Welcher Fön ? Babypuder gegen Verfilzung ?
-
-
Hallo Ernie,
Deine Frage ist absolut berechtigt. Ich habe 2 Malteser und betreibe
einigen Aufwand.Ich empfehle Dir keinen Hochleistungsfön einzusetzen. Alles, was
über eine sachte Hitze hinausgeht schadet dem Haarkleid und fördert
damit die Bildung von Verfilzungen und führt zu Haarbruch.Der Fön sollte schon eine gewisse Leistung haben, aber mehr nicht.
Bei so einem Hund muss man sich einfach die zeit nehmen und Föhnen.
Um es mir dennoch einfach zu machen, habe ich mir auf einer
Ausstellung eine Helping-Hand gekauft.Schau mal auf meiner HP unter Hundezimmer da ist die abgebildet.
Ob ein Hund mehr zu Verfilzungen neigt, hängt von den Pflegemitteln ab,
aber auch von der Haarqualität, die letztlich sogar durch die Ernährung
und andere Umwelteinflüsse beeinflusst wird.Ich habe es sehr gut in den Griff bekommen (auf meiner HP unter
Pflege nachzulesen. Ich investiere in die Pflege natürlich Zeit.Babypuder auf verfilzte Stellen zu geben kenne ich nicht, würde ich
auch nicht machen, weil Puder die Feuchtigkeit herauszieht und trockenes
Haar eher zu Verfilzungen neigt.Puder wird auf die Stellen unter den Augen gegeben, um damit den
Tränenfluss einzufangen. Aus Erfahrung weiss ich, dass Babypuder in keiner Weise hilfreich ist. Dafür gibt es spezielle Puder (siehe meine HP unter Pflege->Augen.Üblich bei diesen Rassen sind Öle um die Verfilzungen zu lösen. Ich verwende ein sehr teures Mittel (habe Ausstellungshunde) aber es gibt auch günstigere Mittel.
Viel Erfolg
Marianne - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Welcher Fön ? Babypuder gegen Verfilzung ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Was ist ein Hochleistungsföhn?
Wenn du die Gebläse meinst, die heizen nicht, im Gegenteil - sie sind viel kühler als jeder Haushaltsföhn. Durch die Motorleistung des Gebläses wird die Luft auf maximal 40 Grad erhitzt.Babypuder: Einmassieren und ein bisschen warten, dann mit Bürste und Kamm entwirren. Klappt bei mancher Fellstruktur.
Bei starkem Filz kann man natürlich auch harte Sachen wie Matex etc. verwenden. Da diese aber silikon- oder ölhaltig sind, muss der Hund anschließend gebadet werden, um das wieder zu entfernen.Wenn sich der Hund im Fellwechsel von Welpen- auf Erwachsenenfell befindet wird man bei Bichon, Malteser etc. um tägliches Kämmen nicht herumkommen. Die filzen sonst innerhalb eines Tages zu.
Ich nenne sie gerne auch liebevoll "Qualzuchten" :wink: , obwohl diese Rassen ja zu meinem Kundenstamm zählen.Bei der Ernährung hilft manchmal "Lupoderm", ich nehme für meine Hundis handelsübliches Öl, z.B. Hanf- oder Rapsöl. Das tut es genauso.
Die Adresse http://www.beautifulcats.de führt einige gute Produkte zur Hundepflege und ist günstiger als http://www.ehaso.de.
MGF2: Ich ernähre meine Hunde z.B. mit Rohfleisch, da brauche ich so Industrie-Leckerlie-Kram nicht für die Zahnreinigung. Gerade die Sticks sind gesundheitlich für mich nicht vertretbar. Warum soll mein Hund Zellulose und Zucker fressen. Falls man sich mit Barfen nicht anfreunden kann, würde ich Rinderhautknochen zum Kauen geben.
-
Zitat
Wenn sich der Hund im Fellwechsel von Welpen- auf Erwachsenenfell befindet wird man bei Bichon, Malteser etc. um tägliches Kämmen nicht herumkommen. Die filzen sonst innerhalb eines Tages zu.
Ich nenne sie gerne auch liebevoll "Qualzuchten" :wink: , obwohl diese Rassen ja zu meinem Kundenstamm zählen.Hallo Sweib,
sicherlich wirst Du Deine Gründe haben unter anderem Malteser als
wenn auch liebevoll, dennoch als Qualzuchten zu bezeichnen.Nur, wenn du deine Meinung hier veröffentlichst, möchte ich diese Aussage so nicht einfach stehen lassen. Ich finde, wir sollten es lassen irgendeine Hunderasse hier derartig zu bewerten.
Natürlich gibt es immer schwarze Schafe unter den Züchtern, aber der Malteser auf sich ist keine Qualzucht.
Er zählt zu den ältesten Hunderassen und auch wenn er weiss ist und langes Haar hat, ist er ein ganzer Hund. Aus einer guten Zucht hat er eine bezaubernden Charakter eine erstklassige Anatomie und lebt ein temperamentvolles Leben wie jeder andere glückliche Hund.
Aufgrund seiner Rasse, als die er gezüchtet worden ist (das ist nicht gesichert, die Rasse ist zu alt) ist diese Rasse keine Qualzucht.
Diese Rasse ist allerdings eine vielfach mehr domestizierte Rasse, wie so
manch andere.Wenn ein Malteser Qualen erleidet, dann nur, wenn der Mensch ihm Qualen zufügt.
Wenn Menschen Hunde quälen, dann ist das in keiner Weise rasseabhängig. Wenn man die Medienberichte verfolgt, findet man in Fällen von Hundequälereien doch nie oder selten einen Malteser.
Viele Grüsse
Marianne -
MGF2: Nimm meinen Spruch doch bitte nicht so bierernst. Es ist eben für den Ottonormalhalter nur so schwierig, diese Rassen zu pflegen. Und ich bekomme eher "Filzmonster" denn gepflegte Hunde in den Salon.
-
Hi Ernie,
ich habe daheim den Tornado Power Pac. Den "einfachen", nicht den Super Power Pac. Siehe Ehaso "Gebläseföne". Ich finde das Teil gut. Und heiß wird er auch nicht. Ist allerdings ziemlich laut. Eine Bekannte von mir hat den Metro Airforce Comm, ist auch gut und gut 200Euro billiger. Nur gab es den damals nicht, als ich meinen gekauft habe.
Vom Hundesalon meiner Bekannten kenne ich den Tornado Standfön. Aber der ist für einen Hund wirklich überdimensioniert. Zumindest preislich gesehen.
Übrigens, mein Gebläsefön hat seine Hauptnutzungssaison zwischen April und November
. Es gibt nichts besseres zum Zecken suchen in hellem Pudelfell
. Selbst mit Kamm und Bürste bewaffnet brauche ich zum gründlich Zeckensuchen 20-30 min. Und selbst dann sind mir hin und wieder noch welche entgangen. Mit dem Gebläsefön dauert es 5 min mit nahezu 99,9iger Sicherheit.
Viele Grüße
Cindy -
-
Zitat
Hallo Ernie,
Bei so einem Hund muss man sich einfach die zeit nehmen und Föhnen.
Um es mir dennoch einfach zu machen, habe ich mir auf einer
Ausstellung eine Helping-Hand gekauft.Hallo MGF2,
wo bekommt man denn so eine "Helping-Hand" ? -
Hallo Ernie,
den Gelenkarm gibt's bei http://www.beautifulcats.de unter Föhne - Zubehör -
Zitat
MGF2: Nimm meinen Spruch doch bitte nicht so bierernst.
Hallo Sweib,
das ist ja gerade das Problem, auch wenn ich das nicht so bierernst nehme, gibt es ganz viele andere, die es nunmal tun
Zitat
Es ist eben für den Ottonormalhalter nur so schwierig, diese Rassen zu pflegen. Und ich bekomme eher "Filzmonster" denn gepflegte Hunde in den Salon.Gut, das kann man natürlich so sehen. ich bin auch als ein Ottonormalhalter Ende 2004 angefangen aber ich bin von anfang an
damit klar gekommen.Doch ich habe mich, als ich mich für diese Rasse entschieden habe,
habe ich mich lange vorher schlau gemacht und ich wusste, auf was ich mich da einlasse.Ich bin regelmässig auf Ausstellungen und werden von Besuchern
gefragt, wie ich unsere so super hinbekomme.Doch für jeden Ratschlag haben sie tausend Gründe ihn nicht anzunehmen. Einmal ging es um Ernährung, weil der Halter dem Malteser unverträglich Nahrung gab. Antwort des Hundehalters:
"Lieber soll der Hund 8 Jahre gut leben, als 15 Jahre schlecht".Ich kann mir gut vorstellen, wie Du die Malteser auf den Tisch bekommst.
Doch wie reagieren denn die Halter, wenn Du ihnen Ratschläge gibst?Viele Grüsse
Marianne -
Hallo MGF2,
da gibt es zwei Gruppen. Die eine wusste nicht viel von der intensiven Pflege und ist total erstaunt darüber. Sie nimmt aber jeden Tipp an und meistens werden dann wunderschön gepflegt Hunde daraus.Die andere Gruppe zähle ich mal zu den Filzwanderern. Die haben einfach keinen Bock ihre Hunde zu pflegen und rennen dann von Hundefrisör zu Hundefrisör um ihre Filzmonster abscheren zu lassen. Wenn der eine Salon dann solche armen Kreaturen ablehnt, geht diese Gruppe zum nächsten Salon.
Denen Ratsschläge zu geben ist völlig sinnlos.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!