Stau- und Futtmilben-Allergie - richtige Ausstattung

  • Also, ich weiß nicht, was in der Gefriertruhe genau passiert. Aber es sollte um -20°C sein und mind. 2-3 Tage. ich nehme immer den ganzen Sack und lege ihn hinein. Dann hole ich ihn wieder raus, und verwerte ihn wie immer innerhalb von ca. 4 Wochen. Der Witz ist, dann ist alles gut. So mache ich es inzw. auch mit den Kauknochen. Unter Hundlern mit Allergien ist das inzw. immer mehr bekannt und auch mein TA ist davon überzeugt. Ich denke, die Allergene werden so zerstört. Ich mache das jetzt seit 12 Monaten und meinem Hund geht es gut. Ich denke, der Verlust an Vitaminen ist minimal.


    Ich bin im Allergikerbund, da bekommt man solche Tipps für Menschen. Ich meine für die Plüschtiere, die man nicht waschen kann, denn da hilft es auch.

  • @ Biber:


    Also, ich finde das echt komisch, dass das mit dem Einfrieren bei uns gar nichts gebracht hat. Vielleicht ist unser TK-Fach nicht kalt genug...??


    Werde mir nach dem Umzug einen Kühlschrank mit richtigem Gefrierteil holen und das mit dem Einfrieren dann nochmal ausprobieren. Wär so ne tolle und einfache Lösung!!


    Du schreibst, dass Du das Futter innerhalb von 4 Wochen verbrauchst. Holst Du dann immer kleine Säcke oder lässt Du den Rest einfach im Gefrierschrank?


    LG, Caro

  • Hallo Caro!


    Ich vermute, dass das Einfrieren bei dir nicht geholfen hat, weil dadurch nur die Milben abgetötet werden, die toten Milben und der Kot sind natürlich noch im Futter enthalten und das löst die Allergie aus!


    LG Jenny

  • Zitat

    Hallo Caro!


    Ich vermute, dass das Einfrieren bei dir nicht geholfen hat, weil dadurch nur die Milben abgetötet werden, die toten Milben und der Kot sind natürlich noch im Futter enthalten und das löst die Allergie aus!


    LG Jenny



    Also bringt einfrieren doch nichts??


    Ich bin langsam echt verwirrt... :ka:

  • Bei uns hilft das Einfrieren auch. Alles was unser Kleiner bekommt, ob getrockneter Fisch oder Straußensehnen, kommt in die Gefriertruhe und bleibt da. Kurz vor dem Verfüttern holen wir es dann heraus.
    Es ist allerdings so, dass er überhaupt kein Fertigfutter mehr bekommt und wir uns an die Ergebnisse des Allergietests halten. Außerdem barfen wir seit ein paar Wochen.
    Vielleicht sind für die Verbesserung seines Zustandes alle Faktoren maßgeblich. Ich finde die Ursachenforschung bei mehreren aAllergien gleichzeitig seh schwierig.


    lg mocabe

  • Also für alle die sich für das Einfrieren von Futter interessieren. Ich kaufe Futter, bei dem ich davon ausgehen kann, dass es ziemlich milbenfrei produziert und verpackt wurde. Denn sollte das Futter Huhn oder Geflügel beinhalten, so ist das Futter sicherlich schon bei der Herstellung verunreinigt, denn Hühner haben nun mal Milben an sich. So können auch Milben in Feuchtfuttern drin sein. Hab ich bis vor kurzem auch nicht gewußt. Bekomme ich den Sack, lege ich ihn sofort komplett in die Gefriertruhe 3 Tage lang. Ich habe so viel Platz in der Truhe. Nach 3 Tagen kommt der ganze Sack wieder raus. Dann verbrauche ich ihn wie immer. So schnell kommen keine neue Milben hinzu.


    Freunde von mir, die weniger Platz haben, haben das Futter portionsweise eingefroren und holen es immer rechtzeitig wieder raus. Man kann auch heißes Wasser drübergießen und das Futter aufquellen lassen. Aber das mache ich nicht.


    Wichtig ist, dass das Gefrierfach auf ca. -20°C kommt. Sicherlich spielt noch eine Rolle wie sehr der Hund auf die Milben allergisch ist. Wenn jedoch ein Hund weiterhin auf das Futter reagiert, könnte es ja auch ein Indiz dafür sein, dass noch was anderes im Futter ist, das der Hund nicht verträgt.


    Letztendlich hilft vielleicht nur mit ganz frischen Sachen das Futter selber zubereiten, wenn das Einfrieren nichts bringt.


    Ich kann auch nur Tipps geben, die mir und Freunden geholfen haben.

  • Oh, dafür gibts es extra Gefrierfachthermometer. Bei mir waren welche dabei. Guck mal im Fachmarkt oder Baumarkt, die gibt es da bestimmt. Die sind ähnlich wie ein Stift etwa und gehen halt ins Minus.

  • Hallo!
    Unserer hat auch eine Staub und Futtermilbenallergie. Die Staubmilbenallergie kommt anscheinend nicht so stark durch deswegen müssen wir uns auch nicht gleich "überschlagen" mit Gegenmaßnahmen. Ich wasche häufiger die Bettwäsche (unser Kleiner liegt meist mit uns auf dem Bett am Fußende - er hat dort eine eigene Decke) und sein Kissen im Wohnzimmer. Bett und Möbel sauge ich mindestens einmal die Woche gründlich ab. Wir haben nur noch in 1 1/2 Räumen Teppich (halbes Wohnzimmer und Schlafzimmer).


    Von der großen Futtertonne würde ich dir abraten. Das hat bei uns nicht funktioniert. Wir kaufen Trockenfutter im 3 kg Beutel. Der wird einmal geöffnet und das Futter dann Portionsweise eingeschweißt und dann in der Tonne versenkt. Dadurch ist es anscheinend auch besser geworden. Extra einfrieren würde nichts bringen meinte die TÄin.


    LG Chrissi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!