Erfahrungen mit der Schleppleine

  • Flexi mag ich eigentlich gar nicht, ist zwar ok zum Absichern, aber halt ohne Lernerfolg. Was für Material ist die 50 Meter Schleppe denn? Bei einem 6 kg Hund müsste sie ja sehr leicht sein, die Frage wäre dann halt noch, ob sie im Zweifelsfalle auch hält?

  • Ich habe hier selbst ein 12kg & ein 17kg Jagdschwein & ich nutze für Beide Hunde eine 9mm flache Biothane Schleppleine. Allerdings für den 12kg Hund maximal 7,5m. Ich kopple fürs Training meist 8m Flexileine mit 7,5m Schleppleine. So hat Hund genug Freiheit und muss kein Gewicht von 10m oder mehr Schleppleine ziehen.
    Schleppende Schleppleine gibt es bei mir nicht mehr, mir ist meine Emma nach ewigem Training und nachdem es wochenlang super lief mal mit Schleppleine im Wald verschwunden. Sie hat sich irgendwo verheddert und ich musste mich 1km quer durch den Wald schlagen. Zum Glück war sie so schlau und hat gebellt und ich hab einen 2. Hund der sie Problemlos wiedergefunden hat. Ohne das hätte ich sie nämlich an völlig falscher Stelle vermutet. Bei uns gibt es deshalb entweder kompletten Freilauf oder Schleppleine in der Hand.


    Hier geht es um ein 12 Kilo Hund, da kann man gut auf die Leine treten und zweitens glaube ich nicht das ein 1 einhalb jährige Hund schon so im Jagdeifer.


    Beim Antritt meines Hundes und z.b. 10m Schleppleine kann das drauftreten den Hund ziemlich verletzen.
    Ich weiß ja nicht was du für Hunde kennst, aber je nach Rasse & Lebensgeschichte wissen Hunde mit 1 Jahr ganz genau was Jagen ist.

  • ich kanns mir grad nicht vorstellen, aber wie kann sich ein hund an der schlepp erhängen? Die gehört doch eh ans geschirr....

    Ich habs oben gerade geschrieben, mir ist meine Emma mal mit Schleppleine am Geschirr ab. Schleppleine 7,5m.
    Sie hat sich dann irgendwo im Wald verfangen und hat sich in ihrer Panik, nachdem sie nicht weiter gekommen ist mehrfach um den Baum gewickelt. Als nach ca. 15min bei ihr angekommen bin hat sie sich 10 Sekunden vorher (vermutlich weil sie mich dann eben gehört hat) aus dem Geschirr befreit (sitzt bei uns immer recht locker). Als ich das Geschirr dann gefunden habe war es so um den Baum gewickelt dass keine Leine mehr übrig war, sie hing mit dem Geschirr direkt am Baumstamm. Wenn sie sich in ihrer Panik etwas anders um den Baum gedreht hätte dann hätte sie sich durchaus die Leine auch um den Hals wickeln können und sich in ihrer Panik selbst strangulieren können.
    Deshalb bei uns, nie wieder schleppende Schleppleine oder Freilauf mit etwas anderem als einem sicherheitshalsband das sich zur Not selbst öffnet.

  • Wenn man aber die Schlepp nicht schleifen lässt, sondern immer nur etwas nachgibt, kann man doch keinen Freilauf simulieren?
    Der Hund kennt doch den Unterschied zwischen Leine dran und ab..
    Deswegen schneidet man sie doch auch stückweise ab..?

  • Wenn man aber die Schlepp nicht schleifen lässt, sondern immer nur etwas nachgibt, kann man doch keinen Freilauf simulieren?
    Der Hund kennt doch den Unterschied zwischen Leine dran und ab..

    Ja den kennt er, auch bei schleifender Leine. Da kommt teilweise ein erheblicher Zug drauf.


    Wenn ich die Leine durch die offene Hand gleien lasse, ist da nicht mehr Zug als wenn sie am Boden schleift.

  • Wenn man aber die Schlepp nicht schleifen lässt, sondern immer nur etwas nachgibt, kann man doch keinen Freilauf simulieren?
    Der Hund kennt doch den Unterschied zwischen Leine dran und ab..
    Deswegen schneidet man sie doch auch stückweise ab..?

    Wenn ich das Ende in der Hand halte und der Hund den Radius einhält (die Leine also nicht auf Spannung ist), dann hat er ja sogar weniger (Leinengewicht) zu tragen als wenn sie komplett schleppt.

  • Wenn ich das Ende in der Hand halte und der Hund den Radius einhält (die Leine also nicht auf Spannung ist), dann hat er ja sogar weniger (Leinengewicht) zu tragen als wenn sie komplett schleppt.

    Und wenn sich die Leine dann bei einem kleinen Hund um ein Grasbüschel hängt, dann bekommt der Hund einen gewaltigen Ruck ab wenn man das Ende der Schleppleine in der Hand hält und die Leine als "U" auf dem Boden liegt.
    Ich benutze da lieber die Flexileine, da bekommt meine Hündin nicht ständig einen Ruck ab, weil sich die Schleppleine irgendwo verhakt - und das tut sie unweigerlich bei uns auf den Wald/Wiesenwegen, wenn ich das Ende in der Hand halte.

  • Und wenn sich die Leine dann bei einem kleinen Hund um ein Grasbüschel hängt, dann bekommt der Hund einen gewaltigen Ruck ab wenn man das Ende der Schleppleine in der Hand hält und die Leine als "U" auf dem Boden liegt.Ich benutze da lieber die Flexileine, da bekommt meine Hündin nicht ständig einen Ruck ab, weil sich die Schleppleine irgendwo verhakt - und das tut sie unweigerlich bei uns auf den Wald/Wiesenwegen, wenn ich das Ende in der Hand halte.

    Kann ja jeder machen, wie er will. Ich mag es halt überhaupt nicht, diesen "Kasten" durch die Gegend zu tragen.
    Das Problem mit den Grasbüscheln hab ich kaum. Da geht die Leine meistens drüber weg, wenn mal so ein Weg dabei ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!