Kanadischer Jagdhund?
-
-
Dann frag die Frau doch einfach beim nächstenmal wie ihre Kanadische Jagdhundrasse heißt.
Weil, Kanadischer Jagdhund ist ja keine Rassebezeichnung.Vielleicht kommt man der Sache dann etwas näher.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Gezüchtet werden dort auch diverse andere Bracken..aber es qualifiziert sie ja dann nicht zum "kanadischen Jagdhund"
Und in China werden Dackel gezüchtet. Das ist dann der "chinese Teckel" oder der der sogenannte "Shang Hai Dackel"
-
Eine offizielle, Canadian Kennel Club (CKC) eingetragene Rasse "Kanadischer Jagdhund" gibt es nicht.
Zumindest hier in Alberta (ist möglicherweise im Osten Kanadas anders, das weiss ich nicht) ist die Jagd auf Hochwild mit Hunden verboten, d.h. man darf nicht mal einen Hund dabei haben, wenn man Rehe jagt. Die allermeisten Jagdhunde hier sind deshalb Apportierhunde für Vögel (Retriever und Setter) und Terrier.Allerdings werden auch in Kanada, wie in den USA, viele Gebrauchskreuzungen zur Jagd genutzt. Das sind oft Laufhunde, deren Spezialität das Jagen von Beute, die auf Bäume flüchtet, ist ("Treeing Hounds" für Eichhörnchen, Waschbären, Opossums etc). Der "Canadian Cur" ist die kanadiache Version.
Wenn Du aber von einem Pinscher-artigen Hund sprichst fiel mir als erstes der "Feist" ein. Der ist zwar nicht Kanada-spezifisch, passt aber sehr gut auf die Beschreibung. -
Die Bezeichnung "Kanadischer Jagdhund" ist entweder eine nicht FCI-anerkannte Rasse oder höchstensfalls die weitläufige Bezeichnung für einen Toller.
FCI anerkannt ist in Nordamerika gar nichts. Der amerikanische Rassehundeclub (AKC) und der kanadische Club (CKC) bilden eine eigene Einheit. Es gibt ein Einverständnis mit der FCI, aber die nordamerikanischen Clubs gehören nicht der FCI an. Drum haben die auch andere Rassestandards, wie z.B. der American Collie. -
Eine offizielle, Canadian Kennel Club (CKC) eingetragene Rasse "Kanadischer Jagdhund" gibt es nicht.
Zumindest hier in Alberta (ist möglicherweise im Osten Kanadas anders, das weiss ich nicht) ist die Jagd auf Hochwild mit Hunden verboten, d.h. man darf nicht mal einen Hund dabei haben, wenn man Rehe jagt. Die allermeisten Jagdhunde hier sind deshalb Apportierhunde für Vögel (Retriever und Setter) und Terrier.Allerdings werden auch in Kanada, wie in den USA, viele Gebrauchskreuzungen zur Jagd genutzt. Das sind oft Laufhunde, deren Spezialität das Jagen von Beute, die auf Bäume flüchtet, ist ("Treeing Hounds" für Eichhörnchen, Waschbären, Opossums etc). Der "Canadian Cur" ist die kanadiache Version.
Wenn Du aber von einem Pinscher-artigen Hund sprichst fiel mir als erstes der "Feist" ein. Der ist zwar nicht Kanada-spezifisch, passt aber sehr gut auf die Beschreibung.Interessant! Der Hund war aber definitiv größer/schwerer.
-
-
Entweder hat sie dir oder jemand ihr einen echten kanadischen "Bären" aufgebrummt.
-
Entweder hat sie dir oder jemand ihr einen echten kanadischen "Bären" aufgebrummt.
Nicht unbedingt - wir haben ja zwar bereits festgestellt, dass die einzigen anerkannten (mehr oder weniger) kanadischen Jagdhunde der Toller und, mit viel Toleranz, vielleicht noch der Labrador sind. Aber was spricht dagegen, dass der Hund tatsächlich aus Kanada stammt und für den Jagdgebrauch gezüchtet wurde? Nur weil wir keine Rasse kennen, die dem Hund entspricht, den die Threadstarterin gesehen hat, heisst im Umkehrschluss nicht, dass die Besitzerin lügt.
-
Aber im Verwechslungs-Thread schreiben ja auch viele, dass sie (meist irgendwann aus lauter Verzweiflung) für den Hund auf Nachfrage eine (meist völlig irrwitzige) "Rasse" erfinden. Das empfinde ich nicht mal als Lüge. Klar, ist die Unwahrheit. Aber irgendwie nichts böswilliges.
Und wenn mein Mann bierernst und trocken von sich gibt, dass Geordy ne afrikanische Tüpfelhyäne ist, glaubt ihm das erstaunlicherweise ja auch jeder.
-
Interessant! Der Hund war aber definitiv größer/schwerer.
Dann wäre mein Tip Canadian Cur.
Musste mich auch erst ein bisschen einlesen zum Unterschied zwischen Curs und Hounds - so ganz allgemein sind Curs wohl etwas griffiger, fährten etwas anders (mehr mit der Nase in der Luft, Hounds mit der Nase am Boden), haben einen nicht ganz so weiten Radius und sind besser auf frischeren Fährten. Manche sagen auch, dass Hounds mehr Spurlaut geben, während Curs und Feists meistens erst Laut geben, wenn sie nah dran sind.
Ich denke, wenn man nur weit genug bei den Vorfahren sucht, dann gehen all diese amerikanischen Jagdhunde (ausser den Retrievern) auf europäische Importe zurück. Mitbegründer des Canadian Cur war wohl u.a. ein Deutsch Drahthaar. So schliesst sich der Kreis...
Das ist jetzt ein bisschen OT, aber in dem Zusammenhang habe ich gelesen, dass Plott Hounds wohl direkte Nachkommen der Vorfahren vom Hannoverschen Schweisshund sind. Da hat wohl im 18. Jh ein deutscher Immigrant (Johannes Plott) Hannoversche Hunde mitgebracht und seither diese Linien weitestgehen rein gehalten. Fand ich irgendwie gut. Aber ich habe auch eine kleine Schwäche für Plott Hounds.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!