Stau- und Futtmilben-Allergie - richtige Ausstattung

  • Guten Morgen,
    ja ich hab so ein Kissen und find es besser als das Ridgipad. Das RP war nach einem Jahr schon kaputt. Es wurde zwar auf der Messe anstandslos umgetauscht, find aber dass das bei dem Preis nicht sein dürfte.
    Das von Klin hat auf der Messe 70 € gekostet ( was es sonst kostet, weiß ich auch nicht) und ist ca 1,20 x 1,20 m groß.



    Die Kissenaufage war auch dabei. Mein Hund liebt dieses Kissen.


    lg mocabe

  • Mal ein Vorschlag zur "Kostendämpfung":


    Es gibt doch diese Allergiebettdecken auch für (Klein-)kinder. Die sind waschbar und können meines Wissens sogar in den Trockner.


    Da ich als Kind selber ne Hausstauballergie hatte, kenn ich mich da ein bisschen mit aus. Aus dem Kinderzimmer kam der Teppich raus und Laminat rein, die ollen Teddys wurden aus dem Bett verfrachtet und es gab diese Allergie-Bettwäsche. Auch ohne häufiges Waschen war ich damit weitgehend bewerdefrei...


    So ne Kinderdecke in nen schönen Bezug und einmal gefaltet? Wär doch auch ganz nett und vermutlich preiswerter als die Kunstlederbetten.


    Denn mal ehrlich: Dein Hund beurteilt seinen Liegeplatz nur danach, ob er schön drauf liegt. Bei meiner tuts auch ein Schaffell...

  • Hab ich probiert, einer meiner Hunde hat aber Liegebeulen bekommen, weil die Bettdecke nicht weich genug war. Außerdem fangen Decken sehr schnell zum Müffeln an, wenn sie nicht regelmäßig gewaschen werden.
    Einer meiner Hunde davon die Decken immer zu einem Knödel zusammen. Das ruiniert auf Dauer den Bezug und es schaut immer unordentlich aus.
    Wenn meine Hunde jetzt Kausachen für die Zahnreinigung fressen, brauch ich das Kissen nur feucht abzuwischen und nicht mehr komplett zu waschen.
    Gut die neuen Hundebetten waren nicht gerade billig, aber gemessen am Aufwand und auch an Kosten (für`s wöchentl. Waschen und ca 2-3 x einen neuen Bezug im Jahr) , komm ich damit billiger weg.
    Sicher sind diese Hundebetten nicht lebensnotwendig, aber mir erleichtern sie das Leben.


    lg mocabe

  • Aufgrund meines Vorredners ziehe ich meinen Vorschlag wohl eher wieder zurück...


    Nach den Bewertungsberichten dieser Kissen im Internet, können sich nach 1 bis 2 Jahren schon mal Mängel (gerissene Nähte etc.) auftun.


    Ich würde so ein Kissen also dort kaufen, wo ich es auch vernünftig und zeitnah reklamieren kann, wenn was dran ist. Das wären mir dann auch 2,50 € mehr wert..



    Jochen

  • Na das erste finde ich, hört sich ziemlich gut an und der Preis ist eigentlich auch OK.


    Leider siehts bei "weltneuheiten" immer schlecht aus mit Erfahrungsberichten... :lol:




    Jochen


  • Die gibts ja schon seit ein paar jahren glaub ich. hab die vor ca 3 jahren auf einer Messe gesehen- meine ich... hmm

  • Hallo,


    mein Hund hat etwas Hausstaubmilbenallergie und Futtermilbenallergie. Meine Kinder haben seit 11 Jahren auch Hausstauballergie. Deswegen gibt es bei uns trotzdem kein Plastikbett.


    Die Kinder haben alle Parkett im Zimmer, aber da staubt der Staub besonders. Na, jedenfalls hat jedes Kind ein bei 60°C waschbares Kopfkissen und Bettdecke. Dazu einen speziellen Überzug über die Matratze, die die Krankenkasse bezahlt hat. An sich sollte man regelmäßig die Bettwäsche bei über 60°C waschen. Und ebenso die Gardienen. Wer sich daran hält, hat die meisten Probleme schon gelöst. In krassen Fällen hilft ein Wasserbett.


    Unser Hund hat zwei Lidl-Babymatrazen mit einer waschbaren Auflage und ein Drybed drauf. Auch hier regelmäßig bei über 60°C, besser 90°C waschen. Ab 60°C werden die Milben getötet und der Kot ist dann nicht mehr allergisch. Es ist nämlich der Kot, der die Allergie auslöst. Da Milben nur da vorkommen, wo es auch die Schimmelpilze klasse finden, möglichst alles trocken halten. Wer einen Trockner hat, sollte ihn auf alle Fälle benützen. Das hilft zusätzlich.


    Was man nicht waschen kann, 3 Tage einfreien, dann ist das Problem auch erledigt. Das Gleiche gilt für die Futtermilbe. 3 Tage Futter einfrieren und es ist alles ok.


    Ab über 1400m kommt die Hausstaubmilbe übrigens nicht mehr vor. Da ist ihr die Luft zu dünn.


    Was man auf gar keinen Fall haben sollte, sind Teppiche aus Schurwolle. da fühlen sich die Milben richtg wohl. Kunstfaserteppich binden eher den Staub und sind gar nicht so schlecht, wie man immer sagt.


    Also, das A und O ist das regelmäßige Waschen der ganzen Sachen bei über 60°C, wenn man mit dieser Allergie belastet ist. Da braucht man keine Spezialdecken oder so.


    Gruß Biber

  • Danke, dass ist ja mal ne Aussage! Du hast mir echt weitergeholfen :)


    3 Tage einfrieren? Ui, dachte gar nicht dass es so lange notwedig ist. Dann ist die Milbe und er Kot also nicht mehr allergisch?


    gehen die Nähstoffe im Futter nicht flöten dann?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!