Schlechte Hundeschulen ?

  • Ich werfe mal ein :troll; ein (Insider) ...

    Es ist bemerkenswert Alina wie du den Usern hier das Wort im Mund umdrehst.

  • Freifolge ist doch Fuß ohne leine, wenn nicht hab ich das falsch verstanden... :wink:
    Natürlich wird mein Hund den größten Teil vom Gassiweg abgemacht, und das ist ne Määääääääääääääääääänge ...:olympia: :freude:
    aber jetz noch mal gut nacht an alle :hallo:
    LG, Obi mit Toby

  • Zitat

    Wir waren mit unserem Rottweiler nur einmal auf einem Hundeplatz und nie wieder, weil die Hunde (fast nur Welpen) dort mit Gewalt vom Feinsten erzogen wurden. Sprich Schlagen mit der Leine, einem wirklichen harten Rucken an der Leine (Kein Zupfen, was ich noch für in Ordnung halte) und vieles mehr.
    Alles, was unser heute 12jähriger Rottweiler kann, hat meine Mutter sich allein mit ihm erarbeitet und ich halte ihn für den besterzogensten Hund, den ich kenne ... und das nicht, weil er meiner Familie gehört, ich kenne noch ziemlich viele andere gut erzogene Hunde ;)

    Ebenso ist die Hündin meiner Mutter auf dem besten Weg gut erzogen zu sein. Mit ihren 8-9 Monaten hört sie beinahe perfekt (von den anfänglichen pupertären Aussetzern mal abgesehen). Selbst unser HuSchu Trainer sagt, sie höre schon zu gut für ihr Alter und meine Mutter solle nich zu viel trainieren mit ihr (was sie aber nicht tut, bis auf das ganz normale "Sitz", "Platz" usw. ab und an, wenn sie unterwegs sind).
    Und .... sie ist mit ihr nur 1mal die Woche auf dem Hundeplatz ;)

    Du kannst also nicht davon sprechen, dass es unmöglich sei, seinen Hund gut zu erziehen, mit nur einem Besuch der HuSchu pro Woche.

    lG Meg

    Hallo Megara,

    das hast du falsch verstanden, ich meinte 1 mal in der Woche HuSchu und ansonsten garnichts mit dem Hund machen, also nicht zu Hause üben/trainieren, dass was du erzählst ist genau das Gegenteil. Es geht klar keiner jeden Tag in eine HuSchu, verlangt auch keiner, nur wie du auch geschrieben hast, hat deine Mutter mit dem Hund zu Hause gearbeitet und das ist ja auch gut und vollkommen i. O. ich sage nicht, dass man um einen Hund zu erziehen "unbedingt" eine HuSchu braucht, wenn man es selbst macht und kann ist das ja kein Thema, HuSchu finde ich zumindest 1 mal die Woche zwecks der Ablenkung dann aber auch nicht schlecht, trifft man allerdings genügend Hunde und hat mit seinem eigenen dann keine Probleme ist, ja dann muss man nicht unb. eine HuSchu besuchen, wenn man das nicht möchte.

    Lg
    Nicole

  • Zitat

    Freifolge ist doch Fuß ohne leine, wenn nicht hab ich das falsch verstanden...


    Das kann man so oder so definieren. In der Hundeschule während der Übungen würde ich es als strenges Fuß laufen bezeichnen, bei einem entspannten Spaziergang muss er aber nicht bei Fuß laufen sondern sollte nur in Sichtweite bleiben.

  • Zitat


    Das kann man so oder so definieren. In der Hundeschule während der Übungen würde ich es als strenges Fuß laufen bezeichnen, bei einem entspannten Spaziergang muss er aber nicht bei Fuß laufen sondern sollte nur in Sichtweite bleiben.

    Tue uns allen einen Gefallen und schreib nicht von Sachen von denen du keinen Schimmer hast.

    Das kann man nicht so oder so definieren.

    Freifolge ist Fuss laufen ohne Leine - nicht mehr und nicht weniger!

    Ausserdem stand da irgendwo das Obedienator permanent bei Fuss laufen läßt :?:

    Anscheint hast du noch nicht verstanden warum und wann man einen Hund Fuss laufen läßt. Wenn´s soweit ist melde dich bitte - aber bis dahin:

    http://de.sevenload.com/videos/QpAv5wm…eine-Ahnung-hat

  • Hi Alina,

    Zitat


    Das kann man so oder so definieren.

    Da gibt es kein "so oder so definieren". Freifolge ist korrektes prüfungsmässiges Fuß ohne Leine. Läuft ein Hund beim Spaziergang ohne Leine, dann läuft er vielleicht frei, aber nicht in Freifolge.

    Wenn jetzt jeder anfängt, seine eigenen Definitionen in seinem eigenen Sinn zu verwenden, dann verstehen wir uns alle bald überhaupt nicht mehr. Rein auf sprachlicher Ebene schon.

    @Murmelof
    In der Beginner Klasse und im O1 sind sowohl Leinenführigkeit als auch Freifolge drin. Zumindest in der deutschen PO. In der Schweiz ist meines Wissens die Leinenführigkeit im Obedience überhaupt nicht drin.

    Viele Grüße
    Cindy

  • Zitat

    @Murmelof
    In der Beginner Klasse und im O1 sind sowohl Leinenführigkeit als auch Freifolge drin. Zumindest in der deutschen PO. In der Schweiz ist meines Wissens die Leinenführigkeit im Obedience überhaupt nicht drin.

    Viele Grüße
    Cindy

    Ah ok, das wusste ich nicht! Danke für die Antwort!!!

    Steffen: Kann ich ned bewerten, deshalb so: :gut:

  • Hi Nicole

    Zitat

    Aber natürlich ist es dadurch bei uns auch ein wenig naja wie soll ich sagen strenger, da macht der Hund nicht was er will, da wird dann schon mal am Halsband geruckt,

    Man kann auch einen Schäferhund ohne Leinengerucke sehr gut erziehen. WENN man das entsprechende Wissen hat.

    Und ja, ich habe im Moment einen 4 kg Hund. Unter anderem. Bei meinen ersten drei "eigenen" Hunden sah die Gewichtsverteilung so aus: 45 kg, 40 kg, 5 kg. Und glaub mir, zweimal über 40 kg an der Leine zu haben, wenn man selbst gerade mal 58 kg auf die Waage bringt (das waren noch Zeiten ;( ). Da MUSS Hund hören. Denn HALTEN hätte ich diese Hunde nie gekonnt. Einen allein nicht. Und beide zusammen schon gleich gar nicht. Die Gewichtsverteilung meiner derzeitgen 3 Hunde wie gesagt 1x 4 kg, 1x 20 kg, 1x 25 kg. Und auch da gilt, ein 25 kg Hund muss hören. Denn wenn dieser 25 kg Hund v.a. aus Knochen und Muskeln besteht, hat dieser Hund auf jeden Fall ne Menge Kraft. Und auch wenn sie idR weniger wiegt als eine durchschnittliche DSH-Hündin, so ist sie doch mit 66 cm deutlich grösser. Und damit sind die Hebelverhältnisse gleich ganz andere.

    Trotzdem braucht es zur Erziehung kein Rumgerucke an der Leine.

    Obedienator
    wenn Du ernsthaft Interesse an Obedience hast, gewöhn Dir das Rumgerucke an der Leine gleich wieder ab. Wenn man sich das mal angewöhnt hat, dann neigt man auch dazu, das in Prüfungen, wenn man sowieso nervös ist, noch verstärkt zu zeigen. Und im Obedience wird das ganz böse geahndet. Das kostet Dich auf jeden Fall deutlich Punkte in der jeweiligen Übung. Und evtl. noch Punkte in der "Mensch-Hund-Beziehung".

    Viele Grüße
    Cindy

  • sprechen wir hier eigentlich von Hundeschulen (wie lerne ich den Umgang mit meinem Hund) oder vom Hundesport?
    Das sind ganz unterschiedliche Dinge und dürfen nicht vermischt werden (dadurch haben es Hundebesitzer dann nämlich schwer und werden als unfähig eingestuft)!

  • Wir sprechen von HuSchu´s und das auch das können der Freifolge Sinn macht.

    Nehmen wir an, uns kommt ein Gruppe von Nordic Walking Menschen entgegen - dann ruft man den Hund ran und führt ihn im Fuss vorbei. Das ganze hat vielleicht 50m gedauert - aber es macht Sinn wenn ich den Hund hier in Freifolge vorbeiführen kann. Nicht erst, ran rufen, anleinen und dann vorbei.

    Selbst wenn ich den liebsten Hund überhaupt habe, nicht jeder Mensch ist von rum laufenden Hunden begeistert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!