
Das Gartenjahr
-
Gast82800 -
14. Juli 2015 um 11:58 -
Geschlossen
-
-
Ich müsste den Köpfen, den salbei. Und der hat gerade angefangen zu blühen.
Dann sprüh ich lieber.
Und da wir eh kaum salbei essen (dabei hab ich 4 verschiedene nun im Garten, inkl einem ziersalbei), wäre das abwaschen echt kein Akt. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Das Gartenjahr*
Dort wird jeder fündig!-
-
selber hab ich hier keine Blattläuse, die Schäden anrichten. Hier sind Meisen im Garten, die sammeln hier zig Blattläuse am Tag.
Hab hier vor Jahren schon Meisenkästen aufgehängt. Und Unterschlupf geschaffen für viele Insekten. Hab hier in einer Ecke einen Steinehaufen und einen Haufen, in dem Holz vermodert. Hier sind auch kaum Schnecken, ich dünge nicht, hier kommt keine Chemie in den Garten, vielleicht trägt das dazu bei. -
Hier ist eigentlich auch nix an Chemie zu finden.
Aber mein Garten ist noch nicht so weit fertig, wie ich es gerne hätte.
Vögel sind hier, aber welche weiß ich nicht. Nistkästen hab ich leider auch noch nicht -
das dauert alles, hat hier Jahre gedauert. Hier war zuerst gar nichts, kein Vogel, nichts.
Das erste was ich aufgestellt habe, war eine Vogeltränke, sind jetzt drei mittlerweile. Und daß ich angefangen hab die Vögel zu füttern. Und dann ging es immer weiter... es gibt wunderbare Bücher, wie man seinen Garten Vogel- und Insektenfreundlich gestalten kann. -
Hab hier vor Jahren schon Meisenkästen aufgehängt. Und Unterschlupf geschaffen für viele Insekten
Hat bei mir leider nicht funktioniert.
Im Garten brüten gerade 3 Meisenpaare in Nistkästen, ich habe Vogel- und Insektentränken, viele Hummeln, Bienen (u.a. auch Erdbienen), Marienkäfer, Rosenkäfer und Schmetterlinge. Meine Kirsche ist trotzdem komplett voller Blattläuse, die Blätter sind inzwischen richtig schwarz. Chemie habe ich bisher nie im Garten benutzt, aber bei der Kirsche wusste ich mir dieses Mal nicht mehr anders zu helfen (auch wenn es ein Bienenfreundliches Bio- Mittel war). Einen so extremen Befall habe ich noch nie gehabt. -
-
das dauert alles, hat hier Jahre gedauert. Hier war zuerst gar nichts, kein Vogel, nichts.
Das erste was ich aufgestellt habe, war eine Vogeltränke, sind jetzt drei mittlerweile. Und daß ich angefangen hab die Vögel zu füttern. Und dann ging es immer weiter... es gibt wunderbare Bücher, wie man seinen Garten Vogel- und Insektenfreundlich gestalten kann.Hast du da einen Buchtipp?
-
Hast du da einen Buchtipp?
-
Hat der Shop dazu eigentlich was gesagt? Und ist der Flieder angewachsen?
Danke der Nachfragen.
Ja, hat für den einen einen Ersatz geschickt. Genauso krüppelig wie der erste. Aber nun schauen wir mal.
Der andere, also der Tricolor wächst nun schön an.
Alles andere wird die Zeit bringen.
LG, Tigre
-
Ich wollte heute endlich auch mal was im Garten machen, nachdem es bisher so kalt und blödes Wetter war... natürlich regnet es jetzt gerade wieder und ich bin nass... dann sitz ich halt auf der Couch und schlürfe Kaffee, das hat der Garten jetzt davon
Zu den Blattläusen, ich lasse die immer da, wo die sind.
Mir ist es lieber, die sitzen auf der Kirsche oder ganz schlimm, dem Sommerjasmin, so haben die vielen Junikäfer was davon, die dann fleißig ihre Eier überall platzieren, so dass wir hier viele Blattlauslöwen herumspazieren haben.
Mein Holunder ist ebenfalls über und über voll mit Läusen, und das jedes Jahr. Dafür bleiben meine Rosen und andere Ziersträucher, die mir wirklich wichtig sind, verschont zum Glück.Es entwickelt sich im Laufe der Zeit ein Gleichgewicht, wenn man Ecken lässt, wo Spinnen, Käfer etc. und Vögel wohnen und sich bedienen können. Außer 2x im Jahr Kompost und etwas Rasendünger wegen unserem schlechten Boden kommt mir nix in den Garten... sogar die Kletterrose, die seit 3 Jahren regelmäßig schwarzen Sternrußtau hat, scheint sich dieses Mal zu derrappeln und hat wunderbar saftige Blätter und Knospen. Lag aber auch am Regen.
Pflanzen, die immer wieder befallen sind und nicht drunter leiden, die werden bei mir nicht weiter behandelt. Wespen oder Junikäfer nehmen mir da die Arbeit oft ab.
Leidet die Pflanze sichtbar, geb ich eher vermehrt Dünger zb Schachtelhalm- oder Brennesselbrühe, damit sie Kraft bekommt. EM kommt auch extrem gut an in meinem Garten.
Allgemein denke ich, suchen sich die Schädlinge eher die Pflanzen aus, die schwächlich und anfällig sind. Wird eine Pflanze bei mir immer wieder sehr krank, lasse ich sie auch mal eingehen... dann hat der Boden oder der Standort oder was weiß ich ihr eben nicht getaugt, und nach ein paar mal Umsetzen und Düngen geb ich s dann auf, sie künstlich am Leben zu halten
Wenn ich mit der Registrierung bei Abload endlich durchblicke, gibt's hier demnächst auch mal ein paar Bildchen von meinem Heiligtum draußen
PS: @Schwabbelbacke das ist doch ein Salbei mit panaschierten Blättern... kann man den denn essen? Ich dachte immer, der ist nur zur Zierde da
( und meiner hat auch noch nie geblüht
)
-
Mööp, ich brauche Nachhilfeunterricht!
Zu den Blattläusen, ich lasse die immer da, wo die sind.
Mir ist es lieber, die sitzen auf der Kirsche oder ganz schlimm, dem Sommerjasmin, so haben die vielen Junikäfer was davon, die dann fleißig ihre Eier überall platzieren, so dass wir hier viele Blattlauslöwen herumspazieren haben.Kannst Du das für einen Nichtwisser ausformulieren bitte bitte?
Junikäfer legen Einer also nicht wie Maikäfer in den Boden (tun sie doch, nicht?) sondern irgendwo in Blattlausnähe. Da schlüpfen dann Babies welche Blattläuse aufessen?
Cool! - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!