Wie den Hund dran hindern aus der Haustür zu sprinten?
-
-
Da ich es generell problematisch finde, dass der Hund direkt mit zur Tür geht und quasi die Nase in den Wind hängt, würde ich ebenfalls im ersten Schritt eine Hausleine dranmachen und ggf., wenn es klingelt, den Hund sogar irgendwo hinten festbinden (dauert dann halt länger).
Ein Tipp: Du könntest parallel trainieren, dass der Hund auf Kommando hinter Dir bleibt. Bei mir heißt das Hörzeichen dazu "hinten!", ich habe es ganz schnöde mit Leckerlie aufgebaut.
Zuerst mit Locken, usw. Auch aus dem Futterbeutel gab es zunächst nur hinten etwas (adieu schöner Vorsitz...
), aber es hat geholfen, Berthas Energie sozusagen nach hinten zu verlagern, Anita Balser nennt das, glaube ich, "rückwärts denken". Dies kann man natürlich auch körpersprachlich durchsetzen, aber bei mir war es mit Futter leichter (für mich - nicht für den Hund).Bertha würde auch auf die Straße laufen und was schlimmer ist, evtl. die ganze Nachbarschaft in "Aufregung" versetzen - leinenlose Riesenschnauzer, die ihr Territorium durchstreifen, haben nicht viele Freunde
.Viel Spaß beim Üben! Und bitte immer dran denken: es kann Dein Hund und auch andere Personen können zu Schaden kommen, wenn er durch die Tür flitzt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Wie den Hund dran hindern aus der Haustür zu sprinten? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Aus welchem Grund läuft der Hund raus?
Was würde er draussen machen?Da fragst du die Falsche
. Ehrlich, hab keine Ahnung. Ich glaub durch geöffnete Türen muss man einfach gucken gehen. Denkt er. Diesen Weg geht er nur, wenns halt aus dem Haus geht und dann mit Leine. Könnte mir vorstellen, das er auf dem Absatz umkehren würde, weil ohne mich oder die Hündin gruselt es ihn eh, den Hasenfuss. Aber ausprobieren will ich es natürlich nicht und er hat halt einfach drin zu bleiben.
@Kamille die Hündin kennt das Kommando "zurück". Hab ich bei ihr früh eingeführt, weil sie ja früher meinte draussen alles regeln zu müssen und permanent keiffend im Geschirr stand. Als sie dann das zurückbleiben gelernt hatte, hat sie sich dann auf mich verlassen und seitdem wird a) nicht mehr gezogen und b) nicht mehr gekeifft. Sehr angenehm.
Die beiden kennen es in ihre Boxen zu gehen auf Kommando, drin bleiben bei Aufregung ist leider bislang nicht möglich. Ich werde jetzt erstmal die Türen immer mal eine Weile schließen wenn sie drin sind und dann halt sie auch beim Klingeln rein schicken und dicht machen. Hatte Sorgen bis ich beide Plüschis verstaut habe ist alles weg was vor der Tür stand, aber ich häng einfach nen Zettel an die Tür, dass es dauert. Sollte ja möglich sein.Bleibt halt das selber gehen und wenn jemand nachhause kommt und die Tür öffnet. Letzteres mit dem Baby eher schwierig....
-
Danke für Eure Tips @Michi69 wie würdest Du das Bellen denn unterbinden? Wie gesagt alle bisherigen Versuche sind gescheitert und das waren nicht wenige.
Ich habe das bei meiner kleinen Hündin mit einer Wasserflasche gemacht...jemand klingelte, sie bellte, hatte so das Kommando "stop" eingeführt, zur selben Zeit "stop" der Wasserspritzer...das haben wir solange trainiert, bis nur noch das Kommando reichte (das hat schon ne Zeit gedauert, denn sie lässt sich nicht so leicht beeindrucken
)..und mittlerweile klappt es supi, somit hat der Grosse auch keinen "Auslöser" mehr und ist ruhiger auf seinen Platz 
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!