Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen- welche Allergie hat Caja?
-
-
Kann natürlich auch eine Komponente wie Stress sein. Man kann bei sowas einfach wahnsinnig viel abklopfen. Guck mal, on ihr mit dem Dog Sana zurecht kommt. Ansonsten gibt es ja auch Futtersorten bei denen die Proteine so weit aufgespalten sind, dass sie keine allergischen Reaktionen hervorrufen sollten. Nennt sich hydrolisiert. Das könnte man auch noch überprüfen.
Das Argument der Dermatologin kann ich durchaus gut nachvollziehen. Nele war ja schon länger ausgewachsen zu dem Zeitpunkt.Kauzeug kann übrigens auch Futtermilben enthalten, wie eben alles getrocknete. Könntest du auch einfrieren. Wenn das was bringt, wäre das ja prima. Mit einer Allergie auf sowas kann man ja gut umgehen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Haben alles durch, vom Hautspezialisten, verschiedenen Tierärzten, 2 Heilpraktikerin, 1 Ausschlussdiät, 1 Allergietest (allergisch auf Flohspeichel, Futtermilben, Schimmelpilze).
Wenn es in den nächsten Wochen nicht deutlich besser werden sollte, werde ich auch noch eine Heilpraktikerin mit einbeziehen.
Zum Glück hat er keine sichtbaren Hautveränderungen sondern nur den Juckreiz. Und wenn er sich kratzt und leckt unterbreche ich ihn sofort...passiert bestimmt 4-5 Mal am Tag.
Da hast du Glück, bei Caja sieht man inzwischen deutlich, dass sie Haut, an den Stellen an denen sie sich leckt und beißt richtig dick geworden ist. Ich unterbreche sie auch sofort, wenn ich mitbekomme, dass sie an ihre Pfoten geht, aber leider kann sich sie nicht 24 Stunden am Tag beaufsichtigen und Schuhe, Socken und Verbände reißt sie sich ab. Hab das ja alles schon ausprobiert.

Kann natürlich auch eine Komponente wie Stress sein. Man kann bei sowas einfach wahnsinnig viel abklopfen.
Daran habe ich auch schon gedacht, wobei ich das Gefühl habe, dass ich sie weder über- noch
unterfordere. Im Grunde könnte es alles sein, deswegen ja auch der Threadtitel "Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen..." Ich hoffe einfach, dass wir es irgendwie durch die Futtermittelumstellung hinkriegen werden.nsonsten gibt es ja auch Futtersorten bei denen die Proteine so weit aufgespalten sind, dass sie keine allergischen Reaktionen hervorrufen sollten. Nennt sich hydrolisiert. Das könnte man auch noch überprüfen.
Hast du da eine Empfehlung für mich? Nur schon einmal um es im Hinterkopf zu behalten. Ich habe bisher da nur von Royal Canin das "Anallergic" gefunden...
Das Argument der Dermatologin kann ich durchaus gut nachvollziehen. Nele war ja schon länger ausgewachsen zu dem Zeitpunkt
Ich werde jetzt einfach schauen, wie ich mit dem Fertigfutter zurecht komme und wenn alles nichts hilft wird nächstes Jahr dann eine "richtige Ausschlussdiät" gemacht.
Kauzeug kann übrigens auch Futtermilben enthalten, wie eben alles getrocknete. Könntest du auch einfrieren.
Danke für den Tipp!
Das Futter kam übrigens vorhin und ich habe direkt alles eingefroren. Außer der Portion, die sie heute Abend bekommt.
Zusätzlich habe ich noch getrocknete Pferdelunge und -Sehnen gekauft, die ich auch eingefroren habe.
Und zu guter Letzt, da ich ja eh schon am einkaufen war, habe ich noch 1 kg Pferdefleisch gekauft, dass ich abgekocht habe, um es kleinzuschneiden und portionsweise als Trainingsleckerlis zu verfüttern.
Es kann also los gehen mit der strengen Diät.
Ich werde hier weiterhin berichten, wie wir so zurecht kommen und ob sich etwas bessert oder nicht.Schon einmal vielen Dank für eure tollen Ratschläge und Tipps!!!

-
So ein hydrolisiertes Futter gibt es auch von Hills.
Auch Fressnapf hat etwas in der Art im Angebot https://www.fressnapf.de/p/petbalance-m…nd-hypoallergen
Allerdings ist dort im gegensatz zu Hills und Royal Canin nur das tierische Protein hydrolisiert, das pflanzliche nicht und das Fett wohl auch nicht. -
@MelanieR: Vielen Dank! Futter ist vorgemerkt!
-
Zumindest scheint sie die Futterumstellung gut zu vertragen, Habe gestern Abend 50/50 neues und altes Futter gemischt und bisher kein weicherer Kot o.ä. Die gleiche Mischung bekommt sie heute morgen auch nochmal.
Dann ab heute Abend und morgen früh 75% neues Futter und 25% altes und ab Montag Abend dann komplett neues Futter.
Ich habe auch das Gefühl, dass die neue Salbe zumindest den Juckreiz etwas lindert. Das wäre ja schon einmal super. -
-
So.. mal ein kleines Zwischenfazit: das Futter wird sehr gut angenommen und wird auch prima vertragen. Kein Durchfall oder Blähungen. Ich denke, dann bleibt das von der Verträglichkeit auch so.
Ich habe auch das Gefühl, dass die Cortisonsalbe ihr hilft, sie versucht nicht mehr ständig an die Pfoten zu gehen. Das wäre ja auch schon einmal super, dass die Pfoten endlich abheilen können, um zu sehen, ob die Futterumstellung einen Erfolg zeigt.
Ich werde auf jeden Fall weiter berichten..
-
Hallo,
wir füttern auch das Dog Sana Pferd. Vet-Concept garantiert auch ab Werk, dass da keine Futtermilben enthalten sind. Diese wandern meist bei unsachgemäßer Lagerung ein. Wenn du das Futter im Sack in einer luftdichten Futtertonne aufbewahrst und die Tonne nicht gerade bei anderen trockenen Lebensmitteln wie Brot lagert, sollte das schon ausreichen. Einfrieren geht natürlich auch, aber dann sofort nach Lieferung (hast du ja gemacht). Außerdem würde ich jetzt nicht gleich Kauartikel dazu geben, sondern wirklich erstmal nur das Trofu für mind 8 Wochen. Wichtig ist auch, neben dem alleinigen Verfüttern des Trofus, dass Caja keine Chance bekommt irgendwo anders her was fressbares aufzustöbern. Der Klassiker schlechthin ist z.b. der Abendbrottisch wo dann allerhand Krümel runterfallen und die Hunde diese aufschlecken können oder Kinder, welche unabsichtlich was vom Schnittchen abgeben.
WIr haben zusätzlich noch einen Allergievortest bei Laboklin gemacht und diesen dann ausdifferenzieren lassen. Da kam raus, dass unsere Hündin auf Hausstaubmilben und Futtermilben reagiert, geringfügig auf Gräser. Daraufhin starteten wir eine Hyposensibilisierung. Funktioniert soweit ganz gut.
Herauszufinden auf das ein Tier allergisch ist, kann sich Monate ziehen. Du benötigst auf jedenfall viel Durchhaltevermögen. :-)Futter mit hydrolysierten Zutaten sind z.B: RC Hypoallergenic, RC Anallergenic und Hills z/d ultra. Von angeblichen Allergiefuttern aus dem freien Handel würde ich die Finger von lassen. Für solche eine Produktion dieser Futter braucht es absolut reine Futterstrecken und entsprechende Forschung.
-
Vielen Dank für deine Antwort!
Außerdem würde ich jetzt nicht gleich Kauartikel dazu geben, sondern wirklich erstmal nur das Trofu für mind 8 Wochen.
Echt? Die TÄ hat gesagt, solange alles ausschließlich Pferd ist, kann ich es ihr bedenkenlos füttern.
Habe ja auch Pferdefleisch gekauft, abgekocht und in kleinen Portionen eingefroren als Trainingsleckerlis. Meinst du ich soll das auch mal weglassen?Wichtig ist auch, neben dem alleinigen Verfüttern des Trofus, dass Caja keine Chance bekommt irgendwo anders her was fressbares aufzustöbern. Der Klassiker schlechthin ist z.b. der Abendbrottisch wo dann allerhand Krümel runterfallen und die Hunde diese aufschlecken können oder Kinder, welche unabsichtlich was vom Schnittchen abgeben.
Da hat Caja zum Glück keine Chance. Wir essen in der Küche und da ist ab der Türschwelle Hundeverbot und Kinder gibt es hier zum Glück keine.
Die einzigen Personen, die Caja manchmal füttern sind meine Eltern und mein Freund, und die halten sich strickt an meine Anweisungen.
-
Unsere Dermatologin rät dazu, erstmal ausschließlich bei einer Fütterungsform zu bleiben. Denn du weißt ja nicht worauf Caja reagiert. Sind es die Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Zusatzstoffe, die Zubereitungsform (roh, gekocht, getrocknet(!) usw). Die Kausachen müssen ebenfalls ordnungsgemäß gelagert werden, sprich luftdicht verpackt oder sofort nach Lieferung einfrieren ehe sich evtl Futtermilben einnisten können. Und falls Caja aufs Futter reagieren sollte, weißt du ja auch nicht worauf speziell --> Ist es nun das Trofu oder die Kauartikel mit evtl. Futtermilben. Sicher ist daher erstmal nur Trofu.
-
Erstmal: sei froh, dass die 1. TÄ so schnell gesagt hat, dass sie nicht weiter weiß!
Dann wünsch ich ganz viel Erfolg, dass es schnell besser wird!!
Ich mach mit Arni jetzt seit ziemlich genau einem Jahr rum. Ein Futterwechsel brachte kurze Besserung, im Januar fing dann das Wundkratzen an. Wir sind jetzt seit Anfang Oktober endlich wieder in einem Stadium, in dem ich zufrieden bin.
Hier gibt es seit Juni nur Kartoffel und Rentier - jegliche Versuche was anderes zu Füttern sind gescheitert.Daher wünsche ich dir zusätzlich noch eine Portion Geduld, es lohnt sich

- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!