Kontrolletti
-
-

mehr und mehr fällt mir auf, was Maja gern alles kontrollieren möchte
und ich hätte gerne ein bisschen Input zu dem Thema.
Ich bin da gedanklich noch nicht ganz durchgestiegen und es kann gut passieren, dass ich meine Meinung zu diesem oder jenem ändern werde.mal ein paar Beobachtungen:
* der häufigste Satz, der zZt in der Wohnung an Maja gerichtet ist ist "Nein. Lass die Katze!". Sie tut eigentlich nichts, deshalb haben wir es lange unter Spiel und Neugier verbucht, aber Maja muss immer hingehen, wenn die Katzen auf dem Boden laufen. inzwischen unterbinden wir ihr Aufspringen ständig mit jeweils nur kurzem Erfolg.
* fremde Hunde dürfen sich mir nicht nähern. keine Ahnung, ob sie da mich oder den Fremdhund kontrolliert oder beschützt (oder beide), aber es nervt. Erst drängt sie sich unauffällig dazwischen, dann zeigt sie Zähne und haut der Fremdhund immer noch nicht ab, gibt's großes Gekeife. "Problem": Hunde mit denen sie sich seit mehr als10 Minuten gut versteht, dürfen meist zu mir; mit denen kann ich also nicht üben.
* Im Haus meiner Familie ist es furchtbar unübersichtlich für den armen Kontrolletti. 5 Menschen, 3 Stockwerke und sie kann nie alle überblicken. hier kommt sie schlecht zur Ruhe und muss immer warten bis der letzte ins Bett gegangen ist. erst dann kommt sie zu mir zum entspannten Schlafen. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Kontrolletti*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo Pauley,
das klingt ja ganz schön nach Stress.
Ich kann dir leider keine Tipps dazu geben. Aber im Thread "Buhuu, ich hab mich verliebt" war gerade ein Link zu so einem Tierheimhund. Der hat sogar eine Pfote auf den Fuß seines Herrchens gestellt, um seinen Besitzanspruch kundzutun. So a la: Ich bin hier der Chef.

-
Ich würde da im Haus mit einer Box (oder wenn du das nicht möchtest mit anleinen auf einem bestimmten Platz) arbeiten. Wenn sie nur noch begrenzten Raum zur Verfügung hat, wird sie lernen sich auch im Haus zu entspannen und nicht mehr alles im Blick behalten zu wollen.
Charlie wollte anfangs auch immer alles im Blick haben und kam ganz schlecht zur Ruhe, ihm hat es mit der Box echt extrem geholfen. Inzwischen liegt er freiwillig fast den ganzen Tag in der (geöffneten) Box. Er könnte also auch einen anderen Platz nehmen, aber er liebt es in der Box zu sein und kann da auch wunderbar abschalten und schlafen.
Bei Caja habe ich es erst gar nicht so weit kommen lassen und habe direkt mit 8 Wochen mit dem Boxentraining begonnen. Das Ergebnis: zwei völlig entspannte Hunde im Haus. -
@Buddy-Boots hab ich gesehen
Maja würde gern komplett auf uns drauf krabbeln und versucht dann, die Nase über unsere Köpfe zu halten. darf sie nicht, aber hat vermutlich die gleiche Bedeutung.@Maggie86 magst du genauer beschreiben, wie du das Boxentraining aufbaust?
-
Ich habe die Boxen "schöngefüttert", d.h. dass sie in der Box ihr Futter, Knabberzeug usw. bekommen haben, damit sie die Box als angenehm empfinden. Nachdem das gut angenommen wurde, habe ich ein Signalwort aufgebaut, auf das sie in ihre Box gehen und auch dort bleiben bis ein Auflösekommando kommt. Anfangs ist das natürlich mühsam, wenn man sie oft zurück schicken muss, aber die Mühe hat sich echt gelohnt. Inzwischen sieht es hier die meiste Zeit so aus:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
-
ok. also Maja kennt und mag ihre Box. wenn ich die aufstelle, freut sie sich 'nen Keks. geht dann aber in den nächsten Tagen nur selten von alleine rein. reinschicken kann ich sie auch. aber wie lange soll ich sie drin lassen?
und wann kann ich die Box mal schließen?
Mein Plan wäre jetzt, sie erst zu beschäftigen/ Gassi zu gehen und anschließend zur Ruhe immer in die Box zu schicken.PS: ich hab die Box grad mal an die Stelle ihres "Kontrollkissens" (wunderbare Einsicht auf alle Türen der Wohnung) gestellt. mit der geschlossenen Seite als Sichtschutz nach vorn.
-
Das sollte man langsam steigern. Wir haben hier so mit ca. 2 Minuten begonnen und dann nach und nach die Dauer erhöht. Wichtig ist, dass du es wirklich auflöst, dass der Hund aus der Box kommen darf. Wenn das zuverlässig funktioniert, brauchst du meiner Meinung nach die Box gar nicht mehr schließen. Wobei ich denke, dass es einem Hund, der sich in der Box wohlfühlt, egal ist, ob diese geschlossen oder geöffnet ist. Hier sind beispielsweise die Boxen nie geschlossen und die Hunde liegen gerne darin.
-
Gleich schon falsch gemacht
Wir haben sie nämlich relativ kurz nach dem Gassigehen in die Box geschickt. Während wir dann mittag gegessen haben, hat sie zweimal versucht, von selbst wieder raus zu kommen, wurde zurück geschickt und ist dann dort eingeschlafen. War insgesamt bestimmt eine Stunde. Ohne Jammern oder so. Beim Aufwachen hab ich sie dann zu mir gerufen.
Andererseits sind so minutenweise Schritte schwierig mit Maja zum Üben, weil sie dann die ganze Zeit drauf hibbelt, rausgelassen zu werden.
Das Problemchen ist der rausgesteckte Kopf. Der kann nämlich, wenn es nach ihr geht, (ganz in Kontrolletti-Manier) nicht einfach blind in der Box verschwinden
Ok also Boxenruhe.
Habt ihr sonst noch Vorschläge?
-
Das klingt doch schon einmal super, dass sie nach dem Spaziergang eine Stunde in der Box geschlafen hat.
Ich habe es relativ kleinschrittig aufgebaut, aber das ist ja von Hund zu Hund individuell unterschiedlich.
Ich denke, wenn nur der Kopf draußen liegt (und du hast ja die geschlossene Seite der Box in Richtung der Türen gestellt) finde ich das nicht schlimm.
Wünsche euch noch viel Erfolg beim Training!! -
PS: ich hab die Box grad mal an die Stelle ihres "Kontrollkissens" (wunderbare Einsicht auf alle Türen der Wohnung) gestellt. mit der geschlossenen Seite als Sichtschutz nach vorn.
Aber ist es nicht kontraproduktiv, die Box an die bestmögliche Kontrolletti-Position zu stellen? Wäre es nicht besser, die Box an eine ruhige Position zu stellen, damit sie lernt, abzuschalten?
Wir haben ein "Kontroll-Kissen" und eine "Abschalt-Box" in einer ruhigen Ecke. Hab ich den Eindruck, dass Felix "kontrolliert" und mir überall hin nach dackelt, dann wird er mit "Decke" auf die Decke verbannt. Findet er auch dort gar keine Ruhe, ist die Box der nächste Schritt. Die brauchen wir aber kaum noch, weil er öfter mal auf der Decke Ruhe findet. Oder sogar selber in die Box geht.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!