Das Gartenjahr

  • Es gibt auch keinen schriftlichen Mietvertrag wo man genau sagen könnte was einem zusteht

    Du scheinst ja gerade einiges an Zeit und Geld in den Garten zu investieren.
    Ich fände es sinnvoll, das als Aufhänger für ein klärendes Gespräch und eine schriftliche Regelung mit Deinem Vermieter zu nehmen (Mietvertrag inkl. Vereinbarung zu Gartennutzung, Bepflanzung, Pflege und Rückbau).
    Wenn Nachbar und Vermieter so gut befreundet sind und der Nachbar bereits über Deinen Kopf hinweg einen Baum abgeholzt hat, weil ihn die Insekten stören, ist doch vorprogrammiert, dass es neuen Ärger gibt.
    Ein friedliches Zusammenleben kannst Du entweder erreichen, indem Du alles klaglos schluckst, oder indem Du indem Du im Vorfeld klare Regelungen triffst. Gerade, wenn es um Deine Zeit und Dein Geld geht, finde ich letzteres deutlich entspannter.

  • Yacon ist eine ähm Pflanze :lol:
    Die Knollen kann man essen, die Blätter auch, gibt Blümchen die im Oktober blühen und es ist ein sehr einfach zu kultivierendes Pflänzchen, keine Schädlinge und so.

    Ich bin ja auch immer auf der Suche nach etwas Neuem. Wo habt Ihr die Dinger denn her. Ist der "Landi" so was wie ein Landhandel?

    Topinambur hab ich ja schon ewig. Mag ich nicht so, blüht aber schön und die Hunde graben sich gerne ein paar Knöllchen aus :ka:

    Dies Jahr versuch ich mal Rattenschwanzradieschen und Spargelbohnen :applaus:

  • Die Landi ist unsere Landwirtschaftliche Genossenschaft - http://www.landi.ch (jaaa ich bin so happy dass die einen Onlineshop haben, juhu) :smile: Da kaufen die Bauern ein, primär. Aber auch das Fussvolk darf da shoppen :nicken:
    Wenn Du mal in der Schweiz bist, ist ein Shoppingausflug in der Landi Pflicht :party:

    Topinambur möchte ich auch haben :nicken: muss ich noch kaufen irgendwo.
    Was kann man sonst noch so an Wurzelzeugs in Tüten abauen? Ich stopfe ja alles in Tüten :ops:

    Die Süsskartoffeln vom letzten Jahr kommen supergut, die hab' ich vergessen :hust: auszubuddeln.

  • Halb so wild, ich kauf ein Teilchen im Migros beim Gemüsezeugs :nicken:
    Aber bisch e Schatz :bussi: Merci vielmal!

  • So, der Herr GöGa hat festgestellt, dass immergrüne Pflanzen meistens giftig sind :wallbash:

    So, nun stehen zur Auswahl:
    Roter Hartriegel
    Hasel (eher nicht)
    Hainbuche
    Schwarzer holunder
    Kornelkirsche
    Kreuzdorn
    Liguster
    Sanddorn
    Schlehe
    Gemeiner Schneeball
    Weißdorn

    Auch wenn ich irgendwann sehr gerne eine Hasel hätte, passt da der Platz einfach nicht.

    in meiner engeren Auswahl stehen:
    Holunder (mjami)
    Liguster
    Sanddorn
    Schlehe (hicks) xD
    und der Schneeball

    Jetzt müssen wir mal gucken, was das Gartencenter überhaupt verkauft (bei denen steht auch an der Glanzmisplel dran, dass die heimisch wären).
    außerdem werden es "nur" 3 Sträucher werden. Dann kann ich die nämlich genau in die "lücken" setzen, wo deutlich mehr Platz zum Zaun ist.

  • mein Problem mit dem Sanddorn ist zZ nur, dass NABU diese Pflanze als heimisch deklariert hat, aber wenn man Sanddorn googlet, steht überall, dass es ein Pioniergewächs ist. das wäre für mich also nicht mehr heimisch.

    außerdem standen bei den Wurzeln, dass sie eine, bis zu 3m lange, pfahlwurzel bildet, wodurch sie perfekt auf sanddünen wachsen kann.
    Woher dann wohl der deutsche name kommt?

  • Also von der schwarzen Holunder wurde mir damals abgeraten. Die Vögel, die die Beeren essen, ka*** dann angeblich auch blau/schwarz. Das soll sich dann schlecht von Möbel entfernen lassen :ka:

    Wir haben uns daher für Weißdorn entschieden. Ist ebenfalls einheimisch und hat Beeren. Den hab ich allerdings noch nie in einem üblichen Baumarkt gesehen. Wir haben ihn bei einer Baumschule gekauft. War das letzte und wahrscheinlich auch einzige Exemplar. Die heutigen Gärtner interessieren sich leider viel zu selten für heimische Gewächse. :( :

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!