden (50-60 cm), Fell am liebsten kurz (aber kein muss), nicht lockig, nicht rauhhaarig sondern glatt. Und ich möchte wieder eine Hündin. Training 2-3x pro Woche auf dem Platz, kurze Einheiten zu Hause, aber auch chillen sollte mal drin sein, wobei da natürlich vieles Erziehungssache ist. Der Hund sollte Will to please mitbringen weil ich wie gesagt beim THS bleiben möchte und da ich nicht die allerschnellste bin muss die Unterordnung halt sitzen.
Aussies und Bordercollies mag ich persönlich nicht so sehr, kann das gar nicht richtig begründen, vielleicht auch nur weil wir von denen gerade im Verein überschwemmt werden, samt zugehörigen Haltern, die teilweise gar nix im Griff haben.
Ich habe so ein paar Rassen im Kopf, und ich bin auf Eure Meinung gespannt.
Erste Wahl: Holländischer Schäferhund - Herder
Diese Rasse ist momentan sehr stark im THS vertreten, mir gefällt der Arbeitswille und auch das Temperament, die Größe ist sehr angenehm.
ABER: kann ich so einen Hund mit 50+ noch führen? Ist das nicht doch eine Nummer zu "groß" für mich in Sachen Temperament?2. Flat Coated Retriever
Mir gefällt die Ursprünglichkeit, der Arbeitswille wurde nicht weg-gezüchtet wie bei den meisten Labbys oder Goldies. Dass diese Rasse allerdings Jagdtrieb hat ist mir klar.3. Der Favorit meines Mannes: Boxer
Auch hier gibt es viele Vertreter im THS, aber mir persönlich ist die Rasse einfach zu krank, und ich mag keine sabbernden Hunde.4. Rein optisch, aber eigentlich zu klein - Kooiker Hondje.
Ja, eigentlich ist der zu klein, was den will to please angeht habe ich keine Ahnung, wir hatten bei uns im Verein nur mal einen im Welpentraining. Optisch einfach Hammer, aber ja, ob THS geeignet kann ich nicht sagen, vielleicht hat hier jemand Erfahrungen dazu.Sodele, jetzt haut rein. Erfahrungen, Meinungen und bitte auch Kritik. Und vielleicht noch weitere Vorschläge?
Vielleicht habe ich an den ein oder anderen noch gar nicht gedacht bzw vielleicht habe ich bei den genannten Rassen auch noch etwas wichtiges nicht bedacht.
Daankeee
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mir fiel gleich der Herder ein, bevor ich die Rassenliste gelesen habe
Ich komme ja auch aus der THS-Ecke und letztlich war UO-technisch immer die Gebrauchshundsparte vorne.
Warum nicht ein DSH aus Leistungslinie?
Die Retriever damals waren gut in den Laufdisziplinen, aber die UO unter Prüfungsbedingungenn - naja
Lustig nur für die Zuschauer -
Ich würde auch an eine nette DSH Hündin aus gemäßigter LZ denken.
-
Auch wenn es nicht zur Rassewahl gehört: du wirst erst 50 und nicht schon 70! Wenn du nicht schon jetzt körperlich eingeschränkt oder stark angeschlagen bist denke ich du bist auf keinen Fall mit 50 schon zu alt für den Hundesport oder einen Welpen
-
Echt mal, ich kenn Hundesportler Ü50 (und einen der wird bald 80 und läuft noch 30 km und sp Späße), die stecken die generation um die 20/30 (mich eingeshclossen) locker in die Tasche... Also mach dir da mal keinen Kopp... Wen du gesund bleibst (und das hat man weder mit 20 noch mit 60 in der Hand) und du regelmäßig was für Dich tust, bist du doch dann noch im bestern Sport-Alter!!
Herder klingt passend, war auch mein gedanke beim lesen. Die bringen einfach viel mit, was du beim THS gut brauchen kannst! Mein Drahthaar ist zwar unendlich schnell, hat Sprungkraft und Ausdauer, aber der will halt nicht gefallen, da muss man sich schon was einfallen lassen....
Zum Kooikerhondje: Wenn die der sooo gut gefällt und das so sonst charakterlich passen würde, find ich den nicht zu klein. Der wird immer noch schneller sein als der Mensch (und sicher nicht ausschlaggebend langsamer als große Hunde). Warum also nicht?! Am ende ist ja eher die Leistung des Menschen der limitierende Faktor...
-
-
Würde in die Schäferhundecke gehen.
Je nachdem wie triebig es sein darf DSH, Mali, Herder....alles natürlich keine "einfachen" Rassen..aber könnte passen
-
Hey, soo viele Antworten. Vielen Dank
Mal zum Alter: Wenn ich in 5 Jahren noch so fit bin wie jetzt, dann habe ich keine Bedenken mit einem Herder, meine Mara hat erst gestern wieder gezeigt, dass sie den Gebrauchshunden in Sachen Trieb nichts nachsteht (gestern lief sie CSC Sekt. 1 mit einem Bekannten, der hat gemeint er müsse sie am Start etwas anheizen, war wohl zu viel, beim loslaufen hat sie ihn in die Seite gezwickt
vor lauter, macht sie bei mir nicht, weil ich am Start immer Ruhe verlange).
Aber wenn ich in 5 Jahren nur noch Schneckentempo laufen kann, warum auch immer, dann wird ein Herder verrückt mit mir.Zum DSH: optisch finde ich sie recht ansprechend. Wie sieht es beim DSH denn derzeit gesundheitlich aus? Kenne mich auf dem Gebiet leider kaum aus. Wir haben eine DSH-Hündin im Verein, die ist aber recht behäbig. Aber wie gesagt, ich müsste mich da mal richtig informieren.
Und wie sieht es mit dem weißen Schweizer Schäferhund aus?
Ja, der Herder, von dem träume ich schon. Meinen Mann muss ich eher noch überzeugen, der sieht beim Herder immer nur die, die IPO machen und meint, ein Herder braucht das doch sicher uuuuuuunbedingt um glücklich zu sein. Ich kenne aber mittlerweile sehr viele Herder, die mit Agilty, Obedience und natürlich THS total zufrieden sind. Ich habe ja hoffentlich noch viel Zeit um ihn umzustimmen, wie gesagt, meine Mara läuft so Gott will noch ne Weile.
Der Kooiker ist rein optisch echt klasse, ich kenne aber keine im Sport. Und da geht es mir vor allem um den will to please wegen der Unterordnung. Ich habe halt noch keinen laufen sehen.
-
Nur mal zu den Kooikern, ich kenne 2 bei unterschiedlichen Haltern. Beide sind sehr nett, aber definitiv nicht "triebig" und allgemein eher "rückwärts" orientiert bei jeder Art von Druck oder Konflikt. Sehr weiche Hunde. Begeisterungsfähig, ja, aber deutlich ruhiger doch gesamt vom Wesen her, als z.B. die Shelties, die ich so kenne. Nicht fordernd oder "Yipieh"-Hunde, sondern eher der Typ netter, fröhlicher Begleiter (mit dem aber sicher auch sportlich was machen kann, Hunde, die sich begeistern lassen... nur eher so auf Niveau fröhlich-aktiver "Begleithund") Wie gesagt, kenne nur die beiden, aber zumindest diese kann ich mir schlecht vorstellen, wenn man sonst eher in Richtung Gebrauchshunde (Herder) tendiert, einen Hund schätzt, der wirklich arbeiten will, nach vorne denkt, sich anbietet und viel Wille mitbringt. Ich will die Rasse gar nicht schlechtreden, ich persönlich würde eher den Kooiker als den Herder nehmen
, nur sind es halt für mein Empfinden schon sehr unterschiedliche Typen Hund.
-
Ja, der Herder, von dem träume ich schon. Meinen Mann muss ich eher noch überzeugen, der sieht beim Herder immer nur die, die IPO machen und meint, ein Herder braucht das doch sicher uuuuuuunbedingt um glücklich zu sein.
in den VDH und ÖKV Zuchten, würd ich in den meisten Fällen sogar eher vom Gegenteil ausgehen. Da kannst du beim Herder eher von der Ausnahme sprechen, wenn du im IPO außerhalb des Exotenbonus trainieren kannst.
Beim DSH ist der gesundheitliche Ruf wesentlich schlechter als die Realität sich zeigt.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!