Ohren reinigen Pro & Contra

  • Ich reinige die Ohren nur wenn sie schmutzig sind, was max. 1-2x im Jahr der Fall ist, wenn es beim Gassigehen recht gestaubt hat. Ich nehme Ballistolöl.

  • Hi,


    Sino neigt auf einem Ohr( !) zu schwarzem Schnodder, Bakterien und Pilzbefall,.
    Im Moment reinigen wir täglich, damit sich die Biester in Grenzen halten.
    Könnte ernährungsbedingt sein, genaues weiss man aber nicht.
    Welche Creme kann man denn zur Pflege nehmen?


    LG


    Mikkki

  • Ich schaue mir die Ohren regelmäßig an und wische sie mit einem Kosmetiktuch aus; wenn der Schmutz tiefer sitzt, mit einem Baby-Wattestäbchen.


    Könnte ernährungsbedingt sein, genaues weiss man aber nicht.
    Welche Creme kann man denn zur Pflege nehmen?

    Calendula-Tinktur zum Beispiel.

  • Mein letzter Dackel hatte ernährungsbedingt ständig schmodderige und auch immer wieder entzündete Ohren, bis ich endlich wusste, von was es kommt.

  • Hi,


    Wie sind da so Eure Erfahrungen?


    Wie oft reinigt Ihr die Ohren des Hundes?
    Welche Produkte benutzt Ihr für die Ohrreinigung?


    gesunde Hundeohren benötigen in der Regel keine ständige Reinigung. Ich glaube, die Male, die ich meiner Rennsemmel die Ohren (trocken) gereinigt habe, kann man in den letzten 8,5 Jahren an einer Hand abzählen.


    Bei Ebby, die allergiebedingt zu Malassezien (Hefepilz) neigt, sieht die Welt anders aus. Allerdings ist meine Erfahrung auch da, dass man gut daran tut, nicht mit sonstwas für Pflegeprodukte aufzuwarten. Vom flüssigen Ohrreiniger von der TÄ hat sie sich prompt zwei dicke Blutohren geschüttelt. Ich reinige auch ihre Ohren meist trocken. Bei gröberen Verschmutzungen vorsichtig mit einer Apfelessiglösung, Balistol oder ManukaLind. Ich kippe allerdings nichts mehr in die Ohren rein (2 Blutohren waren genug), sondern trage die Lösung vorsichtig mit einem nicht fusselnden Wattepad auf.

  • Da Rex zu uns mit einem Blutohr kam und immer wieder Ohrenentzündungen hatte (zum Glück schon lange nicht mehr) wird hier jeden Sonntag kontrolliert. Falls sichtbarer Schmutz da ist wird er mit dem Reiniger Virbac Epi-Otic (auf einem Tuch) entfernt. Ansonsten passiert bis zum nächsten Sonntag nichts.


    Bei allen vorherigen Hunden war die Ohrenreinigung nie ein Thema. Immer alles schön blitzblank.


    LG, Tigre

  • Ich mache gar nichts.
    Meine Beiden haben allerdings auch Stehohren, die gut belüftet sind.


    Beim regelmäßigen Check beim TA guckt er mal darein, und dabei war bisher auch alles okay.


    Ich hatte mal einen Hund mit Schlappohren. Die müffelten mal kurzfristig. Habe ich mit Wattestäbchen vorsichtig gereinigt und etwas Zinksalbe reingegeben. Danach war es gut.


    Habe mir allerdings später mal sagen lassen, dass Zinksalbe nicht optimal ist, weil sie nur austrocknet und die Ursache nicht beseitigt. :ka:

  • Als Luna Milben hatte haben wir vom Tierarzt ein Mittelchen zum Ohrenreinigen bekommen,es heisst Surolan.Hat seine Wirkung gezeigt und die Milben waren hin :dafuer:
    Sonst wenn nichts vorliegt schauen wir uns die Ohren an und gehen bei Bedarf mit Baby Tüchern dran.Nur Aussen,mehr nicht

  • ich zupfe regelmäßig, einmal die Woche, die Haare aus den Ohren. Einen extra Reiniger nutze ich nicht, da die Öhrchen wenn sie haarfrei sind auch sauber sind.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!