Warum der Hund der Zukunft vegan isst...
-
-
Ich finde ja immer noch die Schlachtung und den Transport zur selben am schlimmsten. Sowohl für die Kühe als auch für ihre jährlichen Nachkommen.
Außerdem nicht zu verachten sind die Haltungsbedingungen der allermeisten Milchkühe (keine schöne Weide, kein Sonnenlicht...) und die dermaßen überdimensionierten Euter, die dauerentzündet sind und höllische Schmerzen bereiten müssen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Warum der Hund der Zukunft vegan isst...* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Wird der Kuh das Kalb sofort nach der Geburt weggenommen, ohne dass sie Kontakt dazu aufnehmen könnte, leidet sie nicht.
Da war nichts, um Muttergefühle zu entwickeln....
Die Kuh wird aufstehen, zum Futter gehen, sie zeigt keinerlei Verlustreaktionen.Wie man dass findet, ist eine andere Sache...
-
Genau da seh ich auch das Problem, welches vor allen anderen bearbeitet werden sollte
Ich finde ja immer noch die Schlachtung und den Transport zur selben am schlimmsten. Sowohl für die Kühe als auch für ihre jährlichen Nachkommen.
Außerdem nicht zu verachten sind die Haltungsbedingungen der allermeisten Milchkühe (keine schöne Weide, kein Sonnenlicht...) und die dermaßen überdimensionierten Euter, die dauerentzündet sind und höllische Schmerzen bereiten müssen. -
-
Genau. Bin jahrelang mit in Milchbetriebe gefahren, dass mit den Dauerentzündungen stimmt nicht und wird kontrolliert. Kühe mit entzündetem Euter werden auch schnellstmöglich behandelt.
-
-
Außerdem nicht zu verachten sind die Haltungsbedingungen der allermeisten Milchkühe (keine schöne Weide, kein Sonnenlicht...) und die dermaßen überdimensionierten Euter, die dauerentzündet sind und höllische Schmerzen bereiten müssen.
Die meisten Milchkühe kommen in D auf die Weide!
Jeder Milchbauer weiß das Sonnenlicht, Bewegung, Klauengesundheit, Fruchbarkeit etc. sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.
Und was ist das für ein Quatsch mit den dauerentzündeten Eutern?
Ein Entzündung im Euter - keine Erlaubnis zum milchliefern.
Und glaub mir, die Molkerei kann beim täglichen Milchabholen (und täglicher Untersuchung einer Sammelprobe) aus der Menge von mehr als 100 Kühen eines Bestandes herausfinden, ob 1 Kuh nicht gesund ist.
Die Bilder, die gerade von Peta und Co. herumgezeigt werden, zeigen Euter von Kühen ganz kurz vor der Geburt, da sind diese teilweise arg geschwollen. Das ist aber auch z.B. bei meinen Schafen auch so, diese Schwellung geht kurz danach zurück, dann ist es ein normal milchgebender Euter.Und Kühe mit höllischen Schmerzen am Euter geben fast keine bis keine Milch...
-
Die meisten Milchkühe in Deutschland stehen ganz sicher nicht auf der Weide ...
Auch wenn es die Werbung behauptet :) -
Wird der Kuh das Kalb sofort nach der Geburt weggenommen, ohne dass sie Kontakt dazu aufnehmen könnte, leidet sie nicht.
Da war nichts, um Muttergefühle zu entwickeln....
Die Kuh wird aufstehen, zum Futter gehen, sie zeigt keinerlei Verlustreaktionen.Wie man dass findet, ist eine andere Sache...
Und die Kälber?
-
Keine Ahnung, wer da recht hat (kenne persönlich nur Mutterkuhherdenhaltung näher)
5–4–7–4, das ist die «Zauberzahl» von Professor Peter Rüsch (Bundesamt für Veterinärwesen; Präsident des Rindergesundheitsdienstes) zur Mastitisrate in der Schweiz: Jede 5. Kuh hat während der Laktation eine akute Euterentzündung (Mastitis), jede 4. Kuh leidet an mindestens einem Viertel an einer chronischen Mastitis, jede 7. Kuh wird aufgrund einer unheilbaren Mastitis ausgemerzt und jede 4. Tankmilch-Ablieferung weist einen erhöhten Gehalt an Staphylococcus aureus auf, einem der zurzeit bedeutendsten Mastitiserreger in der Schweiz. Verschiedene internationale und nationale Untersuchungen zeigen, dass diese Rate im biologischen Landbau zumindest nicht niedriger liegt.
-
Die meisten Milchkühe kommen in D auf die Weide!
Ich finde ja , man sollte seine Infos schon hinterfragen und so manche Dinge die im "Veganen Lager" rumschwirren (siehe das mit den Entzündeten Eutern... das is halt Quatsch) stimmen halt nicht - aber das die meisten Milchkühe in D Weidezugang haben wäre mir jetzt neu und stimmt auch nicht gerade mit offiziellen Zahlen (irgendwas um die 98% "konventionelle" Haltung ohne Freiland etc ) überein.
Das mag etwas Regional abhängig sein, aber ich habe schon wirklich lange keine Kühe mehr auf der Weide gesehen... mehr oder minder moderne und saubere Laufställe, ja. Aber Eigentlich ist das eher Standard, dass maximal die Rinder einen Sommer auf der Weide verbringen und danach wars das. Hab ich mir auch so erklären lassen durch entsprechende Landwirte, dass neben den Flächen die sie "intensiver" nutzen können als als Viehweide, sie das Rein und raus treiben zu den Melkzeiten als nicht wirtschaftlich ansehen. Wenn man teilweise bis zu 3 mal täglich melken will/muss, auch irgendwie nachvollziehbar.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!