Trockenfutter-Erfahrungen-Laberthread
- Krümel21
- Geschlossen
-
-
Und was kam bei deinem Vergleich raus?
Ich finde man kann irgendwie nafu mit Trofu nicht wirklich vergleichen.An deiner Stelle würde ich es einfach ausprobieren und wenn sie es verträgt und mag ist doch alles gut :).
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Da fehlt die hälfte des Postings
Hier nochmal in ganz:Luna mäkelt gern und verträgt nicht alles an Futter - Getreide geht gar nicht, Reis & Kartoffeln sind okay. Aktuell füttern wir Nassfutter Select Gold Sensitive Adult. Sie verträgt es gut und hat soweit an Gewicht zugelegt wie es geplant war. Mich nerven die Dosen aber total hinsichtlich Müllberg, Aufbewahrung und Transport, daher würde ich wirklich gerne auf Trockenfutter umstellen.
Mein recht naiver Gedanke war dann einfach das Trockenfutter von Select Gold Sensitive zu nehmen.
Nun hab ich mal die Inhaltsstoffe verglichen:Nassfutter:
Analytische Bestandteile: Protein 10,4%, Fettgehalt 6,3%, Rohasche 2%, Rohfaser 0,4%
Zusammensetzung: Lammfleisch und Innereien vom Lamm (68%), Lammfleischbrühe (27,5%), Naturreis (3%), Mineralstoffe (1%), Sonnenblumenöl (0,2%), Fructo-Oligosaccharide (0,2%), Rapsöl (0,1%)
Feuchtegehalt: 75%
Zusatzstoffe pro kg
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin D3 200 IE, E2 (Jod) 0,75mg, E5 (Mangan) 3mg, E6 (Zink) 15mgTrockenfutter:
Analytische Bestandteile: Protein 23,5%, Fettgehalt 14%, Rohasche 8%, Rohfaser 3%, Calcium 1,65%, Phosphor 1,05%, Natrium 0,35%
Zusammensetzung: Reismehl (23%), Reis (23%), Lammfleischmehl (22%), Lammfleisch (hydrolysiert, 10%), Geflügelfett, Reisprotein (5%), Rübenmelasseschnitzel (4%), Leberhydrolysat, Leinsaat (1,5%), Apfeltrester, Sonnenblumenöl (0,8%), Karotten (getrocknet, 0,5%), Rapsöl (0,2%), Hefe (extrahiert, 0,2%), Chicorée-Pulver (=0,1% Inulin), Meeresalgen (0,05%), Yucca schidigera (getrocknet, 0,05%), Anis (0,025%), Kümmel (0,025%)
Zusatzstoffe pro kg
Vitamin A 10000 IE, Vitamin D3 1000 IE, Vitamin E 200mg, Vitamin C (Ascorbylmonophosphat, Calcium-Natrium-Salz) 100mg, Biotin 750µg, Spurenelemente: Kupfer (Kupfer(II)-sulfat, Pentahydrat) 13mg, Eisen (Eisen(II)-sulfat, Monohydrat) 130mg, Jod (Calciumjodat, wasserfrei) 1,5mg, Mangan (Mangan(II)-oxid) 16mg, Selen (Natriumselenit) 0,15mg, Zink (Zinkoxid) 125mg68% Lammfleisch/Innereien vs. 10% Fleisch + 22% Fleischmehl
3% Reis vs. 23% Reis + 23% Reismehl
Doppelter Protein- und Fettanteil im Trockenfutter, sowie zig Zusatzstoffe die im Nassfutter nicht vorhanden sind.Kann man Nass- und Trockenfutter überhaupt so vergleichen? Wie kann ein Futter das 10% Protein enthält genau so gesund sein wie eines das 23% enthält? Ist der Fleichgehalt in Trockenfutter immer so gering?
-
Du hast einen Denkfehler. Darum macht das keinen Sinn.
In Nassfutter sind 70-80% Feuchte. Dadurch relativieren sich alle anderen Angaben. Das passiert, wenn man nur Prozente vergleicht.
Und JEDES Fleisch in Trockenfutter ist Fleischmehl. Sonst würde es nicht in kleine trockene Kroketten gepresst werden können. Es ist die Unterscheidung wie es dem Betrieb angeliefert wird. Ob "schon" als Fleischmehl oder noch als Frischware, die dann vor Ort zu Fleischmehl gemacht wird.
-
Und JEDES Fleisch in Trockenfutter ist Fleischmehl. Sonst würde es nicht in kleine trockene Kroketten gepresst werden können. Es ist die Unterscheidung wie es dem Betrieb angeliefert wird. Ob "schon" als Fleischmehl oder noch als Frischware, die dann vor Ort zu Fleischmehl gemacht wird.Die Aussage stimmt nicht.
Tier"mehl" ist ein "geschützter" Begriff im Tierfutterbereich und nur Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse die unter bestimmten Methoden verarbeitet wurden dürfen Tiermehl heissen.
Frische Ware die vor Ort beim Hersteller getrocknet wird (oder durch back und extrudate Verfahren verarbeitet wird) darf nicht Tiermehl heissen und ist auch keins.PS: Man kann auch Frischfleisch zu kleinen Kroketten pressen, alles ene frage der Verfahren und der angewandten Technik
-
Du hast einen Denkfehler. Darum macht das keinen Sinn.
In Nassfutter sind 70-80% Feuchte. Dadurch relativieren sich alle anderen Angaben. Das passiert, wenn man nur Prozente vergleicht.
Und JEDES Fleisch in Trockenfutter ist Fleischmehl. Sonst würde es nicht in kleine trockene Kroketten gepresst werden können. Es ist die Unterscheidung wie es dem Betrieb angeliefert wird. Ob "schon" als Fleischmehl oder noch als Frischware, die dann vor Ort zu Fleischmehl gemacht wird.
Oh man. Das war mir ganz klar viel zu offensichtlich, das musste ich quasi übersehen
Na dann werden wir mal am Ende des Dosenfutters die Theorie testen das bisher noch kein Hund vor nem gefüllten Napf verhungert ist. -
-
@Vakuole Wann darf denn etwas Fleischmehl oder Tiermehl heißen? Was wird da "gemacht" damit man das so nennen darf?
Kannst du mir den Unterschied zwischen Fleischmehl also z.B. Geflügelfleischmehl und Proteinen z.B. Geflügelprotein nennen?@ThorstenD wenn du das Futter vergleichen willst dann müsstest du das Wasser in beiden Fällen raus rechnen und dann vergleichen. Dann wird auffallen, dass das Nassfutter sehr viel mehr Protein und Fett enthält als das Trockenfutter, dafür weniger Kohlenhydrate. Wenn er gerade damit gut klar kommt würde ich nicht auf ein Trockenfutter umsteigen. Hier mal die Berechnung:
Nassfutter:
Analytische Bestandteile: Protein 10,4%, Fettgehalt 6,3%, Rohasche 2%, Rohfaser 0,4%, Feuchtegehalt 75%, das macht an "Kohlenhydraten" (NfE lösliche Zucker, Stärke, Pektine und organische Säuren):100-10,4-6,3-2-0,4-75= 5,9%jetzt umrechnen in Trockemasse:
100%-Wassergehalt: 100%-75%= 25% Trockenmassedu kannst jetzt alles umrechnen wenn du die Werte durch die Trockenmasse teilst und du dann mal 100% nimmst, hier mal für den Proteingehalt:
10,4/25%*100%= 41,6 % Protein
daraus ergibt sich für das Nassfutter umgerechnet
Trockenmasse des Nassfutters: Protein 41,6%, Fettgehalt 25,2%, Rohasche 8%, Rohfaser 1,6%, Kohlenhydraten 23,6% alles zusammen muss dann wieder 100% geben.auch das Trockenfutter hat Feuchtigkeit meist so zwischen 7-10%, da da nix steht nehme ich mal 10%
Analytische Bestandteile: Protein 23,5%, Fettgehalt 14%, Rohasche 8%, Rohfaser 3%, Feuchtigkeit 10%, Kohlenhydrate 41,5
wenn man alles wie oben Ausrechnet kommt raus
Trockenmasse des Trockenfutters: Protein 26,11%, Fettgehalt 15,55%, Rohasche 8,88%, Rohfaser 3,33%, Kohlenhydrate 46,11%Wenn man sich die Werte anschaut finde ich es immer lustig wenn Leute Orijen wegen dem hohen Proteingehalt vertäufeln, dann aber Nassfutter füttern
-
@snoopyinaachen
Ja das Rechenspiel habe ich grade auch mal gemacht, danke. Die Umstellung werde ich jedoch "trotzdem" versuchen. Neben der Bequemlichkeit von Trockenfutter würde ich damit, unbeabsichtigt, auch dem Tipp unserer Trainerin entsprechen die meint mehr Kohlenhydrate könnten nicht schaden, auch angesichts unserer Baustellen im Bereich Impulskontrolle. Bisher war mir aber erstmal das Erreichen eines gesunden Gewichts wichtiger, aber das haben wir inzwischen.
Werde es entspannt angehen. Ich weiß das Luna TroFu mag, in ihrem alten zu Hause gab es Platinum - allerdings bin ich mit dem Laden auf Kriegsfuß. -
Mich nerven die Dosen aber total hinsichtlich Müllberg, Aufbewahrung und Transport........
Ich würde Dir dann Nassfutter in einer Pelle empfehlen. Da gibt es z.B. von Naturavetal sehr gute sortenreine Fleischwürste.
-
Ich hätt jetzt die Tetra Packs Platinum empfohlen, aber das geht wohl wegen dem Kriegsfuß nicht
Oder Fleischlust Würste (meine hat davon aber zu viel gesoffen, andere vertragen das hier Wunderbar) oder Purbello Würste. Ist aber natürlich auch eine Kostenfrage. -
@Vakuole Wann darf denn etwas Fleischmehl oder Tiermehl heißen? Was wird da "gemacht" damit man das so nennen darf?
Kannst du mir den Unterschied zwischen Fleischmehl also z.B. Geflügelfleischmehl und Proteinen z.B. Geflügelprotein nennen?Zuallererst ich übernehme keine 100 % Garantie über die korrekte Aufzählung von Gesetzgebung und korrektem Wortlaut.
Das ist Deklarationsrecht und damit hatte ich nicht viel zu tun.
Zuallererst Tiermehl ist kein geschützer Begriff innerhalb der EU VO 68/2013 (Katalog der Einzelfuttermittel), im Gegensatz zu z.B. Fischmehl.
Allgemein als Tiermehl bekannte Produkte sind nach EU VO 90/667/EWG hergestellt. Bei Tiermehl handelt es sich um "Abfälle" aus der Schlacht und Fleischverarbeitende Industrie die nachdem TierNebG (Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz) "beseitigt" werden müssen.
Dabei gelten die Vorschriften der EU VO 90/667/EWG, in dieser ist geregelt:
6. Die tierischen Abfälle müssen unter nachstehenden Bedingungen verarbeitet werden:
a) Gefährliche Stoffe müssen für die Dauer von 20 Minuten bei einem Druck von 3 bar auf eine Kerntemperatur von mindestens 133 gC erhitzt werden. Die Partikelgrösse des Rohmaterials vor der Verarbeitung muß mit einem Zerkleinerungs- oder Mahlgerät auf mindestens 50 mm verringert werden.
b) Während der kritischen Phasen des Erhitzungsprozesses muß die Hitzebehandlung mit Thermographen überwacht werden.
c) Es können andere Systeme der Hitzebehandlung angewandt werden, sofern sie gleichwertige Garantien in bezug auf mikrobiologische Sicherheit bieten und in diesem Sinne gemäß dem Verfahren des Artikels 19 genehmigt worden sind.
Produkte die unter diesen Bedingungen hergestellt werden, werden als Tiermehl bezeichnet.
Proukte die einfach nur "getrocknet" werden und nicht nach EU VO 90/667/EWG hergestellt werden, werden von Betrieben nicht als Tiermehl bezeichnet.Ein normaler TF-Hersteller ist ken Betrieb, der nach EU VO 90/667/EWG zugelassen ist. Daher dürfen sie keine Tierkadaververwertung machen und entsprechen dürfen sie auch kein Tiermehl herstellen.
(Sie dürfen Tiermehl verarbeiten (Material der Kategorie 3) - das ist ein Unterschied.)(Hydrolysiertes) Protein ist kein Produkt nach EU VO 90/667/EWG und wird auch nicht so hergestellt. Hier handelt es sich um eine
Verringgerung der Molekülgröße durch geeignete Behandlung mit Wasser und Hitze/Druck,Enzymen oder Säuren/Alkalien
Das ist kein Zulassungsbeschränktes Verfahren nach EU VO 90/667/EWG und entsprechend unterliegt es auch nicht deren Auflagen. Die dort verwendeten Verfahren sind vielseitig und Betriebsgeheimnisse, die bis auf der allg. Vet.-Zulassung (Verarbeitungsbetrieb für Material der Kategorie 3) keiner weiteren Kontrollen benötigt.Bei hydro. Protein, wird in der Theorie das Proteinmolekül durch das Verfahren so weit "zerlegt", dass der Körper es nicht mehr als Protein direkt wahrnimmt und es somit für den Körper besser verdaubar ist und es zu keiner Immunreaktion bei Allergiekern kommt.
Bei Tiermehl findet keine hydr. des tier. Proteins statt. Das Protein sollte im besten Fall vollständig erhalten bleiben, nur die Krankheitserreger sollten komplett abgetötet werden.Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!