Trockenfutter-Erfahrungen-Laberthread
- Krümel21
- Geschlossen
-
-
Naja, die Natur sortiert aber auch gnadenlos aus .
Aber dann kann ich ihn ja mit 16 Wochen problemlos umstellen..
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Verbessert mich, aber bei Platinum ist der Proteingehalt von Puppy und Adult fast identisch, 27 % zu 26 %. Ein zu hohe Proteingehalt ist doch für das zu schnelle Wachstum schädlich, oder?
-
Hat Mais und ist für uns uninteressant.
Frage, macht der Mais hibbelig, also zappelig oder nervös?
-
Bei meinem Rüden ja. Sehr nervös, unruhig und aufgedreht. Aber sein Grundverhalten ist schon eher der hibbelige Typ und Mais im Futter begünstigt das alles noch.
-
Danke
-
-
Bei meinem Rüden ja. Sehr nervös, unruhig und aufgedreht. Aber sein Grundverhalten ist schon eher der hibbelige Typ und Mais im Futter begünstigt das alles noch.
So einen Kerl haben wir hier auch, es ist also aus deiner Erfahrung heraus eher schlecht dann noch ein Futter mit dieser Zusammensetzung zu füttern, oder?
Zusammensetzung
Mais, getrocknetes tierisches Eiweiß (Rind), Geflügelfett, Molkenpulver, Lachsöl, Leinsamen, Inulin, Vitamine, Mineralstoffe. -
Meiner würde da abdrehen. Also würde ich es nicht geben.
-
Bei deiner Rechnung fehlt noch ein Schritt, aber man liest es hier so extrem häufig, dass ich mal versuchen möchte die Prozentrechnung zu erklären:Wenn man den Frischfleisch-Anteil in Trockenfleisch umrechnen möchte, dann nimmt man den Fleischanteil pro 100g (hier 70%, also 70g, Trockensubstanz ca. 30%) und rechnet es in eine Trockensubstanz um (z. B. 90%).
Rechenweg: 70g : 90 x 30 = 23,33
In 100g Futter sind also ca. 23g Trockenfleisch, hattest du ja oben auch angegeben. Nur sind das keine 23%
Im zweiten Schritt müssen diese 23g wieder ins Verhältnis zu den übrigen Zuraten gesetzt werden (30g), dann erhält man wieder eine Prozentzahl.
Rechenweg: 23 : (23 + 30) = 0,43
In der Trockensubstanz sind es also 43% Fleischanteil.Diese Rechnung ist nur für einen Vergleich und soll jetzt nicht das Futter an sich bewerten.
Ich persönlich suche Futter für meinen Hund nicht nach dem Fleischanteil aus.
Ich kann deinem letzten Satz daher nur zustimmen.danke für die Ergänzung, hab den letzten Schritt vergessen.
Mit Welpen kenn ich mich nicht gut genug aus um da Empfehlungen zu geben, finde aber schon, das Welpenfutter seine Berechtigung hat, denn z.B. das Calcium Phosphor Verhältnis muss bei Welpen sehr genau eingehalten werden, bei ausgewachsenen Hunden ist das nicht ganz so wichtig, die haben mehr Möglichkeiten das auszugleichen. Soweit ich weiß ist das mit dem hochschießen von Welpen auch überholt, das hängt mit der Energie zusammen die ein Hund bekommt und somit mit der Futtermenge und nicht mit der Futterform, natürlich kann man einen Welpen mit reichhaltigem Futter schneller überfüttern. Das ist mein Wissensstand, vielleicht kann da jemand mit Welpenerfahrung noch mehr zu sagen. Das Youngstar wurde hier im Forum immer als eins mit guten Werten besprochen.
-
Wahrscheinlich ist die Frage schon 100000 mal beantwortet worden aber ich finde es auf dem Handy nicht, wie lange gibt man Welpenfutter? Ich habe für unseren Labbi das Platinum puppy.
das kann man so pauscha nicht sagen, das kommt auf die Werte des Futters an.
Ein Juniorfutter mit moderaten Werten kann man durchaus auch einem erwachsenen Hund weiterhin füttern.
Wohingegen es auch Adult-Futter gibt, die deutlich gehaltvoller sind als so manches Juniorfutter bzw Welpenfutter.
Platinum Puppy wäre mir tatsächlich zu gehaltvoll, um es jetzt noch dauerhaft weiter zu füttern.
Ich würde ein Futter wählen, das idealerweise nicht mehr als 25 % Protein hat und dessen Calcium-Phosphor-Verhältnis idealerweise bei 1,2-1,5:1 liegt. Gerade Hunde im Wachstum tolerieren beim Calcium-Phosphor-Verhältnis noch relativ wenig 'Abweichungen'. Da geht das schnell auf die Knochen. Beim ausgwachsenen Hund ist das weniger ein Problem, da werden auch größere Abweichungen problemlos toleriert.
-
Am besten gar nicht. Mit Welpenfutter schießen die Hunde viel zu schnell in die Höhe.
Die Natur hält auch kein Welpen- oder Seniorenfutter parat.Aber in der Natur haben z.B. Wölfe eine sehr hohe Welpensterblichkeit, das maximale Alter ist zwar 12-13 Jahre, aber durchschnittlich wird ein Wolf eher 6-8 Jahre alt, soweit ich das auf dem Schirm hab. Muss sagen das will ich nicht für meinen Hund.
Mit Kreuzbandrissen, HD und Allergien würde es meine Hündin in der Natur eh schon lange nicht mehr geben... -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!