Jagen mit Hund

  • Leider wohnen wir beide im falschen Gebiet für Curlies - einer der Gründe, warum Amelie auch abgegeben wurde und es schwer war, sie hier zu vermitteln. Niederwild haben wir kaum bzw. gar nicht. Es wird hauptsächlich Schwarzwild gejagt, ein bisschen Rehwild und ab und an mal nen Fuchs.


    Die Curlies sind für unsere Ecke zu groß und zu wenig wendig - auch fehlt den meisten die benötigte Wildschärfe. Es hat schon seinen Grund, warum man die meisten Curlies im Norden findet und warum der Chessie hier so beliebt ist bei den Jägern. Die Labradore, die ich kenne, werden auch fast alle auf Schweiß geführt, aber in der Regel reine Riemenarbeit und es ist dann in der Regel nen anderer Hund dabei zum Schnallen.


    Sicht- und Spurlaut sind die meisten Curlies und Chessies übrigens - meine Chessiehündin ist eine der ganz wenigen "stillen" Hunde - für Dummyarbeit klasse, jagdlich leider totaler Mist.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Jagen mit Hund* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • @Sus.scrofa
      Danke für deine ausführliche und informative Antwort :gut:
      Für die Jpr brauch ich wohl keinen Jagdschein, obwohl ich das so rum Quatsch fände. Das Verletzungsrisiko schreckt mich auch ab. Deinen Rat werde ich befolgen und hier erstmal fragen was vor allem gejagt wird und ob es da überhaupt Möglichkeiten für einen Retriever gibt.


      @RafiLe1985
      Der Trainer züchtet auch, ihn werde ich dann fragen.


      @dragonwog
      Also laut ist Leo gar nicht. Was ich auch gut finde, aber dann ist er da wohl raus. An das Verletzungsrisiko habe ich nicht gedacht, bzw. die Suche nicht zu ende gedacht. Wildschärfe hat er mMn wenig.
      Geht man da nicht im Team? Dass einer den Hund führt und der andere dann schießt?
      Mir wurde das so erklärt, dass man zu Nachsuchen gerufen werden kann und das impliziert ja, dass jemand anders das Wild geschossen hat und auch interessiert sein wird wo es ist. Bin dann davon ausgegangen, dass die mitgehen und dann übernehmen.
      Danke auch für deinen Beitrag :gut:


      @Jojo81
      Deswegen sind die alle im Norden. Wir haben schon gerätselt :D
      Da müsste man dann wahrscheinlich Glück haben ein geeignetes Revier zu finden. Allerdings sind hier echt viele Seen und Felder natürlich. Aber hauptsächlich werden sicher Rehe und Wildschweine gejagt. Ich werde mich da mal erkundigen.
      Leo ist bisher auch sehr still bei sowas, aber keine Ahnung ob man ihm das beibringen könnte. Aber wie oben geschrieben bin ich froh wenn er leise ist.




      Leo hat jedenfalls tolle Vorstehereigenschaften! Das hat sich schon ganz früh herauskristallisiert. Alles was Geflügel ist wird vorgestanden (sagt man das so?). Gestern ist dann ein Fasan neben uns hoch geflattert und Leo verharrt prompt mit einem erhobenen Vorderbein. Gab natürlich sehr viel Lob.

    • Auf Nachsuchen schießt immer (!)der Hundeführer!
      Der Jäger der geschossen hat wird zwar mitgehen um auch den Anschuss zu zeigen und Laufrichtung des Wildes, aber schießen wird im Ernstfall der Hundeführer. Ich würde niemanden anderen schießen lassen, wenn mein Hund vielleicht noch an der Sau hängt. Für all das brauchst du Erfahrung, den richtigen Hund und vor allem erstmal den Jagdschein.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!