Bemerkenswerte Sätze - Teil V

  • Ja, und an dieser Stelle komme ich dann immer mit der Geschichte, wie ich das Pferd "mal kurz heben" sollte.
    Ich hab ehrlich nur nachgefragt, weil ich die Sprache interessant finde. Aber ich wollte jetzt nicht den zwanzigsten Dialektthread eröffnen.


    In Süddeutschland sagt man auch "in die Arbeit geführt".
    Meine Oma hat uns Kinder immer in den Kindergarten geführt, früher.
    Heißt: mit dem Auto irgendwo hin gefahren.

    "Heb mal" sagt man zu allem was man halten/festhalten soll.
    "Heb mal den Hund" "Kannst du mal kurz meine Tasche heben?"

    xD

  • Also ich als Süddeutsche kenn jetzt nur das "heben", aber das "geführt werden" ist mir noch nie untergekommen. :???:


    back on topic: Es heißt jetzt übrigens nicht mehr "Englschalking" sondern "Gottesdienerscherzkönig" laut meinem Freund. :D (Wie gerade an anderer Stelle im Forum ausgeführt mag ich es aber aus irgendeinem Grund nicht, wenn sich zwei Teile eines Wortes einen Buchstaben teilen müssen. :barbar: Wahrscheinlich gerade aus diesem Grunde geht mir die Neuformulierung jetzt jedes Mal durch den Kopf, wenn ich mit der S-Bahn durchfahr. :rollsmile: )

  • Ja, und an dieser Stelle komme ich dann immer mit der Geschichte, wie ich das Pferd "mal kurz heben" sollte.
    Ich hab ehrlich nur nachgefragt, weil ich die Sprache interessant finde. Aber ich wollte jetzt nicht den zwanzigsten Dialektthread eröffnen.

    Ich bin (als Niederrheinerin) mit einem Schwaben verheiratet und tat mich anfangs mit der Sprache "da unten" schwer.
    Einer der dortigen Witze mit Bart:

    Ein Dieb läuft weg. Schallt es hinter ihm her: hebet ihn, hebet ihn, er hat mei Messer im Ranze!

    :rollsmile:

  • Also ich als Süddeutsche kenn jetzt nur das "heben", aber das "geführt werden" ist mir noch nie untergekommen. :???:

    Mir auch nicht, ich war doch auch einige Jahre in der Gegend, wo man Allemannisch spricht.

    @InaDobiFan Guck, hättest du jetzt gesagt, die Oma hätte euch in den Kindergarten geführt, wäre ich automatisch davon ausgegangen, dass sie euch an der Hand zu Fuß dort hingeführt hätte (führen würde auch beinhalten, dass ihr den Weg noch nicht selbst kanntet übrigens) und wäre nicht auf die Idee gekommen, dass das ein Auto involvieren könnte. :D

  • Das "Geführt werden" kenne ich auch nicht.

    Und zum "Heben" im Rheinland sagt man: Hebbe kommt von halde.... auch die kennen das... ;)
    Aber heb mol ist normal. Genauso wie: juck. Juck hat mehrfache Bedeutungen.
    a) spring => juck jetzt endlich Trepp nab
    b) beissen/krabbeln => ey, der hot Flöh, mich juckts etz am ganze Körper

    Bei uns nimmt man allerdings auch den Teppich mit ins Bett ;) und meint die Bettdecke und nicht den Teppich, der auf dem Boden liegt.

    O-Ton: i nimm de Debbich mit is Bett...

    Und wenn wir schon dabei sind:
    Jetzt ist zwar Weihnachten, aber danach feiern wir Alemannen die Faaasnet und da heißt es:
    Äs goht degege, Mamme häng de Schorz a'd Wand... hei etz mach die doch weng nett.
    Endlich kunnt die Fasnet wieder mol is Land und do goht kon Mensch is Bett.
    Do gommer wieder Schnorre und losset Spiesser pfurre und singet eins und pfetzet eins, de Poppele regiert...

    Ach, ich liebe Dialekt...

  • ohgott ihr erinnert mich gerade an mein Austauschjahr im 200Seelen-Kaff in BaWü. wo man Alemannisch redete. ich habe die ersten Wochen NIX verstanden.
    und nach einem Jahr dort hat meine Mutter mich nicht mehr verstanden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!