das richtige Futter: ständig Ohrenentzündung
-
-
ch würde keine Ausschlussdiät machen, sondern den Tierarzt bitten, erstmal eine Diagnose zu erstellen.
Ohrproblem können auch andere Ursachen haben. Ich erwähne mal Medikamente, Immunsystem und IMPFUNGEN!
Der Tierarzt hat sie gründlich untersucht incl. großes Blutbild.
Medikamente bekommt sie keine, geimpft wurde sie als Welpe mit den Standardumpfungen. Wir haben sie komplett geimpft bekommen.Und da sie ausschießlich bei Ente keine entzündetes Ohr hatte, ist das für mich irgendwie naheliegend???
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier das richtige Futter: ständig Ohrenentzündung* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Hi,
nur wenn Du Lust hast- wir haben eine ähnliche Ausgangssituation schau doch mal in den Thread Brainstorming zur Hundeernährung rein, da kannst Du vielleicht das passende für Dich raussuchen..
LG
Mikkki
-
Gute Fertigfuttersorten sind meiner Meinung nach z.b. Marengo oder Thetis weil sie keine synthetischen Zusätze enthalten die oft Allergien auslösen.
Ich würde niemals ein Futter kaufen wo diverse chemische Zusätze in Form von Vitaminen, Konservierungsstoffe, Aromastoffe, usw. enthalten sind.
Da sind doch Allergien und Futterunverträglichkeiten schon vorprogrammiert.
Ausserdem muss diese ganze Chemie den Körper auch irgendwann wieder über Leber und Niere verlassen wodurch diese enorm belastet werden.
Frischfütterung wäre natürlich noch besser, allerdings etwas aufwändiger und man sollte sich ein wenig auskennen.Beste Grüße
-
Hallo, ich habe jetzt nicht alles gelesen aber es ist manchmal hilfreich das Trockenfutter für 24 Stunden einzufrieren bevor man es verfüttert. Im Trockenfutter sind Futtermilben, die dadurch absterben. Meine Fellnase hatte bei Trockenfutter auch immer Ohrenentzündung. Seit 2 Jahre friere ich es immer ein und siehe da, keine Ohrenentzündung mehr. Versuch macht klug. Alles Gute
-
einfrieren hilft nix, da die Bestandteile der Milben (=Fremdeiweiß) deshalb trotzdem noch da sind....
Wurde denn überhaupt erst mal fest gestellt, WAS in den Ohren überhaupt wuchert? Malasetien vielleicht? Oder wurde einfach nur Surolan und Co. rein gekippt?
Wie sieht der Rest vom Hund aus? Hautfalten trocken und sauber? Zahnfleisch glatt rosa und anliegend? Analdrüsen? Denn all das sind auch Allergieanzeiger.
Kratzt sie sich generell? -
-
War ja nur eine anregung, bei uns hat es was genützt
-
Hi,
leider muss man seine Gedankenwelt auch noch zusätzlich um eine Möglichkeit erweitern. Seit wir ihn haben doktoren wir Bei Sino mit seinem linken Ohr rum. Er hatte auch Verdauungsprobs und der TA meinte insbesondere das mit dem Ohr sei futterabhängig. Also umgestellt, wir kochen selbst. Verdauung ist seitdem super geworden, Fell glänzt, dem Hund gehts eigentlich gut. Aber und das ist das Problem:
Das Ohr ist anfällig geblieben, möglicherweise hat sich die Angelegenheit verselbständigt. Hauptproblem scheinen Pilze zu sein, Malassetien. Wir brauchen aber deshalb weder Cortison, noch Antibiotika. Wir mischen derzeit eine milde rückfettende Reinigungsmilch mit Clotrimazol. Habs bei mir selbst mal auf den Arm aufgetragen, kühlt angenehm und das Kopfschütteln bei Sino hat jetzt endlich fast ganz aufgehört. Kratzen ist weg.Also: Selbst wenn man die richtige Futtermischung gefunden hat, hört das mit dem Ohr nicht automatisch auf, gerade wenn es schon länger dauerte. Leider
LG
Mikkki
-
Hallo!
Ich hab das mit meinen Rüden auch schon alles durch. Damit es dem Hund erst einmal besser geht würde ich erst einmal ein paar Wochen selbst kochen. Ich würde in einem guten Barfshop (oder beim Metzger) gutes Entenfleisch oder Pferdefleisch kaufen und das abkochen. Du musst es ja nicht durchgaren. Das würde ich dem Hund erst einmal 2-3 Wochen ohne Gemüse und KH geben und schauen, ob es besser wird. Wenn ich koche, dann bereite ich das für 3 Tage vor und stelle das im Kühlschrank kalt. Ich entnehme dann immer die benötigte Portion. Gekochtes Fleisch kannst du aber auch gut einfrieren. WICHTIG: auf keinen Fall irgend was anderes zusätzlich geben. Auch nicht mal ein Stück Brot oder sowas!!! Danach wirst du sehen, ob es am Futter liegt. -
Hi,
woher hast Du das mit den 2 oder 3 Wochen?
LG
Mikkki
-
Erfahrungwert! Nach 3 Wochen sollte man erkennen können, ob der Hund die Proteinquelle (also die Fleischsorte) überhaupt verträgt. Natürlich ist der Zeitraum für eine wirkliche Ausschlussdiät zu kurz.
Sollte es dem Hund nach 3 Wochen reiner Fleischzufuhr besser gehen, würde ich die Ausschlussdiät natürlich weiterführen. Aber zunächst einmal muss ja erst einmal geprüft werden, ob das Futter nun tatsächlich Ursache für die Ohrenprobleme ist. Ich denke nach 2-3 Wochen sollte man eine Tendenz erkennen können. Deshalb der eigentlich recht kurze Zeitraum. Und für diese Zeit ist es durchaus vertretbar, wenn der Hund nur das Fleisch bekommt. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!