Leinenführigkeit nach 2 Jahren

  • naja, aber das hat ja per se erstmal nix mit der Leinenführigkeit zu tun, oder? :???:

    Na ja , schon auch. Denn mit der Schlepp kannst du ja auch das Radiustraining aufbauen z.B Für mich persönlich spielt es keine Rolle ob nun an der Schlepp oder an der Führleine die Leinenführigkeit trainiert wird. Meist aber an der Führleine ;-)
    Obwohl ich im Park auch schon beobachtet hat wie manche das mit der Flexi handhaben, fürchterlich wie schamlos da der Stopknopf zum Einsatz kommt |)

  • Ich glaube, es ist gemeint, dass ein Hund an der Schleppleine ziehen muss, um vorwärts zu kommen. Ich denke mir immer, dass das das Training erschwert. (Natürlich kann man da mit ein paar Tricks was gegen machen.)


    Na, jetzt bin ich aber gespannt auf die Auflösung.

  • Ich glaube, es ist gemeint, dass ein Hund an der Schleppleine ziehen muss, um vorwärts zu kommen.

    Da steh ich jetzt gerade auf dem Schlauch :???: Der Hund soll da dann bewusst ziehen an der Schlepp ? :???: Also nun verrate uns doch bitte wie du es gemeint hast @chaysy01 ;)

  • Ich bin auch gespannt. Dnen ich hätte darauf getippt, dass es um Radiustraining quasi von außen nach innen -> großen Radius an der Schlepp zu kleinem Radius an der Führleine geht.


    Alternativ fällt mir noch ein, dass DjaGin (glaue ich) mit ihrem Hund Leinenführigkeit (teilweise?) an der 5-Meter-Leine trainiert hat, also einer kurzen Schleppleine. Das finde ich nach wie vor schlau, um das Prinzip zu vermitteln.

  • Da steh ich jetzt gerade auf dem Schlauch Der Hund soll da dann bewusst ziehen an der Schlepp ?

    Ich denke, damit ist gemeint, dass der Hund an der Schlepp durch das Eigengewicht der Leine ja immer schon einen leichten Zug verspürt (außer man hat so einer federleichte Leine).

  • Ich denke, damit ist gemeint, dass der Hund an der Schlepp durch das Eigengewicht der Leine ja immer schon einen leichten Zug verspürt

    Na ja, wenn man die richtig hält, wiegt das Stück welches am Hund ist ja auch nicht mehr als ne andere Leine :???: ausser ich lass die SL am Boden schleifen ...hmmm na die Auflösung wird ja bald kommen :smile:

  • Genau das meinte ich. Wenn man die Schlepp schleppen lässt, ist da fast immer Zug drauf.

  • Na ja, wenn man die richtig hält, wiegt das Stück welches am Hund ist ja auch nicht mehr als ne andere Leine ausser ich lass die SL am Boden schleifen ...hmmm na die Auflösung wird ja bald kommen

    Ich lasse die auch nie schleppen, aber viele doch schon. Es heißt ja immerhin Schleppleine.

  • Meine Idee, wie ich das in dem Fall aufbauen würde...


    Schleppleine ran. Min mal die 10 Meter, eher 15 Meter Leine nehmen.
    In dem Radius sollte man den Hund recht gut "bei sich" behalten können, ohne das ein Ziehen kommt.
    Hier dann immer wieder das Komm Spiel einbauen. Sobald der Hund sich zu weit entfernt, abrufen.
    Positive Verstärkung vorausgesetzt.
    Diesen Radius Stück für Stück verkleinern. Ich würde in dem hartnäckigen Fall eher von Woche zu Woche arbeiten. Je nachdem wie die Fortschritte sind.


    Die ersten Minuten würde ich den Hund so oder so ganz lang lassen, damit er Energie abbauen kann. Erst dann in die konzentrierte Arbeit übergehen.


    Von Flexileinen halte ich so rein gar nichts. Der Hund soll ja nicht lernen das Ziehen gleich Leine lang bedeutet. Das wäre ja noch viel unproduktiver.


    Ich weiß ja nicht wie genau der Hund tickt. Habe ihn nicht erlebt. Würde schauen, ob es irgendwas gibt, was es ihm schmackhaft macht bei dem Leinenführer zu bleiben. Er soll Spaß dabei haben. Es muss für ihn angenehm gemacht werden.
    Ihm aber auch die Freiheit lassen, die er braucht. Da bringt kein Ziehen, Zerren, Zurren und unangenehmer Druck etwas. Negatives verstärkt sich sonst viel zu sehr und er wird negativ geprägt.
    Das Positive muss geprägt werden.
    Ich könnte dazu so viele Ideen bringen. Ob nun mit Leckerchen, Spielzeug, Dummy usw.


    Auf jeden Fall lange Leine und weniger Druck. Leine Stück für Stück in der Länge abbauen.



    Hatte mal so einen Fall mit einem Zwingerhund, welcher 6 Jahre seines Lebens im Zwinger verbrachte und nichts anderes kannte, außer jippiiii die Leine kommt, jetzt gebe ich Gas.



    Wenn die Schleppleine nicht oder nur bedingt funktioniert kann man gut im Freilauf aufbauen. Das habe ich auch schon in einer Kombi gemacht. Hund lief super im Freilauf. Kam immer sehr brav. Hier im Freilauf das Fußgehen aufgebaut und dazu irgendwann mit Leine in Kombination gebracht.


    In der heutigen Zeit ist es doch gut möglich Videos zu machen. Wie wäre es denn, wenn du mal ein Video einstellt, welches die Problematik zeigt?!
    So das man gut die Haltung und Handlung von beiden Parteien sehen kann.



    Ich lasse übrigens meine SL auch nicht schleppen. Ich gebe frei oder ich sperre und verlange das bei mir Laufen. Hängt bei mir einfach tief drin durch die Arbeit mit dem Pferd an der Longe (egal ob Longe oder Handarbeit an der Longe etc pp)

  • Ich lasse übrigens meine SL auch nicht schleppen. Ich gebe frei oder ich sperre und verlange das bei mir Laufen.

    Wie machst du das da dann ->

    Die ersten Minuten würde ich den Hund so oder so ganz lang lassen, damit er Energie abbauen kann.

    Davon würde mich mal ein Video interessieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!